Wirtschaft

TH Rosenheim: Terminvorschau für Juli 2024

Nachfolgend eine Übersicht der Termine und Veranstaltungen der TH Rosenheim im Juli 2024.

2.7. – Online-Infoveranstaltung zum Studiengang Pädagogik der Kindheit
  • Uhrzeit: 8:30 und 18:30 Uhr
  • Ort: online

Die Bildung und Erziehung von Kindern ist eine zentrale Aufgabe unserer Gesellschaft. Im Studiengang Pädagogik der Kindheit lernen Studierende, sich im komplexen und dynamischen Umfeld der Kindheitspädagogik zu orientieren und kindliche Lernprozesse professionell zu begleiten. Durch die Schwerpunktsetzung im Bereich des Erwerbes von Leitungswissens und im Bereich des mathematisch-maturwissenschaftlichen Kompetenzerwerbs (MINT) von Kindern hebt sich die TH Rosenheim gezielt von anderen frühpädagogischen Studiengängen in Deutschland ab. Bei der Infoveranstaltung wird der Studiengang ausführlich vorgestellt und es können Fragen gestellt werden.

Mehr Informationen und Anmeldung zur Veranstaltung hier.

2.7. – Online-Infoveranstaltung des Campus Burghausen
  • Uhrzeit: 17:00 Uhr
  • Ort: online

Am Campus Burghausen der TH Rosenheim steht das Studienangebot unter dem Motto „Studieren, wo die Chemie stimmt“. Direkt im Bayerischen Chemiedreieck gelegen, und damit Tür an Tür mit internationalen Konzernen der chemischen Industrie, herrschen ideale Studienbedingungen. Angeboten werden die Bachelorstudiengänge Chemieingenieurwesen, Umwelttechnologie, Prozessautomatisierungstechnik und Betriebswirtschaft. Ergänzt wird das Angebot um die Masterstudiengänge Hydrogen Technology, Circular Economy (berufsbegleitend) und Angewandte Forschung und Entwicklung in den Ingenieurwissenschaften. Bei der Online-Infoveranstaltung können sich Interessierte über die Zulassungsvoraussetzungen, die Studienhalte, die Jobaussichten und über das studentische Leben in Burghausen informieren. Es werden auch individuelle Fragen beantwortet.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Link zur Teilnahme findet sich hier.

3.7. – Ringvorlesung zur Rolle der Apotheken in der Gesundheitsversorgung
  • Uhrzeit: 15:30 Uhr
  • Ort: Campus Rosenheim, Hochschulstraße 1 und online

Eine flächendeckende Arzneimittelversorgung ist für Patientinnen und Patienten ein unverzichtbarer Bestandteil der Daseinsfürsorge. Apotheken sind ein zentraler Bestandteil der Gesundheitsversorgung. Die Bayerische Landesapothekerkammer (BLAK) vertritt die Interessen von mehr als 15.000 Apothekerinnen und Apothekern in ganz Bayern gegenüber der Politik und der Gesellschaft. Dr. Sonja Mayer, Vizepräsidentin der BLAK, wird in der Vorlesung über die sich ändernde und weiterentwickelnden Rolle der Apotheken in der Gesundheitsversorgung und aktuelle Herausforderungen berichten.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung erforderlich.

4.7. – Online-Infoabend zum berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management
  • Uhrzeit: 17:00 Uhr
  • Ort: Online

Der Erfolg eines Unternehmens hängt maßgeblich von strategischen und betriebswirtschaftlichen Entscheidungen von Führungskräften, Managern und Mitarbeitenden der Fachabteilungen ab. Diese Kompetenzen vermittelt der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management praxisnah und anwendungsorientiert und qualifiziert somit für neue Aufgaben und Herausforderungen. Er ist auf die Anforderungen mittelständischer Unternehmen abgestimmt und richtet sich an Auszubildende mit Abitur sowie berufserfahrene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit und ohne Abitur.

Weitere Informationen und Anmeldung (bis 2. Juli möglich) hier.

3.7. – cb live zum Thema „Kernenergie aktuell“
  • Uhrzeit: 18:00 Uhr
  • Ort: Campus Burghausen, Marktler Straße 48, Audimax (Raum B 0.03)

In der Veranstaltungsreihe cb live geht es diesmal um das Thema Kernenergie. Als Experte spricht Dr. Gert Langrock vom Unternehmen Framatome GmbH, einem international führenden Hersteller kerntechnischer Lösungen. Im Vortrag geht es um die Rolle der Kernenergie für die heutige Strom- und Energieversorgung in Europa und weltweit sowie die derzeit absehbaren Veränderungen zum Beispiel durch den Neubau von Anlagen im Ausland. Zudem wird der Fachmann einige Trends für die Zukunft beleuchten, wie etwa Kleine Modulare Reaktoren (SMR), Fortschrittliche Modulare Reaktoren (AMR) und die Kernfusion. Der Besuch der Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

4.7. – Sommerkonzert unter dem Motto „Look at the World“
  • Uhrzeit: 19:30 Uhr
  • Ort: Campus Rosenheim, Hochschulstraße 1, Foyer A-Gebäude (Haupteingang)

Das Angebot „Musik an der Hochschule“ bietet beim diesjährigen Sommerkonzert unter dem Motto „Look at the World“ gleich drei Chöre auf. Neben dem Chor der TH Rosenheim (Leitung Evi Mittermaier) wirken auch der Campus Chor Burghausen-Mühldorf und der Chor Feinklang Neuötting (beide unter der Leitung von André Philipp Gold) mit. Präsentiert werden Werke von Werke von John Rutter, Christopher Tin und Eric Whitacre. Der Besuch der Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

5.7. – Sommerkonzert unter dem Motto „Look at the World“
  • Uhrzeit: 19:30 Uhr
  • Ort: Aula des Kurfürst-Maximilian-Gymnasium Burghausen, Kanzelmüllerstraße 90 ½

Das Angebot „Musik an der Hochschule“ bietet beim diesjährigen Sommerkonzert unter dem Motto „Look at the World“ gleich drei Chöre auf. Neben dem Chor der TH Rosenheim (Leitung Evi Mittermaier) wirken auch der Campus Chor Burghausen-Mühldorf und der Chor Feinklang Neuötting (beide unter der Leitung von André Philipp Gold) mit. Präsentiert werden Werke von Werke von John Rutter, Christopher Tin und Eric Whitacre. Der Besuch der Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

8./9.7. – Vorträge und Ausstellung im Rahmen der Feierlichkeiten „50 Jahre Fakultät IAD“
  • Uhrzeit: unterschiedlich
  • Ort: Campus Rosenheim, Hochschulstraße 1

In diesem Jahr feiert die Fakultät für Innenarchitektur, Architektur und Design (IAD) ihr 50-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass werden verschiedene Vorträge zu Themen aus diesem Fachbereich angeboten. Außerdem gibt es zwei Ausstellungen zu sehen: eine zeigt die aktuellen Bachelor- und Masterarbeiten aus dem Sommersemester 2024, die andere trägt als Retrospektive den Titel „designing decades“.

Weitere Informationen zum Programm und Informationen zu den Vorträgen unter folgendem Link.

9.7. – Projektmesse Digitalisierung
  • Uhrzeit: 8:00 bis 13:00 Uhr
  • Ort: Campus Rosenheim, Hochschulstraße 1, Raum B 0.23

Bei der Projektmesse Digitalisierung der Fakultät für Informatik präsentieren 20 studentische Teams innovative und kreative Lösungen aus Themenbereichen wie Data Science, Chatbots, Computerspiele, Mobile-Anwendungen, Reinforcement Learning sowie Augmented Reality und Virtual Reality. Bei der Veranstaltung besteht die Möglichkeit, mit den Studierenden und den Projektpartnern ins Gespräch zu kommen.

Weitere Informationen und Anmeldung unter folgendem Link.

9.7. – Vortrag zum Thema „Licht in der Lehre, der Forschung und im täglichen Leben“
  • Uhrzeit: 18:00 Uhr
  • Ort: Campus Rosenheim, Hochschulstraße 1, Raum E 0.02

Licht ist ganz selbstverständlich da. Das gilt für das natürliche Tageslicht, aber auch für die künstliche Beleuchtung. War es einst Luxus, in der Nacht einen meist kleinen Bereich mit eher wenig Licht zu erhellen, ist es heute leicht möglich, „die Nacht zum Tag zu machen“. Aber was bedeutet das für den natürlichen Rhythmus von Lebewesen und insbesondere für uns Menschen? Professor Mathias Wambsganß erläutert in seinem Vortrag in der Reihe „Wandel durch Wissen“ aktuelle Erkenntnisse im Bereich der nicht-visuellen Wirkung von Licht auf den menschlichen Organismus.

Weitere Informationen und Anmeldung zum Vortrag unter diesem Link.

11.7. – Online-Infoveranstaltung zum Studiengang Pflegewissenschaft
  • Uhrzeit: 16:30 Uhr
  • Ort: online

Durch die Veränderung der Versorgungsbedarfe in unserer Gesellschaft zeichnet sich ein eklatanter Fachkräftemangel ab. Die Aufgaben in der Pflege von Menschen aller Altersstufen gestalten sich durch hochkomplexe Pflegebedarfe, neue Diagnostik, Therapie und Rehabilitationskonzepte immer anspruchsvoller. Professionelle Expertinnen und Experten in der direkten Versorgung von Pflegebedürftigen sind sehr gefragt, um geeignete, wissenschaftsbasierte Konzepte zur pflegerischen Versorgung einzuführen. Bei der Infoveranstaltung wird der Studiengang Pflegewissenschaft ausführlich dargestellt, außerdem werden Fragen beantwortet.

Weitere Informationen und Anmeldung zur Infoveranstaltung unter folgendem Link.

18.7. – Online-Infoveranstaltung zum berufsbegleitenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen
  • Uhrzeit: 18:00 Uhr
  • Ort: online

Die zunehmende Komplexität in der Technologiebranche stellt immer höhere Anforderungen an den Ingenieursberuf. Dabei spielt insbesondere die Schnittstelle zwischen technischen und betrieblichen Managementaufgaben eine gewichtige Rolle. Der berufsbegleitende Masterstudiengang in Wirtschaftsingenieurswesen (MBA&Eng.) vermittelt  diese Schnittstellenkompetenzen und orientiert sich dabei an der beruflichen Praxis seiner Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Er ist spezifisch auf die Anforderungen im leitenden Technik-Management in Unternehmen ausgelegt und richtet sich damit an technisch arbeitende (Wirtschafts)ingenieurinnen und (Wirtschafts)ingenieure.

Weitere Informationen und Anmeldung hier.

18.7. – Online-Infoabend zum berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Unternehmensführung für Gesundheitsberufe
  • Uhrzeit: 18:00 Uhr
  • Ort: online

Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Unternehmensführung für Gesundheitsberufe richtet sich an qualifizierte Berufstätige mit einer abgeschlossenen Ausbildung in der Gesundheitsbranche, die den Bachelorabschluss neben ihrer Berufstätigkeit erwerben möchten. Zielgruppe sind vor allem Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von stationären Gesundheitseinrichtungen oder aus anderen Gesundheitsberufen. Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang ist die ideale Weiterbildung im Gesundheitsmanagement. Beim Infoabend werden Interessierte ausführlich über den Aufbau, Ablauf und Inhalte des Studiengangs informiert und haben die Möglichkeit, Fragen mit dem Studiengangsleiter zu besprechen.

Weitere Informationen und Anmeldung hier.

Text und Bildmaterial: TH Rosenheim

Redaktion

Toni Hötzelsperger

Samerberger Nachrichten

Beiträge und Fotos sind urheberrechtlich geschützt!