Kirche

Ostervesper vom Liebfrauendom in Prien

Am Ostersonntag, 20. April um 19 Uhr musizieren in der kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Prien die Grassauer Blechbläser zusammen mit dem Kammerchor Capella Vocale Prien das Halleluja von Georg Friedrich Händel und die Ostervesper von Max Eham, der von 1969 bis 1990 Domkapellmeister in München war.

Eham verband eine besondere Beziehung mit Prien: 1998 vermachte er der Priener Kirchenmusik die originalen Handschriften seiner Weihnachtsvesper – seitdem wird diese jedes Jahr musiziert. Heuer erklingt erstmals auch Ehams Ostervesper für fünfstimmigen Chor, Gemeinde, Blechbläserquintett, Pauken und zwei Orgeln. Bartholomäus Prankl (Leitung und Chororgel), Aaron Voderholzer (Hauptorgel), Pfarradministrator Gottfried Grengel (Zelebrant). Der Eintritt zur Vesper ist frei.

Die Ostervesper ist Teil des ambitionierten Programms der Priener Kirchenmusik in den Kar- und Ostertagen: Am Palmsonntag (10 Uhr) erklingt Musik von Menschick, Bach und Händel; am Gründonnerstag (19 Uhr) gregorianischer Choral, am Karfreitag (15 Uhr) Musik a capella von Ingegeneri, Victoria und Bach sowie das berühmte „Miserere“ von Gregorio Allegri. In der Osternacht (5 Uhr) ist die achtstimmige „Missa octo vocum“ von Hassler zu hören und beim Hochamt am Ostersonntag (10 Uhr) die Ursulinenmesse von Michael Haydn für Chor, Solisten und Orchester. Abschluss ist die Ostervesper am Ostersonntag (19 Uhr) mit Musik für zwei Orgeln, Chor- und Blechbläser.

Text: Kirchenmusik Mariä Himmelfahrt Prien / Foto: Anita Berger


Redaktion

Toni Hötzelsperger

Beiträge und Fotos sind urheberrechtlich geschützt!