Leitartikel

Trauerfeier für Paul Unterseher

Veröffentlicht von Anton Hötzelsperger

„Wir haben uns heute in der Kirche von Höhenmoos so zahlreich und liebevoll versammelt, um Abschied zu nehmen von Paul Unterseher. Er hinterlässt in seiner Familie, im Freundeskreis, in der Gemeinde und darüber hinaus eine große Lücke. Seine Wertschätzung zeigen auch die im Altarraum versammelten Fahnenabordnungen“ – mit diesen Worten begann der priesterliche Leiter des Pfarrverbandes Rohrdorf Tobias Pastötter einen Auferstehungsgottesdienst für Paul Unterseher, der nach längerer Krankheit in der Nacht vor seinem 89. Geburtstag heimgegangen ist.

 Im Alter von nur einem Jahr verlor Paul Unterseher seinen Vater, mit Peter Steindlmüller erhielt seine Mutter einen neuen Ehepartner und er wieder einen Vater. Dem Besuch  der Volksschule in Höhenmoos und der Handelschule in Bad Aibling folgten Verkäufer-Stationen in den Rosenheimer Firmen Güthlein und als Geschäftsführer beim Modehaus Adlmaier eher er mutig den Weg in die Selbstständigkeit wagte. Dazu sagte der Geistliche: „Paul Unterseher war ein Urgestein der Rosenheimer Geschäftswelt, gestützt wurde er von seiner 1964 geehelichten Frau Rosa sowie von seinen drei Kindern, von neun Enkeln und vier Urenkelkindern. Bei der jüngsten Taufe seines Urenkels Quirin und bei der zugleich zu feiernden Diamantenen Hochzeit war er letztmals in seiner Heimatkirche“. Die musikalische Gestaltung in der Kirche übernahmen der Kirchenchor unter der Leitung von Georg Unterseher und mit Sebastian Unterseher als Organisten. Beim anschließenden Trauerzug vom Leichenhaus zur Grabstätte ging die Musikkapelle Rohrdorf mit Trauerweisen voran.

Landrat Otto Lederer: „Brückenbauer zwischen Landkreis und Stadt Rosenheim“

Rosenheims Landrat Otto Lederer dankte in seinem Nachruf dem Verstorbenen für seinen mutigen und vielseitigen Einsatz und hob vor allem dessen Brückenbauwerk zugunsten eines guten Miteinander von Landkreis und Stadt Rosenheim hervor. „Der Paul war eine Schlüsselfigur für das Zusammenwachsen von Stadt und Land, er war ein Kommunalpolitiker mit Leib und Seele, er setzte sich unter anderem für den Neubau von Schulen, für den Naturschutz sowie für die Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling ein“, so der Landrat zu Paul Unterseher, der insgesamt 36 Jahre kommunalpolitisch für den Landkreis Rosenheim und für die CSU tätig war. Drei Perioden war er auch stellvertretender Landrat. Lederers Dank galt auch namens des Landkreises, des CSU-Kreisverbandes und des Hagelforschungsvereins, dessen Mitbegründer und langjähriger Vorstand Paul Unterseher war. Für die Gemeinde Rohrdorf erinnerte  Zweite Bügermeisterin Maria Haimmerer  an die vielen Leistungen des langjährigen Gemeinderats und Bürgermeisters von Höhenmoos und ab 1978 von Rohrdorf. „Aufgrund seiner Lösungsorientiertheit und seines Einsatzes unter anderem zum Prädikat `Unser Dorf soll schöner werden` hatte sich Paul Unterseher den Ehrentitel eines Alt-Bürgermeisters von Rohrdorf wahrlich verdient. Er war ein Vorbild für Fairness im Umgang miteinander“.

Beim CSU-Ortsverband Höhenmoos war Paul Unterseher 1961 Mitbegründer. Wie Ortsvorsitzender Markus Unterseher erinnerte, war es dem nunmehrigen Ehrenvorsitzenden immer wichtig, geradlinig und ehrlich zu bleiben sowie junge Leute für kommunalpolitisches Engagement zu begeistern. Eng verbunden war Unterseher auch dem Sportverein Achenmühle, dessen Ehrenvorstand er war aufgrund seiner 33jährign Tätigkeit als Vorstand.  Dazu sagte Vorstand Josef Wohlschlager:„Kinder und die Jugend für den Sport zu gewinnen war ihm genauso ein Anliegen wie Verbesserungen beim Sportplatz und bei den weiteren Ausstattungen. Eine besondere Erinnerung zu ihm bleibt die im Vereinsheim aufbewahrte Olympiade-Fackel, die 1972 auf dem Weg von Athen nach München ein Stück durch unsere Heimat gelaufen wurde“. Der Sport-Vorsitzende sprach im Namen aller Ortsvereine (Veteranenverein, Feuerwehr, Trachtenverein), die mit ihren Fahnenabordnungen zugegen waren. Am Kirchgang beteiligt waren auch die beiden Fahnen der Katholischen Landjugend, der der Verstorbene Gründungsvorstand  war.  Erinnert wurde auf dem Friedhof auch noch daran, dass Paul Unterseher einer von jenen Leuten war, die maßgeblich am Zustandekommen der ersten Volksmusikalischen Woche in Höhenmoos im Jahr 1981 engagiert waren, diese Einrichtung besteht bis heute noch als Volksmusikwoche nach Ostern auf dem Samerberg.

Viele Weggefährten gaben die letzte Ehre

Bei den Trauerfeierlichkeiten für Paul Unterseher waren überaus viele politische Wegbegleiter anwesend. Neben Landrat Otto  Leder mit seinem Stellvertreter Josef Huber, auch Altlandrat Max Gimple, Altoberbürgermeisterin Gabriele Bauer mit ihrem damaligen Stellvertreter Anton Heindl, Landtagsabgeordneter Sebastian Friesinger, Annemarie Biechl MdL a.D., CSU-Kreisvorsitzender Klaus Stöttner, MdL a.D.  und stv. Landrat Josef Huber. Auch die Rosenheimer Geschäftswelt wie z.B. der Sparkassen-Vorstandsvorsitzende Karl Göpfert, die Familie Schuh Georg Reindl und sein früherer Arbeitgeber Paul Adlmaier  haben ihm die letzte Ehre erwiesen.

Fotos: Hötzelsperger –  Eindrücke von der Trauerfeier für Paul Unterseher in Höhenmoos.

-Sterbefoto-

 

 

 


Redaktion

Anton Hötzelsperger

Als freier Journalist bin ich bereits seit vielen Jahren mit der täglichen Pressearbeit für die Region Chiemsee, Samerberg und Oberbayern befasst. Mit den Samerberger Nachrichten möchte ich eine Plattform bieten für Beiträge aus den Bereichen Brauchtum, Landwirtschaft, Tourismus und Kirche, die sonst vielleicht in den Medien keinen breiten Raum bekommen würden.

Beiträge und Fotos sind urheberrechtlich geschützt!