Kultur

Prof. Kaehlbrandt am Privatgymnasium Holzkirchen

Veröffentlicht von Toni Hötzelsperger

Liebeserklärung an die deutsche Sprache – Professor Roland Kaehlbrandt begeisterte Jung und Alt am Privatgymnasium Holzkirchen

Die Aula des Privatgymnasiums Holzkirchen war beim „Kulturtag Deutsch“ mit dem Germanisten und bekannten Sachbuchautor Professor Roland Kaehlbrandt bis auf den letzten Platz besetzt. Vor allem Schüler, aber auch viele Eltern und Gäste ließen sich von dem Vortrag des Referenten „Deutsch eine Liebeserklärung. Die zehn großen Vorzüge unserer erstaunlichen Sprache“ verzaubern. Passend zum Thema spielte die Schulband zu Anfang zwei Songs – einmal im Wiener Dialekt, dann bayrisch. Deutschlehrer Dr. Roman Giesen, der die Veranstaltung auch organisiert hatte, sang, spielte Trompete und moderierte.

Er stellte den Honorarprofessor für Sprache und Gesellschaft an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn vor. Kaehlbrandt war Kommunikationschef für die Bertelsmann Stiftung, seit 2023 im Beirat der  Heraeus – Bildungsstiftung und in der Jury des Deutschen Lehrkräftepreises sowie im Kuratorium der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung.

Seinen Vortrag zur deutschen Sprache gestaltete Kaehlbrandt kurzweilig, sehr kenntnis- und abwechslungsreich, so dass viele Besucher danach einen ganz neuen Blick auf unsere Alltagssprache hatten. Die deutsche Sprache sei zwar „von Vorurteilen umstellt“, so der Referent, wie „schwer zu lernen, barsch und unfreundlich“, in Wirklichkeit aber sei sie durch ein „Baukastensystem der Wortbildung“ grammatikalisch leicht verständlich, extrem genau, besonders durch seinen riesigen Wortschatz von heute 5,3 Millionen Wörter (zu Goethe´s Zeiten noch 93 000), und durch die rund 100 Füllwörter /halt, gel, genau…) eine kommunikations- und beziehungsfreundliche Sprache. Besonders amüsierte das Publikum die derzeitige, sich laufend erneuernde Alltagssprache, die knapp und expressiv durch ihre Tonalität sehr viel ausdrücken kann: „ Echt jetzt? Des geht gar nicht. So was von. Megakrass. Aber hallo!“.

Ein Höhepunkt war, als die Zuhörer in Gruppen geteilt deutsche Wörter für die zwei englischen Begriffe „public viewing und „happy hour“ finden sollten. „Freiluftfernsehen, Gruppenschauen und Rudelglotzen“ fanden Liebhaber ebenso wie „Sparstunde, Schnäppchenstunde oder Genussfenster“. Letzteres fand Kaehlbrandt am gelungensten. Er sitzt auch in der Dudenkommission, die alle vier Jahre neu entscheidet, welche Wörter in den Duden aufgenommen werden und welche herausfallen. Kein Wunder, dass Professor Kaehlbrandt im Anschluss kaum mehr mit dem Signieren seiner Bücher fertig wurde.

Die Schüler hatten sich im Deutschunterricht wochenlang auf diesen Deutsch-Kulturtag vorbereitet, wobei auf mehreren Postern die Entwicklung der Sprache vom „Luther-Deutsch“ bis in die Gegenwart durch kurze Zitate, aber witzige Zeichnungen dargestellt war. Eine rundum gelungene Veranstaltung.

Bericht und Fotos: Christiane Giesen –  Professor Dr. Roland Kaehlbrandt (rechts) neben Deutschlehrer und Musiker Dr. Roman Giesen, der den Kulturtag Deutsch im Privatgymnasium Holzkirchen organisiert hatte.

  • Roland Kaehlbrandt beim Signieren seiner Bücher. 

 


Redaktion

Toni Hötzelsperger

Beiträge und Fotos sind urheberrechtlich geschützt!