„Uns war vor diesem Abend nicht bange, das bevorstehende und gemeinsame Fest zu den heurigen Priener Festwochen zu meistern, aber der heutige starke Besuch aus den Reihen unserer Mitglieder und vor allem der Jugend sorgen für noch mehr Vorfreude auf das, was uns erwartet“ – mit diesen Worten im voll besetzten Priener Trachtenheim stimmten Trachtenvorstand Klaus Kollmannsberger und Vorstand Florian Krempl als Festleiter von der Jungbauernschaft Prien und Umgebung auf kommende Festlichkeiten ein.
Zwei Jubiläen sollen in der Marktgemeinde Prien a. Chiemsee im Rahmen der Festwochen vom 18. Juni bis 30. Juni in einem Festzelt zwischen der Bernauer Straße und der Zufahrt zum Bauhof gefeiert werden. Gemeinsam von beiden Vereinen erfolgt der Bieranstich am Mittwoch, 18. Juni mit der Blaskapelle Prien. Alsdann werden Veranstaltungen zum 130jährigen Bestehen des Priener Trachtenvereins angeboten. Das sind am Donnerstag, 19. Juni der Musik- Tanz- und Unterhaltungsabend „Boarisch trifft Oberkrain“, der Jubiläums-Heimatabend am Freitag, 20. Juni, das Sechs-Vereine-Preisplatteln mit Dirndldrahn am Samstag, 21. Juni (mit den Trachtenvereinen Atzing, Frasdorf, Greimharting, Höhenmoos, Prien und Wildenwart), der Fest-Sonntag, 22. Juni und am Mittwoch, 25. Juni das Gastspiel der Oberkrainer-Kapelle „Sasó Avsenik“ (mit Kartenvorverkauf).
Den zweiten Festzelt-Veranstaltungsteil zum 30jährigen Bestehen der Jungbauernschaft Prien und Umgebung eröffnet am Donnerstag, 26. Juni der Kabarettist Stefan Kröll mit der Kapelle „So & So“. Weitere Veranstaltungen sind am Freitag, 27. Juni das Bier- und Weinfest, am Samstag, 28. Juni ein Party-Abend mit „Los Brudalos““ und der Vorband „BaamBrass“ Sonntag, 29. Juni der 51. Bezirkslandjugendtag und am Montag, 30. Juni das Kesselfleischessen zum Abschluss der Priener Festzeltzeit.
Aufgabenverteilung, Kuchenspenden und Werbemaßnahmen
Bei der Zusammenkunft im Priener Trachtenheim konnten sich die Vereinsmitglieder gleich in die vorbereiteten Listen für die verschiedenen Arbeitsbereiche eintragen. Marianne Kollmannsberger (GTEV) und Barbara Fischer (JB) übernehmen die Organisation von Kuchenspenden, vor Ort und vor Beginn der Veranstaltungen soll es eine eigene Gesundheitsbelehrung für den Umgang mit Lebensmitteln geben. „Unser Festzelt wird eine Größe von 50 mal 29 Metern haben, dazu kommen noch ein Kuchen- und Kaffeezelt, ein Zelt für Küche und Schenke, eine Bar sowie ein überdachter Biergarten“ – so die beiden Vereinsvertreter, die auch noch auf das 52 Seiten starke Sicherheitskonzept hinwiesen. Bei den beiden Festsonntagen gibt es einen gleichen Ablauf, die Gottesdienste werden in Trautersdorf sein und die anschließenden Festzüge führen zum Marktplatz und dann mit einem Gegenzug wieder zurück zum Ausgangspunkt, dem Festzelt. Dieses soll nach bisherigem Plan zum Wochenende 6./7. Juni angeliefert werden und dann gemeinschaftlich von den Mitgliedern und Freunden der beiden Festvereine aufgestellt und eingerichtet werden. Zum guten Miteinander der bisherigen Abstimmungen gehört es auch, dass sich die beiden Festvereine an ihren eigenen Festtagen vom Partner unterstützen lassen, damit das eigene Fest so froh und frei wie möglich gefeiert werden. Mit der Verteilung des Werbematerials inklusive von Autoaufklebern sowie mit einem geselligen Zusammensein endete die Einstimmung auf die Priener Festwochen 2025 (www.prienerfestwochen2025).
Foto: Hötzelsperger – Eindrücke vom Informationsabend zu den Priener Festwochen 2025 im Priener Trachtenheim.
- Trachtenvorstand Klaus Kollmannsberger mit Jungbauernschafts-Vorsitzendem Florian Krempl mit einem Autoaufkleber als Werbemöglichkeit.
- Blick in die Zusammenkunft im Priener Trachtenheim