Gesundheit & Corona

Neujahrswünsche von 1946 bis 2021

Veröffentlicht von Anton Hötzelsperger

Aus schwierigen Zeiten stammt der Weihnachts- und Neujahrswunsch zum Jahreswechsel 1945/ 1946 des bekannten Chiemgauer Künstlers Rudolf Sieck (1877-1957), der heuer auf der offiziellen Weihnachtskarte der Marktgemeinde Prien zu finden ist. Gerade in diesem Jahr Anlass daran zu erinnern, wie die Weihnacht in Deutschland vor 75 Jahren war:

Der 24. Dezember 1945 ist ein nasskalter, grauer Montag. Die deutschen Städte liegen noch in Trümmern, in den Notunterkünften drängen sich abertausende Flüchtlinge aus den Ostgebieten. Es fehlt an allem: an Essen, Heizmaterial – und an Zukunftseuphorie. Hunger und Kälte überschatten das Weihnachtsfest 1945. Die großen Städte liegen in Trümmern. Ein nasskalter, grauer Montag. Keine weiße Weihnacht. Zwar ist der Winter relativ mild, aber die Menschen frieren erbärmlich: „Wir hatten nichts zu heizen oder was wir verheizt haben, waren dann Tische oder Stühle oder so was“. „Die Mahlzeiten waren ja viel schlechter als noch Weihnachten 1944, als wir noch auf dem Dorf waren. Ja, wir haben ja nur von den Karten gelebt, und die waren ja, weiß Gott, nicht sehr üppig.“ Um es doch irgendwie weihnachtlich zu haben, wenigstens für die Kinder, verkaufen oder tauschen noch mehr Menschen als sonst ihre letzten, vor dem Krieg geretteten Habseligkeiten auf dem Schwarzmarkt für ein bisschen Zucker, Butter oder ein Stück Fleisch. Kaum Hoffnung auf eine bessere Zukunft Natürlich sind die Menschen froh, dass keine Bomben mehr fallen. Aber es herrscht keineswegs allgemeine Zukunftseuphorie. Aber die meisten Menschen suchen wohl eher traditionellen Trost in dieser ersten Friedensweihnacht: Alle Kirchen, die nicht in Trümmern liegen, sind voll am Heiligabend 1945.  „Die Weihnachtsbotschaft war deshalb eben  so wichtig, weil man ja selber sozusagen beinahe nur im Stall lebte und nicht wusste, was der nächste Tag bringt, und die Hoffnung des Engels, der zu den Hirten kommt, das konnte man sich alles vorstellen – ganz lebendig.“ (Hildegard Hamm-Brücher)

Viele Frauen sind allein mit ihren Kindern, trauern um die gefallenen Männer und Väter oder hoffen auf eine Rückkehr der Kriegsgefangenen. Und abertausende Flüchtlinge aus den ehemaligen Ostgebieten drängen sich verzweifelt in den Auffanglagern und Notunterkünften. „Das deutsche Volk muss diese erste Weihnacht des Friedens sehr einsam begehen. Einsam und im Armenhaus der Welt. Das ist nach all dem Geschehen nicht verwunderlich.   Wir werden Zeit haben, uns nachdenklich zu betrachten, und wir werden dann vielleicht zu unserem Erstaunen feststellen, dass wir nicht am Ende unserer Möglichkeiten sind.“ (Reporterlegende Peter von Zahn an Heiligabend 1945.) (Deutschlandfunk 24.12.2015 von Andrea Westhoff)  https://www.deutschlandfunk.de/weihnachten-1945-ohne-hoffnung-und-lametta. 

Die Samerberger Nachrichten danken dem Priener Heimatmuseum für diese Karte des Chiemgauer Künstlers Rudolf Sieck und für den damit verbundenen Rückblick in ein Nachkriegs-Neujahr. Möge gerade am heurigen Pandemie-Neujahr dieser Blick zurück auch hilfreich beim Blick nach Vorne, mögen Gesundheit und Zufriedenheit im Jahr 2021 vorherrschen. Dies wünschen wir und zugleich bedanken wir uns für die vielen guten Wünsche zum Neuen Jahr, die uns erreicht haben.

Fotos/Repros: Samerberger Nachrichten / Mike Löwa – Wolfgang Dietzen – Wolfgang Bude


Redaktion

Anton Hötzelsperger

Als freier Journalist bin ich bereits seit vielen Jahren mit der täglichen Pressearbeit für die Region Chiemsee, Samerberg und Oberbayern befasst. Mit den Samerberger Nachrichten möchte ich eine Plattform bieten für Beiträge aus den Bereichen Brauchtum, Landwirtschaft, Tourismus und Kirche, die sonst vielleicht in den Medien keinen breiten Raum bekommen würden.

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Beiträge und Fotos sind urheberrechtlich geschützt!