Freizeit

Schwammerl-Sprechstunde in Amerang

Veröffentlicht von Anton Hötzelsperger

Herbstzeit ist Schwammerlzeit! Das Sammeln der schmackhaften Pilze ist für viele zu einem leidenschaftlichen Hobby geworden – aber auch, aufgrund von Leichtsinn, zu einem gefährlichen  Freizeitvergnügen. Im Spätsommer gingen bei der Giftnotzentrale München über 100 Anrufe besorgter Bürger wegen des Verdachts einer Pilzvergiftung ein.
Das Bauernhausmuseum Amerang des Bezirks Oberbayern bietet Schwammerlfreunden am Sonntag, dem 13. Oktober 2019 wertvolle Hilfestellung. Die renommierten Pilzsachverständigen Till R. Lohmeyer und Dr. Ute Künkele erklären ab 14.00 Uhr in ihrem Vortrag „Pilze sammeln, aber wie?“, welche Exemplare essbar sind, und welche besser im Wald und auf der Wiese bleiben sollten. Bei der anschließenden Schwammerl-Sprechstunde ab 15.30 Uhr (Anmeldung erforderlich) können die Besucher ihren Pilzfund begutachten und sich persönlich beraten lassen.

Eines vorweg: „Es gibt nur einen sicheren Tipp für die Schwammerlsucher“, sagt Till R. Lohmeyer. „Der lautet: Jeder einzelne Pilz, der im Kochtopf landet, muss vorher sicher bestimmt sein. Das ist die einzige gültige Regel.“ Pilzbücher können bei der Bestimmung helfen, reichen aber oft nicht aus. Alleine zwischen Inn und Salzach gibt es 4.100 Sorten. „Ich selbst habe rund 220 Arten gegessen – das hört sich schon viel an, ist es aber nicht“, so Lohmeyer. Fahrlässigkeit und verschiedene Ammenmärchen über die Verzehrbarkeit von Pilzen sind oft Ursachen dafür, dass manch einer in der Klinik landet. „Schon lange hält sich das Gerücht, wenn ein Pilz von einer Schnecke gegessen wird und sie das verträgt, dann tut das auch dem Menschen nichts. Das ist blanker Unsinn.“

Wenn man sich nicht sicher ist, um welchen Pilz es sich handelt, sollte man ihn vorsichtig samt Stiel und Basis herausdrehen. „Das ist gerade beim Knollenblätterpilz wichtig. Er hat unter dem Stiel eine Knolle – sein Erkennungszeichen. Wenn man den Stiel nur abschneidet, sieht man die Knolle nicht. Das führt zu Verwechslungen, die auch tödlich enden können.“

Am besten aber ist es, nur Schwammerl zu nehmen, die man sicher kennt. Wenn man dazulernen will, sollte man eine Pilzberatungsstelle aufsuchen.

Skeptisch sieht Lohmeyer die Handy-Apps für Pilzsammler: „In dunkleren Wäldern funktioniert das nicht so sicher. Darauf sollte man sich nicht verlassen, die Pilzbestimmung ist oft nicht so eindeutig.“
Ein Gerücht, das sich hartnäckig hält, stimmt tatsächlich. Pilze sollte man nicht in Plastiktüten sammeln. „Das Eiweiß der Pilze zersetzt sich in den Plastikbeuteln, das kann schnell extrem stinken, und es kann auch zu Lebensmittelvergiftungen führen.“ Aufpassen, so der Experte, sollte man deshalb auch bei verpackten Schwammerln in Supermärkten. „Lassen Sie die Finger von Champignons, die Anzeichen von Schimmel zeigen. Auch die können sonst zu Vergiftungen führen.“
Apropos Vergiftung – hier gilt grundsätzlich: je länger es dauert, bis die ersten Symptome auftreten, umso gefährlicher sind die Vergiftungen. Beim Knollenblätterpilz dauert das oft zwischen 8 und 14 Stunden. „Dann ist schon das Blut und die Leber geschädigt, und es kann lebensbedrohlich werden“, so Lohmeyer. Beim Spitzkegeligen Rauhkopf kann es sogar 8 bis 12 Tage dauern, bis die Symptome eintreten. Dieser Pilz wird mit dem genießbaren Hallimasch verwechselt. Eine Vergiftung führt hier zum Nierenversagen, und am Ende rettet manchmal nur eine Transplantation das Leben der Patienten.

„Deshalb ist es wichtig: Wenden Sie sich an Pilzexperten, und handeln Sie nicht leichtsinnig“, warnt Till R. Lohmeyer. Es gibt Gründe genug also, den Vortrag und die Beratungsstunde von ihm und Dr. Ute Künkele am Sonntag, dem 13. Oktober 2019 im Bauernhausmuseum Amerang zu besuchen.
Der Vortrag beginnt um 14.00 Uhr, die Beratungsstunde um 15.30 Uhr. Zur Teilnahme an der Pilzberatung ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Weitere Infos dazu gibt es im Internet unter www.bhm-amerang.de oder telefonisch unter 08075 / 91 509 11.

 Bericht und Bilder: BHM Amerang

 

BHM_Schwammerl_001.jpg: Der erfahrene Mykologe Till R. Lohmeyer bestimmt im Rahmen der „Schwammerl-Sprechstunde“ mitgebrachte Pilze der Besucher. © Bezirk Oberbayern, Archiv Bauernhausmuseum Amerang.

BHM_Schwammerl_002.jpg: Herbstzeit ist Schwammerlzeit: Reherl und Steinpilze gehören zu den bekanntesten Speisepilzen. Wer unsicher beim Sammeln ist, dem empfiehlt sich der Besuch des Vortrags „Pilze sammeln, aber wie?“ im Bauernhausmuseum Amerang. © Bezirk Oberbayern, Archiv Bauernhausmuseum Amerang.

 

 


Redaktion

Anton Hötzelsperger

Als freier Journalist bin ich bereits seit vielen Jahren mit der täglichen Pressearbeit für die Region Chiemsee, Samerberg und Oberbayern befasst. Mit den Samerberger Nachrichten möchte ich eine Plattform bieten für Beiträge aus den Bereichen Brauchtum, Landwirtschaft, Tourismus und Kirche, die sonst vielleicht in den Medien keinen breiten Raum bekommen würden.

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Beiträge und Fotos sind urheberrechtlich geschützt!