Kultur

SCHAFSTAGE Kinopremiere

Veröffentlicht von Anton Hötzelsperger

Die Mittenwalder Schafhalter folgen einer langen Tradition: Jedes Jahr ziehen Hunderte von Schafen unter der Obhut ihres Hirten Peppi Hornsteiner auf die Weiden im Hochgebirge des Karwendel. Der Kinofilm SCHAFSTAGE von Klaus-Peter Hütt & Walter Steffen dokumentiert den letzten Bergsommer des Hirten und seiner Helfer mit den Schafen vom Auftrieb im Frühjahr bis zum Abtrieb und dem Schafscheid im Herbst. Die Kinopremiere mit Schafen auf dem roten Teppich wurde in Garmisch-Partenkirchen begeistert gefeiert. Seit dem 19. Oktober ist der Film in den bayerischen Kinos zu sehen.

Mit den Schafen Leo, Oskar, Bruno und Prinz auf dem roten Teppich, ihrem Schafhalter Franz Strodl, Live-Musik, Freibier aus Garmisch und Brotzeit feierte SCHAFSTAGE am 18. Oktober Kinopremiere im Hochland-Kino in Garmisch-Partenkirchen. Vor Ort waren sowohl die Regisseure Klaus-Peter Hütt und Walter Steffen, das Filmteam sowie Peppi Hornsteiner und weitere Protagoniste. Sie stellten sich dem Publikum im ausverkauften Hochland-Kino vor. Die Vorführung erntete langanhaltenden Applaus.

SCHAFSTAGE ist vom 19. Oktober an in etwa 30 Kinos im süddeutschen Raum zu sehen, so unter anderem in München, Bad Tölz, Wolfratshausen, Penzberg, Murnau, Kochel, Weilheim, Starnberg und Titisee-Neustadt.

Der Film SCHAFSTAGE gewährt nahe Einblicke und erzählt von Gemeinschaft und Leidenschaft, von der Liebe zur Natur, von Gefahren und Herausforderungen und der uralten Verbundenheit von Mensch und Tier. Und er erzählt davon, wie heute eine junge Generation die alte Tradition der Schafhaltung im Hochgebirge fortführt. Der Film begleitet die Schafhalter der Region Mittenwald in ihrem Jahreszyklus und dokumentiert einen Rhythmus, der seit Generationen in dieser Form besteht. Die Heimat dieser Menschen gilt als Hochburg der bayerischen Bergschafhaltung. Die Beweidung von Wiesen und Almweiden hat eine lange Tradition. Dadurch entstand im Laufe der Jahrhunderte die typische Landschaft um Mittenwald mit ihrer großen Artenvielfalt, zu deren Erhalt die Bergschafe wesentlich beitragen.

Die Bewahrung dieser Tradition und die Liebe zur Schafzucht sind heute Motivation für die gut 70 Schafhalter. Im Ort selbst bildet die Schafhaltung ein wichtiges gesellschaftliches Element. Auf authentische Weise berichten der Hirte „Peppi“ Hornsteiner und sein Sohn Florian sowie Mitglieder der Genossenschaft und des Schafvereins von ihren Aufgaben, aber auch von ihrem besonderen Bezug zu den Tieren.

SCHAFSTAGE ist ab 19. Oktober 2023 in den süddeutschen Kinos. Weitere Informationen findet man auf der Filmwebseite unter www.Schafstage.de.

Zu folgenden Filmvorführungen kommen auch jeweils die Regisseure Klaus-Peter Hütt und Walter Steffen zum Filmgespräch:

  • am 19.10. im Capitol Kino in Bad Tölz (20 Uhr),
  • am 20.10. im Kinocenter Wolfratshausen (20 Uhr)
  • am 21.10. ist im KinoP in Penzberg (20 Uhr),
  • am  22.10. im Griesbräu Kino in Murnau (Matinee, 11 Uhr)
  • und am 23. 10. im Kino Kochel (20 Uhr).

Bericht und Foto: Maren Martell

Redaktion

Anton Hötzelsperger

Als freier Journalist bin ich bereits seit vielen Jahren mit der täglichen Pressearbeit für die Region Chiemsee, Samerberg und Oberbayern befasst. Mit den Samerberger Nachrichten möchte ich eine Plattform bieten für Beiträge aus den Bereichen Brauchtum, Landwirtschaft, Tourismus und Kirche, die sonst vielleicht in den Medien keinen breiten Raum bekommen würden.

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Samerberger Nachrichten

Beiträge und Fotos sind urheberrechtlich geschützt!