Land- & Forstwirtschaft

Rosenheimer Milchviehtag

Veröffentlicht von Anton Hötzelsperger

Milchviehhaltung funktioniert am besten, wenn es Tier und Landwirt gut geht  – Rosenheimer Milchviehtag gibt Landwirtinnen und Landwirten Anregungen für die Herausforderungen der Zukunft  

 Zahlreiche Landwirte, Landwirtinnen und Hofnachfolger folgten der Einladung des Verbands für landwirtschaftliche Fachbildung Rosenheimer Land (vlf) und des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Rosenheim (AELF) zum Milchviehtag im Gasthof Höhensteiger in Westerndorf-St. Peter. Sepp Grandl, Vorsitzender des vlf Rosenheimer Land, freute sich über den vollbesetzten Saal. Er sieht den Rosenheimer Milchviehtag als gute Möglichkeit, sich für die künftigen Herausforderungen Denkanstöße zu holen und sich über Neues auszutauschen.

Im ersten Vortrag ging Georg Baumann, Fütterungsberater vom Landeskuratorium der Erzeugerringe für tierische Veredelung (LKV) auf die Besonderheiten im Jahr 2023 ein, hochwertiges Grundfutter trotz schwieriger Witterungsverhältnisse zu gewinnen. Das nasskalte Frühjahr bescherte den Landwirten einen heiklen Erntebeginn. In den kurzen Zeitfenstern, in denen ein erster Schnitt im Grünland möglich gewesen wäre, war häufig die Befahrbarkeit der Böden nicht gegeben. Aufgrund der Nässe konnte die Silage nicht ausreichend anwelken. Dies hat schlechte Verdichtungsmöglichkeiten und Probleme bei der Gärung zur Folge. Um dennoch hohe Qualitäten und schmackhafte Silagen erzeugen zu können, sei die Verwendung von Siliermitteln dringend notwendig. Gute Silagequalitäten tragen dazu bei, den Einsatz von Kraftfutter zu reduzieren, Kosten zu senken, eine wiederkäuergerechte Fütterung zu ermöglichen und damit die Gesundheit der Tiere zu gewährleisten. Herausforderungen brachten auch Sturm und Hagel in der Region mit sich. Die Landwirte mussten teils 30% Ernteverluste bei der Maisernte in Kauf nehmen. Die Hitzewelle im August und September war nicht nur für den Menschen, sondern auch für die Tiere eine Belastung. Um besser durch heiße Zeiten zu kommen, betonte Baumann die Wichtigkeit von Ventilatoren in Ställen und von Unterständen für Weidetiere. Abschließend wies er auf die notwendige Parasitenbekämpfung insbesondere bei Weide- und Almtieren hin, um den Rindern eine optimale Gesundheit zu ermöglichen.

Im zweiten Vortrag des Tages behandelte Dr. Hans-Jürgen Seufferlein, Geschäftsführer des Verbandes der Milcherzeuger Bayern e. V., das Thema „Die Zukunft der Milchwirtschaft in unserer Grünlandregion“. Der Blick in den Milchmarkts sei häufig wie ein „Blick in die Kristallkugel“. Daher ist es ihm ein Anliegen, immer vorsichtig und realistisch zu bleiben. Handel und Verbraucher würden vermehrt auf Tierwohl und Nachhaltigkeit achten, das Verhalten der Kunden wird dabei aber auch durch den Preis gesteuert. Dr. Seufferlein wies darauf hin, dass die Milchanlieferung in Deutschland seit einigen Jahren um etwa 0,8 – 1% jährlich abnehme. Auch die Nachfrage nach Biomilch durch die Verbraucher sei zurückgegangen, was eine verringerte Preisspanne zwischen biologisch und konventionell erzeugter Milch zur Folge hatte. Der Bio-Markt ist laut Seufferlein aber weiterhin nur schwer einschätzbar. Neben dem Verbrauchertrend zu pflanzlichen Ersatzprodukten statt Frischmilch wirkt sich auch die Diskussion um Klima und Tierhaltung auf den Milchmarkt aus. Das angekündigte Verbot der Anbindehaltung ist ein „heißes Thema“ in der Milchviehhaltung. In Bayern wären hier rund 13. 000 kleinere Betriebe betroffen. Eine Lösungsmöglichkeit, um in solchen Betrieben eine tierwohlgerechtere Haltung zu schaffen, könnte hier die sogenannte Kombi-Haltung sein, welche den Rindern mindestens 120 Tage pro Jahr Auslauf in Form von Weide, Laufhof und /oder Buchten bietet. Die konkreten Regelungen sind in der politischen Diskussion bei der Neugestaltung des Tierschutzgesetzes. Von Seiten des Lebensmitteleinzelhandels besteht hier großer Druck auf die Politik. Dr. Seufferlein gab daher für Betriebe, die weitermachen wollen, die klare Empfehlung zum Laufstall.

Als letzter Referent berichtete Landwirt August Spötzl in seinem Vortrag „Mein Stallbau: vom Projekt zur Realisation“ von den Herausforderungen, denen er während der Planung und Umsetzung seines Laufstalls gegenüberstand. Er startete mit der provokanten Frage „Sind unsere Ställe zu billig?“. Damit wollte er darauf hinweisen, dass bei der Planung eines Laufstalls oft wichtige Details übersehen werden. Nach seiner Meinung gehe es immer um die Kernfragen „Wie geht es der Kuh?“ und „Wie geht es dem Bauern?“ mit dem neuen Stall.

Bericht und Foto: Amt für Landwirtschaft – (von links) Anna Bruckmeier (Bereichsleiterin Landwirtschaft im AELF), Dr. Hans-Jürgen Seufferlein (Geschäftsführer des Verbandes der Milcherzeuger Bayern e. V.), Gusti Spötzl (Landwirt), Dr. Georg Kasberger (Behördenleiter AELF), Sepp Grandl (VLF-Vorsitzender), Georg Baumann (Fütterungsberater LKV), Monika Schaecke (Sachgebietsleiterin Landwirtschaft AELF und Moderatorin der Veranstaltung)

 

Redaktion

Anton Hötzelsperger

Als freier Journalist bin ich bereits seit vielen Jahren mit der täglichen Pressearbeit für die Region Chiemsee, Samerberg und Oberbayern befasst. Mit den Samerberger Nachrichten möchte ich eine Plattform bieten für Beiträge aus den Bereichen Brauchtum, Landwirtschaft, Tourismus und Kirche, die sonst vielleicht in den Medien keinen breiten Raum bekommen würden.

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Samerberger Nachrichten

Beiträge und Fotos sind urheberrechtlich geschützt!