Kultur

Regensburg ehrt Johann Nepomuk Mälzel

Sein Name ist bei Musikern bis heute ein Begriff und gibt in abgekürzter Form weltweit das Tempo bei der Aufführung musikalischer Werke vor. Die Tempoeinheit „MM“ steht für „Metronom Mälzel“ und erinnert an Johann Nepomuk Mälzel, der vor 250 Jahren in Regensburg geboren wurde. Gegenwärtig gehört er zu den „bekanntesten unbekannten Regensburgern“. Eine Ausstellung im Historischen Museum Regensburg vom 13. August bis 6. November will das nun ändern. Sie entstand in Kooperation zwischen den Museen der Stadt Regensburg und dem Institut für Musikwissenschaft der Universität Regensburg.

Mälzel wurde am 15. August 1772 im Anwesen Unter den Schwibbögen 7 geboren. Die dort ansässige Handwerkerfamilie war im Bereich Feinmechanik und Orgelbau tätig. Als junger Mann ging Mälzel nach Wien und spezialisierte sich auf die Herstellung von Musikinstrumenten und vor allem von Musikautomaten. Für eines seiner „Panharmoniken“ schuf kein Geringerer als Ludwig van Beethoven Kompositionen; Mälzel seinerseits revanchierte sich mit der Herstellung von Hörrohren für den an zunehmender Taubheit leidenden Komponisten. Sein bekanntestes Produkt war aber „Mälzels Metronom“, mit dem Musikerinnen und Musiker bis heute den Takt halten. Bei genauerem Hinsehen zeigt sich zwar, dass Mälzel hier wesentlich auf Vorarbeiten eines Feinmechanikers aus Amsterdam zurückgriff, es bleibt aber die Tatsache, dass er das Gerät zur Serienreife brachte. In späteren Jahren reiste Mälzel mit diversen mechanischen Musikinstrumenten und einem angeblichen Automaten, der Schach spielen konnte, durch ganz Europa und sogar nach Amerika. Er löste damit schon damals Diskussionen über das Verhältnis von Mensch und Maschine aus und wurde weltberühmt.

Die Ausstellung zu Johann Nepomuk Mälzel und seinem Werk wurde möglich, weil die Museen der Stadt Regensburg seit langer Zeit über eine bemerkenswerte und umfangreiche Sammlung von historischen Musikinstrumenten verfügen. Die Auswahl der Exponate, die in der Ausstellung gezeigt werden, wird ergänzt durch Leihgaben des Deutschen Museums in München, des Beethoven-Hauses in Bonn, der Universität Regensburg und der Staatlichen Bibliothek Regensburg. Gezeigt werden unter anderem historische Musikautomaten wie Uhren mit Spielwerken, mechanische Kleinorgeln und einer Vogelorgel bis hin zu einer Lochplatten-Spieldose und einem Einfach-Orchestrion aus der Zeit um 1900. Besonders interessant ist die Replik eines der Hörrohre, die Mälzel für Beethoven angefertigt hat, der Nachbau eines Sprechautomaten und nicht zuletzt eines der ältesten von Mälzel selbst hergestellten Metronome aus der Zeit um 1816/17, das aus den Beständen der Historischen Instrumentensammlung der Universität Regensburg stammt. Ein Film erläutert das Innenleben der Objekte.

Die Leiterin der Museen Dr. Doris Gerstl freut sich über die Kooperation mit der Universität Regensburg: „Konzipiert wurde die Ausstellung in Verbindung mit einem von Prof. Dr. Katelijne Schiltz und Dr. Michael Wackerbauer initiierten interdisziplinären Symposium zum Thema ‚Mensch Musik Maschine‘. Das reichhaltige wie folgenreiche Schaffen des gebürtigen Regensburgers ist mit eindrucksvollen Exponaten unserer kleinen, aber feinen Präsentation zu sehen und zu hören.“

Im Begleitprogramm zur Ausstellung finden Konzerte des Symphonieorchesters der Universität Regensburg statt sowie am 4. November 2022 ein Symposium, das vom Institut für Musikwissenschaft der Universität Regensburg veranstaltet wird.

Die Ausstellung wird am Freitag, 12. August 2022, um 18 Uhr in der Minoritenkirche des Historischen Museums mit musikalischer Umrahmung eröffnet. Es begrüßt Kulturreferent Wolfgang Dersch, den Einführungsvortrag hält Dr. Michael Wackerbauer vom Institut für Musikwissenschaft der Universität Regensburg. Ab Samstag, 13. August 2022, ist die Ausstellung zu den regulären Öffnungszeiten des Historischen Museums (Dienstag bis Sonntag und Feiertage, 10 bis 16 Uhr) geöffnet. Sie läuft bis Sonntag, 6. November 2022.

Weitere Informationen unter www.regensburg.de/museen.

Bericht und Bild: Stadt Regensburg

Redaktion

Anton Hötzelsperger

Als freier Journalist bin ich bereits seit vielen Jahren mit der täglichen Pressearbeit für die Region Chiemsee, Samerberg und Oberbayern befasst. Mit den Samerberger Nachrichten möchte ich eine Plattform bieten für Beiträge aus den Bereichen Brauchtum, Landwirtschaft, Tourismus und Kirche, die sonst vielleicht in den Medien keinen breiten Raum bekommen würden.

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Beiträge und Fotos sind urheberrechtlich geschützt!