Kultur

Steirisches Volksliedwerk lädt ein

Unsere beliebte Harfenwoche findet in diesem Jahr erstmals in Bad Gleichenberg statt, wo uns perfekte Bedingungen für eine Woche voller Harfenklänge erwarten. Die Beschäftigung mit traditioneller Musik ermöglicht freies gemeinsames Musizieren ohne Noten, es wird aber auch moderne Literatur verwendet. Die Stücke reichen von alpenländischer Volksmusik über irische Tunes bis hin zu Melodien aus Skandinavien und vielem mehr.

  • Wann: Sonntag bis Freitag, 7.–12. Juli 2024
    • So. 12:30 – Fr. ca. 15:30 Uhr
  • Wo: Lehrlingshaus der LBS Bad Gleichenberg, Mailandbergstraße 10, 8344 Bad Gleichenberg
  • Kontakt: +43 (0)3159 2464 (Kurs ausgebucht)

Am Freitag, 12. Juli, findet um 11:30 Uhr eine Abschluss-Matinee bei freiem Eintritt statt, zu der alle herzlich eingeladen sind.

♫♪ Singen in der Punti Bim – Singkultur trifft Bierkultur auf einer Straßenbahnfahrt

Mit einer Bierverkostung, Anekdoten rund um die Grazer Biergeschichte und das Wirken der Brauer aus Puntigam und Reininghaus sowie stimmungsvollen Bierliedern wird die Fahrt mit dem Triebwagen 121 zu einem besonderen Erlebnis. Begleitet wird der 1909 gebaute Tramway-Triebwagen von Biersommelier Markus Leingruber und Liedvermittlerin Anna Hiden.

  • Mit: Anna Hiden & Markus Leingruber
  • Wann: Samstag, 13. Juli 2024, 17 Uhr
  • Wo: Abfahrt und Ausstieg bei der Bim-Schleife Steirerhof/Jakominiplatz, Treffpunkt zehn Minuten vor Veranstaltungsbeginn
  • Kosten: € 59,- (Mitglieder des Steirischen Volksliedwerks: € 53,-), inkl. Straßenbahnfahrt, Brezen, Bierverkostung und Notenmaterial
  • Anmeldung: Steirisches Volksliedwerk | www.steirisches-volksliedwerk.at | T. +43 (0)316 / 908635
♫♪ Jodeln von Hütte zu Hütte – Der Zirbitzkogel – der König der Seetaler Alpen

Diesmal wollen wir ihn erobern: den Zirbitzkogel. Er wacht sowohl über das benachbarte Murtal als auch über den Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen. Seine charakteristische Form und das unmittelbar unter dem Gipfel gelegene Schutzhaus machen ihn zu etwas ganz Besonderem. Zirbenwälder, glasklare Gebirgsseen, sprudelnde Bäche, saftige Almweiden und alpine Flora gemeinsam mit dem Klang unserer schönen Jodler erwarten uns im wunderbaren Zirbenland.

Mäßig anspruchsvolle Bergwanderungen: Kondition für 5–6 Gehstunden und 800 Höhenmeter sowie Trittsicherheit erforderlich.

  • Mit: Nikola Laube (Wanderbegleitung, Bergblumenkunde, Jodeln) und Hartwig Hermann (Jodelvermittlung)
  • Wann: Freitag bis Sonntag: 19.–21. Juli 2024
    • Treffpunkt: 12:05 Uhr vor dem Bahnhof Judenburg
    • Rückkunft: Sonntag ca. 15 Uhr
  • Kosten: € 180,- (Mitglieder des Steirischen Volksliedwerks: € 155,-)
    • Verpflegung und Quartiere sind nicht im Kurspreis enthalten. Die Buchung erfolgt durch das Steirische Volksliedwerk. Nächtigung mit Frühstück im Mehrbettzimmer kostet ca. € 40,- pro Nacht.
  • Anmeldung: Steirisches Volksliedwerk | www.steirisches-volksliedwerk.at | T. +43 (0)316 / 908635
♫♪ Wandern und Jodeln – Ein Angebot für Stimm- & Kreuzbänder: „Turnauer Alm“

Ein bewährter Klassiker in unserem Programm, der sogar schon mit dem Tourismuspreis „Goldene Palme“ (damals in Kooperation mit „Weltweit Wandern“) ausgezeichnet wurde. Diesmal geht es mit Gina und Werner Zenz auf die Turnauer Alm. Der (frühe) Abend wird dem Jodeln gewidmet sein, das Gelernte wird tagsüber in der „Praxis“ erprobt. Mäßig anspruchsvolle Almwanderungen, Kondition für ca. 5 Gehstunden und max. 400 Höhenmeter sowie gutes Schuhwerk erforderlich.

  • Mit: Gina & Werner Zenz
  • Wann: Freitag bis Sonntag: 9.–11. August 2024, Fr. 9 Uhr–So. 16:30 Uhr
  • Wo: Schutzhaus Turnauer Alm
  • Treffpunkt: Fr. 9 Uhr, Parkplatz oberhalb des Alpengasthof Scheikl, Brunnalmstraße 65, 8664 St. Barbara im Mürztal.
  • Kosten: € 180,– | Mitglieder des Steirischen Volksliedwerks zahlen € 155,–
  • Quartier & Verpflegung:
    • Selbst zu buchen: Schutzhaus Turnauer Alm, T.+43 (0)664 1270676, Schutzhaus Turnauer Alm
    • Übernachtung mit 2x Vollpension (inkl. Kaffee & Kuchen): € 172,– im Lager bzw. € 192,– im Mehrbettzimmer (Änderungen vorbehalten).
  • Anmeldung: Steirisches Volksliedwerk | www.steirisches-volksliedwerk.at | T.+43(0)316 / 908635
♫♪ Volksmusik im Gebirge – 7. Obersteirisches Hüttenseminar: „Austria Hütte“

Ob auf der Sonnenterrasse am Fuße des Dachsteins oder in der urigen Gaststube der Austriahütte – es gibt wohl kaum einen schöneren Ort zum spätsommerlichen Musizieren. Neben Harmonika, Hackbrett und Gitarre werden viele weitere Instrumente unterrichtet, die in der alpenländischen Volksmusik gut einsetzbar sind. Tagsüber Einzelunterricht, dazu eine Stunde Gruppenunterricht, an jedem Abend wird offen gemeinsam musiziert.

  • Mit:
    • Richard Huber (Kursleitung, Zither, Harmonika, Gitarre)
    • Lukas Bahngruber (Posaune, Tenorhorn, Tuba, Harmonika)
    • Marcel Mölschl (Harmonika, Klarinette)
    • Raphael Kühberger (Harmonika, Hackbrett, Geige, Gitarre)
  • Wann: Freitag bis Sonntag, 23.–25. August 2024, Fr. 17:45 Uhr–So. 13 Uhr
  • Wo: Austriahütte, Schildlehen 48, p/A Türlwandhütte, 8972 Ramsau am Dachstein
  • Kosten: € 175,– | Mitglieder des Steirischen Volksliedwerks zahlen € 150,–
  • Gepäck-Instrumententransport: Freitag um 15:30 Uhr. Treffpunkt: Alpengasthof Edelbrunn, Schildlehen 53, 8972 Ramsau am Dachstein
  • Quartier & Verpflegung: Selbst zu buchen: Austriahütte, T: +43 (0)676 7063836, E: austriahuette@alpenverein-austria.at, Austriahütte
  • Anmeldung: Steirisches Volksliedwerk | www.steirisches-volksliedwerk.at | T.+43(0)316 / 908635
♫♪ Volksliedwerk-Bühne beim Aufsteirern

Wir laden wieder ein auf die Volksliedwerk-Bühne im Hof der Wiener Werkstätten. Es erwarten Sie ein Konzertprogramm mit hochkarätigen Musikgruppen, Mitmach-Kurzworkshops, offene Sänger- & Musikantenstammtische sowie das stimmungsvolle Andachtsjodeln in der Stadtpfarrkirche. Dazu gibt´s weststeirische Schmankerl und Getränke vom Wia’zhaus Putzer.

♫♪ Jodel-Tankstelle: Ambulantes Jodel-Training

Garantiert nachhaltig, abgasfrei, preisstabil und Glückseligkeit erweckend – wenn doch alle Tankstellen so wären … Als Treibstoff für Herz und Seele werden bei uns Jodler getankt. Angepasst an die Teilnehmer lernen wir neue Jodler oder wiederholen altbekannte. Neueinsteiger sind herzlich willkommen, jeder Termin ist für sich abgeschlossen.

  • Mit: Nikola Laube, Michael Weissensteiner, Daniel Fuchsberger (abwechselnd)
  • Wann: Immer jeden zweiten Montag – unsere nächsten Termine: 16.9., 30.9., 14.10., 28.10., 18:30–20 Uhr
  • Wo: Steirisches Volksbildungwerk, Herdergasse 3, 1. OG, 8010 Graz
  • Kosten: € 15,– | Mitglieder des Steirischen Volksliedwerks zahlen € 12,–
  • Anmeldung: Steirisches Volksliedwerk | www.steirisches-volksliedwerk.at | T.+43(0)316 / 908635
♫♪ Appetit auf Knöpfe: Harmonika-Spielkurs für Einsteiger und Fortgeschrittene

Die Steirische Harmonika ist für viele zu dem Symbol für Volksmusik überhaupt geworden. Wir bieten in diesem Tageskurs die Gelegenheit, das Instrument und seine Spielweise kennenzulernen oder die eigenen Kenntnisse aufzufrischen.

  • Mit: Wolfram Märzendorfer & Siegmund Schmolli
  • Wann: Samstag, 21. September 2024, 10–17 Uhr
  • Wo: Gasthof Spengerwirt, Hirschegg 276, 8584 Hirschegg
  • Kosten: € 78,– | Mitglieder des Steirischen Volksliedwerks zahlen € 60,–
  • Anmeldung: Steirisches Volksliedwerk | www.steirisches-volksliedwerk.at | T.+43(0)316 / 908635
♫♪ ¡sing! und påsch – Påschen und Gstanzl singen

Bei uns dürfen die Herren und die Damen paschen und dazu werden passende Gstanzln gelernt und gesungen. Und dass es sich dabei um eine hohe Kunst handelt, weiß kaum jemand besser, als die beiden Lemmerer „Franzen“, die diese Schritt für Schritt erfahrbar machen.

  • Mit: Franz Lemmerer und Franz Josef Lemmerer
  • Wann: Sonntag, 22. September 2024, 13–16 Uhr
  • Wo: Landgasthof Bierfriedl, Pruggern 30, 8965 Michaelerberg-Pruggern
  • Kosten: € 40,– | Mitglieder des Steirischen Volksliedwerks zahlen € 30,–
  • Anmeldung: Steirisches Volksliedwerk | www.steirisches-volksliedwerk.at | T.+43(0)316 / 908635
♫♪ Wo i geh und steh … – Ein klangvoller Stadtspaziergang mit Erzherzog Johann und Anna Plochl

Kitschig verklärt und kultig verehrt – die Liebe zwischen Erzherzog Johann und der Postmeisterstochter Anna Plochl ist der Stoff, aus dem Träume gewebt sind. Alles eitel Wonne? In diesem Rundgang erzählt uns Anna „ihren Teil“ der Geschichte: über das Leben einer jungen Frau neben einem „großen Mann“, zwischen wahrer Liebe und zermürbender Einsamkeit, auferlegter Volksnähe und aristokratischen Erwartungen, Unfreiheit und Selbstermächtigung. Die Lieder, die wir unterwegs miteinander singen, stammen zum Teil aus der Sammlung ihres „steirischen Prinzen“.

  • Mit: Anna Maria Gutschi (Liedvermittlung) und Sigrid Rahm (Stadtführung)
  • Wann: Donnerstag, 26. September 2024, 16 Uhr
  • Wo: Innenstadt Graz, Treffpunkt beim Erzherzog-Johann-Brunnen am Hauptplatz
  • Kosten: € 25,– | Mitglieder des Steirischen Volksliedwerks zahlen € 20,–, inkl. Führung und Notenmaterial
  • Anmeldung: Steirisches Volksliedwerk | www.steirisches-volksliedwerk.at | T.+43(0)316 / 908635

Text und Bilder: Steirisches Volksliedwerk

Redaktion

Toni Hötzelsperger

Samerberger Nachrichten

Beiträge und Fotos sind urheberrechtlich geschützt!