Ein einsatz- und übungsreiches Jahr endete bei der Freiwilligen Feuerwehr von Wildenwart mit der Jahresversammlung. 41 Aktive und Mitglieder fanden sich hierzu im Feuerwehrhaus Wildenwart ein. Zuvor trafen sich die Wildenwarter Feuerwehrleute zusammen mit der Feuerwehr von Prien-Atzing zum gemeinsamen Gedenk-Gottesdienst in der Pfarrkirche „Christkönig“ und sie gedachten dabei mit Pfarrer Gottfried Grengel der verstorbenen Kameraden.
Das Totengedenken stand auch am Anfang der Versammlung, dabei erinnerte Vorstand Georg Loferer insbesondere an die jüngst verstorbenen Mitglieder Lorenz Höhensteiger, Rosemarie Anner und Gerhard Kronast senior. Zufriedenstellend waren die Jahres- und Rechenschaftsberichte von Schriftführerin Lisa Kronast sowie von Kassier Thomas Freund und Kassenprüfer Christian Stoib. In den ausführlichen Berichten von Vorstand Georg Loferer, Erstem Kommandanten Florian Fischer und Zweiten Kommandanten Martin Zettl gab es detaiilierte Informationen zu Ausbildungen, Übungen und Einsätzen. Aktuell hat die Feuerwehr Wildenwart 45 aktive Feuerwehrmänner und Feuerwehrfrauen, bei 13 technischen Hilfeleistungen und acht Brandfällen ergaben sich insgesamt 332 Einsatzstunden. Weitere Aktiven-Themen waren unter anderem Absturzsicherungen, der Atemschutz, die Prüfungen für Leistungsabzeichen sowie THL-Schutzanzüge. Beim Ausblick auf kommende Aktivitäten stand die Anshaffung eines neuen Löschfahrzeuges im Mittelpunkt, das voraussichtlich Ende 2025 oder Anfang 2026 an die Wildenwarter Wehr ausgeliefert werden kann.
Dank von Gemeinde Frasdorf und Kreisbrandinspektio – Ehrungen
Frasdorfs Erster Bürgermeister Daniel Mair als oberster Dienstherr der FFW Wildenwart dankte für das gute Miteinander und informierte, dass für 2025 zwei neue LKW-Führerscheine von der Gemeinde finanziert werden und dass die bestehenden Führerscheine verlängert werden. Aktuelle Informationen von der Kreisbrandinspektion Rosenheim übermittelt KBI Franz Hochhäuser, unter anderem informierte er darüber, dass die digitale Alarmierung aller Feuerwehren bis Ende 2025 geplant ist und dass die Altersgrenze für den aktiven Dienst an die Regelrente angeglichen wird (derzeit 67 Jahre).
Bürgermeister Mair und KBI Hochhäuser nahmen gemeinsam mit Vorstand Georg Loferer die Ehrungen langjähriger Mitglieder vor. Besondere Auszeichnungen gab es für Josef Fischer für 60jährige Vereinsmitgliedschaft und für Georg Aicher senior für ganze 70 Jahre Zugehörigkeit zur Feuerwehr Wildenwart, beide Geehrten waren für die Versammlung entschuldigt. Bei der Ehrung für den aktiven Dienst gab es Urkunden für Josef Zettl (20 Jahre), Michael und Josef Ramsl (25 Jahre), für Markus Ramsauer (30 Jahre) sowie für Peter Huber und Helmut Rosenwink (40 Jahre).
Foto: Ehrungen bei der FFW Wildenwart für den aktiven Dienst von links nach rechts Martin Zettl (2. Kommandant), Georg Loferer (1. Vorstand), Josef Ramsl, Michael Ramsl, Bgm. Daniel Mair, Peter Huber, Helmut Rosenwink, Markus Ramsauer und Florian Fischer (1. Kommandant).