Natur & Umwelt

Wiesenknopf-Ameisenbläulinge am Chiemsee

Veröffentlicht von Anton Hötzelsperger

Im Natura 2000-Gebiet findet die Schmetterlingsart die erforderlichen Lebensbedingungen vor

Entlang der Uferwege am Chiemsee sowie in den angrenzenden Wiesen lassen sich derzeit Schmetterlinge beobachten. Unter den bekannteren und durchaus häufigeren sind das Tagpfauenauge, der Kleine Fuchs oder einer der hierzulande größten Tagfalter, der Schwalbenschwanz. Mit etwas Glück sieht man sogar den Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläuling.

Ebenso wie sein nächster Verwandter, der Helle Wiesenknopf-Ameisenbläuling, zählt er aufgrund seiner ganz besonderen Fortpflanzungsbiologie sicher zu den ausgefalleneren Schmetterlingsarten. Ganz wichtig für das Vorkommen dieser Falter ist nämlich zunächst das Vorhandensein des Großen Wiesenknopf. Ohne die zu den Rosengewächsen zählende Pflanze gäbe es den Falter nicht. Die ausgewachsenen Schmetterlinge fliegen die tiefroten Blütenköpfe gezielt an, um hier Nektar zu saugen, aber insbesondere auch, um an den oft noch nicht ganz aufgeblühten Blütenständen ihre Eier abzulegen. Bereits nach acht Tagen schlüpfen die kleinen Raupen und ernähren sich zunächst von den Blütenköpfen.

Nach gut zwei Wochen lassen sie sich dann zu Boden fallen, um hier von Knotenameisen aufgesammelt und in deren Bau getragen zu werden. Dies ist die zweite wichtige Voraussetzung für das Vorkommen dieser Bläulingsarten. Durch das Absondern von sogenannten Botenstoffen wird die Raupe von den Ameisen als Nestinsasse toleriert. Die Raupe selbst ernährt sich nun räuberisch von der Ameisenbrut. Nach mehreren Monaten verpuppt sich die dann propper gewachsene Schmetterlingsraupe, um nach insgesamt elf Monaten als vollentwickelter Schmetterling zügig den Ameisenbau zu verlassen, da die Tarnung jetzt nicht mehr greift. Der Fortpflanzungszyklus beginnt nun von neuem.

„Es freut mich sehr“, so der Gebietsbetreuer für den Chiemsee, Dirk Alfermann, „dass der Schmetterling in den letzten Jahren auch an einigen Stellen entdeckt wurde, wo er bisher nicht bekannt war.“ Dies zeigt, dass die extensive Bewirtschaftung der Streuwiesen im Rahmen des Bayerischen Vertragsnaturschutzprogramms, speziell auch hier für diese Falterarten, ihre Wirkung zeigen. Die besonders artenreichen Streu- und Pfeifengraswiesen werden erst ab dem 1. September gemäht, wofür die Landwirte zusätzlich entlohnt werden. Darüber hinaus nehmen die Gemeinden Rücksicht beim Wegeunterhalt und der Randstreifenmahd.

Besonders erfreulich ist zudem, dass in manchen Bereichen sogar der Helle Wiesenknopf-Ameisenbläuling zu finden ist. Er ist noch mal deutlich seltener und gilt sogar als stark gefährdet. Beide Arten haben in Bayern sowie im Nachbarland Baden-Württemberg ihren Verbreitungsschwerpunkt innerhalb der Bundesrepublik Deutschland und auch darüber hinaus, woraus eine besondere Schutzverantwortung für den Erhalt dieser europaweit gefährdeten und geschützten Arten resultiert. Im Natura 2000-Gebiet Chiemsee ist diese dank naturschutzfachlicher Wiesenbewirtschaftung und rücksichtsvoller Wegeunterhaltung gegeben.

Bericht und Bilder: LRA Rosenheim

Bild 1: Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling auf einer Blüte des Großen Wiesenknopf am Rande einer Streuwiese entlang des Uferweges. (Foto: Dirk Alfermann)

Bild 2: Pärchen des Hellen Wiesenknopf-Ameisenbläuling. Diese deutlich seltenere Bläulingsart kommt nur an wenigen Stellen um den Chiemsee vor. (Foto: Dirk Alfermann)

Bild 3: Weibchen des Hellen Wiesenknopf-Ameisenbläuling bei der Eiablage. Diese deutlich seltenere Bläulingsart kommt nur an wenigen Stellen um den Chiemsee vor. (Foto: Dirk Alfermann)


Redaktion

Anton Hötzelsperger

Als freier Journalist bin ich bereits seit vielen Jahren mit der täglichen Pressearbeit für die Region Chiemsee, Samerberg und Oberbayern befasst. Mit den Samerberger Nachrichten möchte ich eine Plattform bieten für Beiträge aus den Bereichen Brauchtum, Landwirtschaft, Tourismus und Kirche, die sonst vielleicht in den Medien keinen breiten Raum bekommen würden.

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Beiträge und Fotos sind urheberrechtlich geschützt!