Kultur

Vor 25 Jahren begann Mammut-Chronik-Werk in Aschau i. Chiemgau

Veröffentlicht von Anton Hötzelsperger

1996, also vor inzwischen 25 Jahren begann in der Gemeinde Aschau i. Chiemgau ein außergewöhnliches Chronikprojekt mit 22 Quellenbänden zum Gesmt-Titel: „Die Herrschaft Hohenaschau und das Priental“. Ein Blick zurück gibt einen Einblick in die Themen und in den Umfang der zum großen Teil noch erhältlichen Werke. Vor zehn Jahren, im Jahr 2011 konnte „Motor“ Wolfgang Bude dann diese Erfolgsbilanz vorlegen.

Vorspann

„Der Ziegmann geht uns aus!“ diese alarmierende Feststellung des Aschauer Bürgermeisters Kaspar Öttl gab, so komisch das heute klingen mag, den Anstoß für einen neuen, vielleicht inzwischen für Außenstehende vorbildlich erscheinenden Weg, eine Orts- und Herrschaftsgeschichte aufzuarbeiten. Mit dem „Ziegmann“ meinte das Gemeindeoberhaupt ein Buch mit dem Titel „Aschau wie es früher war“. In ihm hielt Max Ziegmann, von 1941 – 1960 Leiter der Niederaschauer Volksschule, auf über 400 Seiten alles fest, was ihm im Priental (natürlich hauptsächlich aus Nieder- und Hohenaschauer Sicht) geschichtlich bedeutsam und aufbewahrenswert erschien. Und der Vorrat dieses mehr oder weniger „offiziellen“ Aschauer Geschichts – Buches der Gemeinde, neigte sich dem Ende. Es stellte sich die Frage einer Neuauflage des 1962 veröffentlichten Werkes oder der Erarbeitung einer Alternative.Nun gab es in der gemeindlichen Administration den Leiter der ehem. Kurverwaltung, jetzt Tourist Information, der seit seinem Dienstantritt 1979 durch vielerlei Maßnahmen versuchte, dem selbst gesteckten touristischen Ziel „jeder Ort soll aus dem etwas machen, was er hat“ zu folgen. Dieses Ziel war aufgrund der landschaftlichen Schönheit und der geschichtlichen Vergangenheit des Prientales klar formuliert und hieß: „Natur & Kultur“. Aschau i.Chiemgau muss durch kontinuierliche Arbeit mit der Zeit eine klare Identität, ein unverwechselbares Image bekommen. Sicher leichter gesagt, als getan. Um es kurz zu sagen, es war ein langer, anfangs vielfach belächelter und unverstandener Weg, der Steinchen für Steinchen langsam zu einem erkennbaren Mosaik zusammenwuchs.

Die Voraussetzungen

Zunächst gab es im Tal die vom 12. Jahrhundert bis zur Auflösung der Gerichte im 19. Jahrhundert bestehende Hochgerichts – Herrschaft Hohenaschau. Deren Inhaber waren von Beginn an stets hohe und höchste Beamte am Münchener Herzoghof. Ein Glücksfall, dass Mitte des 19. Jahrhunderts das gesamte Archivmaterial von Hohenaschau im Münchener Staatsarchiv landete, wo es heute als eine der umfangreichsten geschlossenen Sammlungen seiner Auswertung harrt. Eine weitere Voraussetzung für ein kulturelles Image war die von der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) sorgsam in Schuss gehaltene Burganlage Hohenaschau (ging 1942 in Besitz des Dt. Reichs), die nach wie vor neben der ebenfalls überregional bekannten Kampenwand im Mittelpunkt einer „Bilderbuch – Landschaft“ steht. Diese „Werkzeuge“ intensiv zu gebrauchen, war eigentlich seit Ende der Preysing`schen Herrschaft (1853) versäumt worden. Es gab weder einen Verein noch eine Institution, die sich des großartigen geschichtlichen Erbes bewusst war oder sich gar dessen annahm. Max Ziegmann war eigentlich der erste, der Mitte des 20. Jahrhunderts versuchte, Versäumtes nachzuholen. Es war deshalb zu Anfang der 1980er Jahre eine schwierige Aufgabe, einen Ansatz zu finden, mit dem das notwendige öffentliche Interesse für diese Dinge geweckt werden konnte. Ohne eine breite Basis in der Bevölkerung, einer Verankerung in deren Bewusstsein, wäre ein solches Unterfangen von Anfang an zum Scheitern verurteilt gewesen.

Basis in der Bevölkerung

Wolfgang Bude versuchte zunächst einmal die Popularität von Dr. Carl Oskar Renner, überregional bekannter Autor des „Müllner – Peter von Sachrang, zu nutzen. Renner schrieb aufgrund seiner Anregungen und Recherchen die beiden Romane „Die Aschauer“ (über die Zeit der Eisenindustrie) und „Pankraz von Freyberg“ (Herrschaftsinhaber im 16. Jahrhundert und Hofmarschall des Bayern – Herzogs Albrecht V.). Den Ausschlag zur Gründung eines Heimat- und Geschichtsvereins gaben aber schließlich die Renovierungsarbeiten an der örtlichen Pfarrkirche Anfang der 1980er Jahre. Die Bodenfunde im Kirchenboden (z.B. Grabplatte des Jörg von Freyberg von 1415), die schnell wieder verschwanden und die Machtlosigkeit (auch gegenüber Hausherrn und Denkmalschützern) von Einzelpersonen, Verschiedenes im Interesse der Öffentlichkeit zu dokumentieren, waren letztendlich der Auslöser für die Gründung des Vereins im Jahre 1984.

Flankierende Maßnahmen auf diesem Weg waren die Nutzbarmachung des Preysingsaales auf Schloss Hohenaschau für Konzerte (Einbau einer Toilettenanlage durch die Gemeinde im Bergfrit), die Durchführung von Ausstellungen, Erweiterung der Schlossführungen oder die Gründung eines Gewerbevereins, der jeden Monat regelmäßig ein Gemeindeblatt (die ersten 6 Jahre unter Federführung von Bude) herausgab. Der Heimat- und Geschichtsverein erhielt großen Zulauf (fast 500 Mitglieder!) und richtete als erstes mit Hilfe der Gemeinde, nach einem Konzept von Martin Schütz, 1987/88 das Prientalmuseum auf Schloss Hohenaschau ein. Endlich gab es eine Dokumentation der Adelsherrschaft und der 350 Jahre währenden Zeit der Eisenindustrie im Priental. Gemeinde und Geschichtsverein gaben Hand in Hand Broschüren und Führer (z.B. Museumsführer, Kulturwegweiser, Ausstellungsbroschüren, etc.) heraus. Die erste große Ausstellung war dann 1993, zum 150. Todestag des Müllner – Peter von Sachrang. Für deren Konzeption konnte Dr. Margot Hamm vom Haus der Bayerischen Geschichte gewonnen werden, die sich ebenso wie der „gelernte“ Volkskundler, Georg Antretter aus Innerwald, für die Belange und Vorhaben der Gemeinde und des Geschichtsvereins einsetzten. Das Buch „Die Zeit des Müllner – Peter von Sachrang“ wurde von sieben Fachautoren geschrieben und zusammen mit einer CD mit Stücken aus der „Sachranger Notensammlung“ veröffentlicht. Damit gab es erstmals eine verifizierte Form einer Lebens- und Zeitgeschichte des vorher ausschließlich durch Roman und Film bekannten Peter Huber (1766 – 1843) aus Sachrang. 20.000 Besucher zählte die Ausstellung. Das war der „Durchbruch“ und schaffte großes Verständnis und die notwendige Resonanz in der Gemeinschaft für weitere Vorhaben in Richtung „Kultur“.

Bereicherte schon 1991 der „Verein für Kunst & Kultur zu Hohenaschau“ das örtliche und regionale Kulturleben, folgten wenig später die Sommerakademie und die vom Musiker Johannes Erkes ins Leben gerufene Serie von hochkarätigen Sommerkonzerten, das Aschauer FESTIVO.Vorstöße dagegen, Schloss Hohenaschau einer „kulturell – wirtschaftlichen“ Nutzung zuzuführen scheiterten nicht zuletzt am Widerstand des Eigentümers oder aber waren für die politische Gemeinde „eine Hausnummer“ zu groß. Die Investitionen für Unterhalt und Nutzungszweck (Ferienwohnheim des Sozialwerks der Bundesfinanzverwaltung) scheinen heutzutage objektiv betrachtet volks- und betriebswirtschaftlich nicht vertretbar.

Basis in der Gemeindevertretung

All die geschilderten Geschehnisse, wären ohne eine aufgeschlossene, auf Sachpolitik im Sinne der Gemeinschaft gerichtete Tätigkeit der Aschauer Gemeindevertretung nicht möglich gewesen. So aber gab es während der letzten 25 Jahre eine außergewöhnliche Kontinuität durch die parallel lange Amtszeit von Bürgermeister und Leiter der Tourist Info und die Aufgeschlossenheit der gewählten Gemeindevertreter. Sie waren stets von der Notwendigkeit des Handelns (eben auch auf den Feldern Natur & Kultur) überzeugt und beschritten so manchen, finanziell risikoreich erscheinenden Weg, oft allein im Vertrauen auf die damit befassten Personen. Beispiele dafür sind die kostenintensive, aber unumgängliche Restaurierung und Modernisierung der Hohenaschauer Festhalle als Veranstaltungsmittelpunkt, das Einrichten eines Gemeinde – Archivs oder und die Unterbringung des „Müllner – Peter – Museums“ (2001) im ehemaligen Sachranger Schulgebäude. Die wegweisendste Entscheidung der Gemeindevertretung dürfte jedoch im Jahr 1995 die Zustimmung für ein Chronikprojekt gewesen sein, für dessen Realisierung lediglich eine von Wolfgang Bude und Kaspar Öttl ermittelte Thematik und Kostenschätzung vorlag. Ein Vertrauensvorschuss, mit dem es behutsam umzugehen galt.

Realisierung des Chronikprojekts

Wolfgang Bude erhielt auf Vorschlag des Bürgermeisters von der Gemeindevertretung den Auftrag, eine Chronik für die seit der Gebietsreform von 1978 aus Hohen- und Niederaschau, Sachrang und Teilen der Gemeinde Umrathshausen bestehenden Gemeinde Aschau i.Chiemgau zu erarbeiten. Als Vorbild für diese Aufgabe diente ihm die Art und Weise, wie der ehemalige Rimstinger Chronist Dr. Waibl, an die Sache heranging. Er fasste seine Recherchen so lange zusammen, bis sie einen sogenannten „Quellenband“ füllten. Diese Quellenbände erschienen in einer Auflage von nur etwa 50 Stück und waren für Rimsting und die Archive in der Region als Nachschlagewerke gedacht. Der 5. wurde nach seinem Tode veröffentlicht. Bude machte daraus für seine Zwecke „themenbezogene“ Quellenbände. Unter fachlicher und freundschaftlicher Hilfe von Dr. Margot Hamm, Georg Antretter, Dr. Stefan Breit und etlichen anderen „Mentoren“ wurde ein erster Themenkomplex (nach „oben“ noch offen) zusammengestellt. Das Finden der jeweiligen Autoren, die im Rahmen eines Werkvertrages ein Thema, wie z.B. „Strafrecht der Herrschaft Hohenaschau“, übernahmen, war relativ einfach. Der kleine Kreis verfügte über Jahre gewachsene Beziehungen. Was der eine nicht wusste, fiel dem anderen ein. Die Autoren kamen zum Teil aus dem Priental oder hatten wissenschaftlich mit dem Aschauer Archiv oder thematisch mit der Region zu tun. Der erste Band der angedachten Serie hieß „Wehr- und Schützenwesen der Herrschaft Hohenaschau“, verfasst von Konrad Breitrainer (ehem. MdL) und Hans Hoesch (+), ehem. Schulleiter im Nachbarort Frasdorf. Er konnte im Rahmen einer Ausstellung: „390 Jahre Schützenwesen in der Herrschaft Hohenschau“ mit großem Erfolg der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Bereits beim zweiten Band – alle erhielten einen einheitlichen roten Leineneinband mit goldenem Prägedruck des Preysing – Wappens – stellten sich Mängel in der Verarbeitung heraus. Wie den Rimstinger Bänden lag der Kostenschätzung das kostengünstige Kopie – Druckverfahren zu Grunde, das sich im Praxistest als zu „billig“ erwies. Ab dem dritten Quellenband wurden deshalb alle Bücher im Offset – Verfahren mit Fadenheftung hergestellt. Man hatte jetzt stabile widerstandsfähige Ausgaben – nur die Kosten verdoppelten sich. Um eine gewisse Vorfinanzierung zu erreichen, hatten Listen zum Bestellen der gesamten Edition zu einem Festpreis pro Band (von 48,- DM) aufgelegen, in die sich etwa 100 Abonnenten eintrugen und dafür einen Preisnachlass von 10% auf alle Ausgaben erhielten. Aus diesem Grunde konnte auch der zu Beginn kalkulierte Verkaufspreis im Nachhinein nicht mehr geändert werden. Es blieb nichts anderes übrig, als zu versuchen, die entstandene Finanzierungslücke durch Sponsoren auszufüllen. Das gelang, indem man zum „normalen“ Sponsoring noch Leute fand, die sich mit einzelnen Themenbände identifizieren konnten (z.B. Gervais – Danone mit „Landwirtschaft“) und in der Regel 1500 € pro Band stifteten. Damit war es möglich, rund ein Drittel der finanziellen Aufwendungen des Projektes abzudecken. Ein Band kostete jetzt im Verkauf € 25,-. Die Auflage richtete sich nach dem jeweiligen Thema und lag zwischen 300 und 600 Stück. Im Nachhinein betrachtet erforderte die Produktion eines Quellenbandes im Durchschnitt 15.000 €.

Für die wissenschaftliche Redigierung der meisten Bände zeichnet Dr. Margot Hamm verantwortlich. Organisation und Realisierung oblag in erster Linie Wolfgang Bude.

Umfang Gesamtwerk – 22 Quellenbände mit zusammen 10.748 Seiten (+ Chronik-Band = 11.430 Seiten)  und 3.110 Abbildungen (+ Chronik-Band = 3.619 Abbildungen)

Der Chronik – Band

Von Anfang an stand als Ziel des Projektes die „Gesamt – Chronik“ ganz oben. Alle Autoren war in ihren Werkverträgen ein kleines „Zusatz – Honorar“ in Aussicht gestellt, das sie erhielten, wenn sie zu ihrem erarbeiteten Thema ein „Expose“ (das in Umfang und Bebilderung fixiert war) ablieferten. Diese „Exposes“ der ca. 40 Autoren in eine einheitliche Form zu bringen, war Aufgabe von Dr. Hamm und Wolfgang Bude und nahm die Jahre 2002 und vor allem 2003 in Anspruch. Das Atelier Gloggnitzer und die Druckerei Oberholzner in Laufen leisteten dabei eine hervorragende Arbeit. Das im Dezember 2003 präsentierte farbige Werk umfasst 682 Seiten mit 525 Abbildungen und Schutzumschlag. Die Herstellung kostete rund 65.000 €, die Auflage beträgt 1.500 Exemplare zum Verkaufspreis von € 48,-.

Nachlese

Der letzte Band 22, „Orts- und Flurnamen“, nahm jahrelange Recherchen des Autors in Anspruch, hat er doch die gewaltige Aufgabe, auf „dreieinhalb“ Gemeinden einzugehen. Diese Grundlagenarbeit (Gesamtumfang ca. 1.136 Seiten) konnte schließlich im Sommer 2008 fertig gestellt und präsentiert werden. Damit ist die Edition vorläufig abgeschlossen. Sieben Quellenbände waren allerdings aufgrund starker Nachfrage inzwischen vergriffen. Drei davon (Cramer-Klett, Wälder und Almen, Die Preysing – Hohenaschau) konnten im Zusammenhang mit der Bayerischen Landesausstellung 2008 „ADEL IN BAYERN“ auf Schloss Hohenaschau, überarbeitet und nachgedruckt werden. Ein edler Sponsor ermöglichte die Erarbeitung eines Orts-, Personen- und Sachregisters, mit dessen Hilfe die gesamte Edition über Personen und Orte erschlossen werden kann. Ein „Schlüssel“, der das Gesamtwerk noch wertvoller macht und vielseitige Auswertungsmöglichkeiten eröffnet. Dr. Stefan Breit hat sich dieser akribischen und umfangreichen Arbeit mit der nötigen Fachkompetenz 2008 aufgenommen und das Werk im Jahre 2011 (vorläufig) abgeschlossen. Das mit einer Startauflage von 110 Exemplaren gedruckte Register wird bei der Jahresversammlung des HGV im Januar 2012 der Öffentlichkeit präsentiert.

Die Gesamtkosten, für welche die Gemeinde Aschau i.Chiemgau Stück für Stück in Vorleistung ging und die auch der Heimat- und Geschichtsverein tatkräftig unterstützte, belaufen sich auf etwa € 400.000. Ein gutes Drittel davon wurde gesponsert, ein weiteres durch Verkauf eingenommen. Der Restwert ist in Form von Quellenbänden und Chronikbänden im Bestand, so dass nach Abwicklung der Maßnahme der gemeindliche Haushalt mit keinem Euro belastet wurde. Wohl aufgrund der ordentlichen kulturgeschichtlichen „Hausaufgaben“, die in Aschau i.Chiemgau in einem Zeitfenster von über 10 Jahren abgeliefert wurden, erhielt der Ort (zusammen mit Rosenheim) den Zuschlag für die Bayerische Landesausstellung 2008 „Adel in Bayern“. Dadurch wurde die historische Ringburg erstmals der breiten Öffentlichkeit zugänglich (108.063 Besucher!). Nachfolgenden Generationen bleibt es vorbehalten, aus den erarbeiteten Quellen zu schöpfen. Das Fundament ist gelegt. Die Landesausstellung ist ein erstes Ergebnis und eine „Belohnung“ für alle am Aschauer Chronik – Projekt Beteiligten.

Wolfgang Bude – Juni 2011

 

Chronikprojekt der Gemeinde Aschau i.Chiemgau „Die Herrschaft Hohenaschau und das Priental“

Stand: 2011

Herausgeber                          Gemeinde Aschau i.Chiemgau

Erarbeitungs – Zeitraum       Nach dem Gemeinderatsbeschluss vom 12.12. 1995    bis zum 30.04.2008

Umfang Gesamtwerk            22 Quellenbände mit 10.748 Seiten + Chronik-Band mit 682 Seiten = 11.430 Seiten gesamt –      3.110 Abbildungen in den Quellenbänden + 509     im Chronik-Band = 3.619 Abbildungen gesamt

Personen-, Sach- und Ortsregister für alle Quellenbände  erscheint voraussichtlich Ende 2011

Autoren                                  am Gesamtprojekt (Quellenbände und Chronik –Band) arbeiteten 42 Autorinnen und Autoren

Auflage Quellenbände          themenbezogen zwischen 300 und 500 Exemplare

Auflage Chronik-Band          1.500 Stück

Gesamt-Projektkosten          ca. 400.000 €

Finanzierung                          durch Verkauf, Spenden, Sponsoring, Gemeinde,   Heimat- und Geschichtsverein Aschau i.Ch. Nach Verkauf der Gesamtchronik wird der Gemeinde-Haushalt nicht mehr belastet!

Quellenband I  (538 Seiten, 201 Abb.)                                      erschienen im August 1997

Wehr- und Schützenwesen der Herrschaft Hohenaschau *                Konrad Breitrainer

Geschichte der Kgl. Priv. Feuerschützengesellschaft Hohenaschau           Hans Hoesch(+)

Quellenband II   (277 Seiten, 101 Abb.)                               erschienen im November 1998

Wälder und Almen                                                                                         Rupert Wörndl

  1. (überarbeitete) Auflage (513 Seiten, 295 Abb.) (30,- €)    erschienen im Februar 2008

Quellenband III   (356 Seiten, 125 Abb.)                              erschienen im November 1998

Die Cramer – Klett, eine Industriellenfamilie und ihre Bedeutung für das Priental

Marc Siegl

  1. (neu umbrochene) Auflage (376 Seiten, 99 Abb.). (30,- €) erschienen im Februar 2008

Quellenband IV  (279 Seiten, 24 Abb.)    (25,- €)                 erschienen im November 1998

Eisenindustrie im Chiemgau                                                                   Barbara Rawitzer

Quellenband V  (505 Seiten, 50 Abb. + Übersichtskarte)           erschienen im Januar 1999

Haus- und Hofgeschichten der ehem. Gemeinde Hohenaschau *          Dr. Stefan Breit

Quellenband VI  (544 Seiten, 76 Abb. + Übersichtskarte)         erschienen im Januar 1999

Haus- und Hofgeschichten der ehem. Gemeinde Niederaschau *          Dr. Stefan Breit

Quellenband VII  (398 Seiten, 39 Abb. + Überischtskarte)        erschienen im Januar 1999

Haus- und Hofgeschichten der ehm. Gemeinde Sachrang *                   Dr. Stefan Breit

Quellenband VIII   (338 Seiten, 125 Abb.)     (25,- €)                   erschienen im März 2000

Die Gemeinden Hohenaschau, Niederaschau, Sachrang und Aschau i.Chiemgau

                                                                                                                    Christoph Zeckai

Quellenband IX  (539 Seiten, 98 Abb. überwiegend farbig, 30,- €) erschienen im März 2000

Handwerkskunst in der ehemaligen Herrschaft Hohenaschau  (17./18. Jhdt.)

                                                                                                                             Maud Jahn

Quellenband X  (360 Seiten, 51 Abb.)    25,- €)                           erschienen im März 2000

Verbrechen und Strafe

Die Strafgerichtsbarkeit der Herrschaft Hohenaschau                                  Dr. Stefan Breit

Quellenband XI  (521 Seiten, 301 Abb.)                              erschienen im Dezember 2000

Geologie, Geografie und Biologie des Prientals *

Die Entstehung der Prientaler Lanschaft                                                   Dr. Robert Darga

Die Geografie des Prientals                                                               Hans-Joachim Siebert

Fauna und Flora des Prientals                                                                      Christiane Mayr

Die Farn- und Blütenpflanzen im Geigelsteingebiet                                  Dr. Markus Höper

Quellenband XII (285 Seiten, 38 Abb.)                                erschienen im Dezember 2000

Die Preysing Hohenaschau

Adeliges Landleben vom 17. bis zum beginnenden 19. Jhdt        Dr. Margit Ksoll – Marcon

Die Preysing Hohenaschau im Dienst der Wittelsbacher                 Prof. Dr. Dieter Schäfer

  1. (unveränderte) Auflage (25,- €)                                       erschienen im Februar 2008

Quellenband XIII  (549 Seiten, 87 Abb.)   (25,- €)                   erschienen im August 2001

Landwirtschaft im Priental

Agrargeschichte in der Herrschaft Hohenaschau bis 1850                           Dr. Stefan Breit

Landwirtschaft im Priental seit 1850                                    Marianne Willer – Gabriel, M.A.

Quellenband XIV (509 Seiten, 165 Abb.)     (25,- €)                erschienen im Oktober 2001

Kirchengeschichtliches aus dem Priental

Die Pfarreien Aschau und Sachrang                                                               Rupert Wörndl

Quellenband XV  (295 Seiten, 64 Abb.)   (25,- €)              erschienen im November 2001

Frühgeschichte und Herrschaft

Vor- und Frühgeschichte im Priental                                                         Dr. Werner Zanier

Geschichte der Herrschaft Hohenaschau                                               Dr. Stephan Kellner

Quellenband XVI  (525 Seiten, 207 Abb.)    (25,- €)                      erschienen im Juni 2002

Gewerbe, Handwerk, Zoll

Dörfliches Gewerbe in der frühen Neuzeit                                        Dr. Elisabeth Schepers

Handwerk und Gewerbe im 20. Jahrhundert                                                     Hans Rucker

Maut und Zoll im Priental                                                                          Heinrich Holzapfel

Strom- und Wasserversorgung                                                                            Hans Meck

Quellenband XVII  (500 Seiten; 186 Abb.)                                    erschienen im Juni 2002

Geschichten, Erzählungen, Vereine*

Geschichten und Erzählungen aus dem Priental

Rosemarie Anner, Hans Rucker, Max Wechselberger, Wolfgang Bude u.a.

Vereine und Institutionen in der Gemeinde Aschau i.Chiemgau            Wolfgang Bude u.a.

Quellenband XVIII  (455 Seiten, 220 Abb.)    (25,- €)                   erschienen im Juni 2002

Schulgeschichte

Das Schulwesen in der Herrschaft Hohenaschau und in der Gemeinde Aschau i.Ch.

Hans Hoesch (+), Elisabeth Lukas-Götz

Der Lehrer von Stein                                                 Dr. Siegfried Hickl (+), Wolfgang Bude

Quellenband XIX  (571 Seiten, 118 Abb.)    (25,- €)           erschienen im Dezember 2002

Dörfliches Leben

Materielle Kultur: Wohnung, Kleidung und Ernährung                                  Dr. Stefan Breit

Medizinische Versorgung im Priental einst und jetzt                                      Ingrid Stegherr

Quellenband XX  (497 Seiten, 247 Abb.)    (25,- €)            erschienen im Dezember 2002

Musikleben im Priental

Dokumente regionaler Musikkultur (CD 12,- €)                 Bernadette Osterhammer, Christl

Diwischeck, Stefanie Kink, Thomas Muttray-Kraus, Siegfried Gattinger, Wolfgang Mayer

Quellenband XXI  (515 Seiten, 241 Abb.)     (25,- €)           erschienen im Dezember 2004

Tourismus und Eisenbahn

Die Tourismusentwicklung  im Priental                                                          Georg Antretter

Vizinalbahn Prien – Aschau                                                                       Heinrich Holzapfel

Quellenband XXII (1.136 Seiten, 178 Abb. farbig) (40,- €)  erschienen im April 2008

Flur- und Ortsnamen der Gemeinde Aschau i.Chiemgau                      Rolf Danielowski

„Die Herrschaft Hohenaschau und das Priental“

Gesamtchronik Aschau i.Chiemgau

(682 Seiten, 509 farbige Abbildungen)                  erschienen im Dezember 2003

Personen-, Orts- und Sachregister                                          Dr. Stefan Breit 2011

* = derzeit vergriffen!

Umfang Gesamtwerk:  22 Quellenbände 10.748 Seiten + Chronik-Band = 11.430 Seiten (3.110 Abbildungen in den Quellenbänden + 509 im Chronik-Band = 3.619 Abbildungen)

Verkaufsstelle: Tourist Information, Kampenwandstrasse 38,  83229 Aschau i.Chiemgau Telefon 08052/904937    Fax 904945   info@aschau.de   www.aschau.de

Bericht, Zusammenstellung und Fotos: Wolfgang Bude / Gemeinde Aschau i. Chiemgau

 

 


Redaktion

Anton Hötzelsperger

Als freier Journalist bin ich bereits seit vielen Jahren mit der täglichen Pressearbeit für die Region Chiemsee, Samerberg und Oberbayern befasst. Mit den Samerberger Nachrichten möchte ich eine Plattform bieten für Beiträge aus den Bereichen Brauchtum, Landwirtschaft, Tourismus und Kirche, die sonst vielleicht in den Medien keinen breiten Raum bekommen würden.

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Beiträge und Fotos sind urheberrechtlich geschützt!