Tourismus

Wendelstein-Zahnradbahn: Bau vor 115 Jahren

Veröffentlicht von Toni Hötzelsperger

Am 29. März 1910 begann der Bau der Wendelstein-Zahnradbahn, Deutschlands erster Hochgebirgs-Zahnradbahn. Ihr Initiator und Erbauer, der Industrielle Otto von Steinbeis, war eine prägende Persönlichkeit der bayerischen Wirtschaftsgeschichte.

Als visionärer Unternehmer setzte er mit der Bahn nicht nur ein außergewöhnliches Infrastrukturprojekt um, sondern auch ein technisches Novum: Die Bahn wurde elektrisch betrieben und basierte auf dem Prinzip der Energierückspeisung, zu jener Zeit eine bahnbrechende Innovation. Um die Bahn mit Strom zu versorgen, ließ Steinbeis in Brannenburg ein Wasserkraftwerk am Fuße des Wendelsteins bauen, das den nötigen Strom lieferte. Gleichzeitig wurde beim Betrieb der Bahn das Prinzip der Energierückspeisung integriert. Diese zukunftsweisende Technologie trug dazu bei, die Bremsenergie zu nutzen und legte zudem den Grundstein für die Energieversorgung in der Umgebung. Die 7,66 Kilometer lange Strecke von Brannenburg hinauf auf 1.723 Meter Höhe wurde unter extremen Bedingungen gebaut. Rund 800 Arbeiter leisteten in nur zwei Jahren beeindruckende Ingenieursarbeit.

Die feierliche Eröffnung der Wendelstein-Zahnradbahn fand am 25. Mai 1912 statt. Bis heute ist die Bahn ein Meisterwerk der Ingenieurskunst und ein bedeutendes technisches Denkmal Bayerns. Heutzutage geht es mit der Zahnradbahn ab Brannenburg in nur 30 Minuten hinauf zum Wendelstein. Die Fahrt gilt durch wenig Tunnelanteil als besonders aussichtsreich. Infos: www.wendelsteinbahn.de

Bericht und Archiv-Fotos:  Wendelsteinbahn GmbH

 


Redaktion

Toni Hötzelsperger

Beiträge und Fotos sind urheberrechtlich geschützt!