Kirche

Pater Alfred Stephan – Nachruf

Pater Alfred (Johann) Stephan ist am 13. August 2023 nach längerer Krankheit im Nothburgaheim in Innsbruck zu sich in die ewige Heimat gerufen.

Bruder Alfred wurde am 13. April 1934 in Prien am Chiemsee geboren. Am 25. August 1956 trat er in Imst in den Orden der Kapuziner ein und feierte in Innsbruck am 4. September 1960 die ewige Profess. Am 29. Juni 1962 wurde er in Wattens zum Priester geweiht.

Sein Wirken als Kapuziner führte ihn in die Kapuzinerklöster Imst, Radstadt, Fügen, Dornbirn, Ried im Innkreis und Innsbruck. Viele Jahre seines Ordenslebens arbeitete er als geistlicher Assistent der Franziskanischen Gemeinschaft. Besonders hervorzuheben ist sein langjähriger Dienst im Seraphischen Liebeswerk in Fügen und Axams. Mehrfach wurde ihm die Verantwortung als Hausoberer in verschiedenen Brüdergemeinschaften übertragen. Er war ein geschätzter Beichtvater und Krankenhauseelsorger und übernahm gerne Aushilfen in den Pfarreien.

Br. Alfred Stephan war ein vorbildlicher Ordensmann. Sein Leben war geprägt von seiner Menschenfreundlichkeit und seinem franziskanischen Frohsinn. Das Leben des heiligen Franziskus und die Fokolar-Bewegung haben ihn stark angesprochen. Zu seinen verschiedenen Diensten im Orden übernahm er auch wichtige Aufgaben in der Pastoral der Diözesen. Unter anderem war er auch Studentenseelsorger in der Katholischen Studentenverbindung Rugia in Ried im Innkreis.

2004 wurde Br. Alfred von der Diözese Linz zum Bischöflichen Geistlichen Rat ernannt.

Besonders wichtig war ihm auch die Pflege der freundschaftlichen Verbindung mit seinen Verwandten.

Seit November 2017 verbrachte er seinen Lebensabend im benachbarten Nothburgaheim, wo er liebevoll gepflegt wurde. Im Juni dieses Jahres musste ihm ein Bein abgenommen werden. Seitdem verschlechterte sich sein Gesundheitszustand zunehmend. Br. Alfred Stephan war für den Kapuzinerorden und für seine Verwandtschaft ein großes Geschenk.

Am Samstag, 26. August, wurde Bruder Alfred auf dem Klosterfriedhof bei der Kapuzinerkirche in Innsbruck beigesetzt.

In Trauer und Dankbarkeit

Die Mitbrüder von Innsbruck, die Mitbrüder der ehemaligen Kapuzinerprovinz Österreich-Südtirol, die Mitbrüder der Deutschen Kapuzinerprovinz und ganz besonders seine große Verwandtschaft.

Nachruf und Bilder vom Grab: Elisabeth Wappmannsberger


Redaktion

Anton Hötzelsperger

Als freier Journalist bin ich bereits seit vielen Jahren mit der täglichen Pressearbeit für die Region Chiemsee, Samerberg und Oberbayern befasst. Mit den Samerberger Nachrichten möchte ich eine Plattform bieten für Beiträge aus den Bereichen Brauchtum, Landwirtschaft, Tourismus und Kirche, die sonst vielleicht in den Medien keinen breiten Raum bekommen würden.

Schreibe einen Kommentar

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Beiträge und Fotos sind urheberrechtlich geschützt!