Kultur

„Neuanfänge – Heimatvertriebene in Bayern“

Veröffentlicht von Anton Hötzelsperger

„Neuanfänge – Heimatvertriebene in Bayern“ vom 26. Mai bis 15. Oktober 2023 im Stadtarchiv Nürnberg
Das Haus der Bayerischen Geschichte (HdBG) beschäftigt sich seit langem intensiv mit dem Thema „Flucht und Vertreibung“. In seinem Museum hat es vor allem die Seite der Integration in den Vordergrund gestellt. Schließlich galt es in den Jahren nach Kriegsende, Hunderttausende von deutschstämmigen vor allem aus Gebieten Polens und der Tschechoslowakei Vertriebenen in das noch stark agrarisch geprägte Bayern einzubinden. Gerade die ländlichen Regionen, in die wegen der Wohnungsnot der zerstörten Städte zuerst der Zustrom erfolgte, leisteten dabei Pionierarbeit. Umgekehrt brachten viele Vertriebene technisches und industrielles Know-how in das Land und erwarben sich erhebliche Anteile am wirtschaftlichen Aufschwung der 1950er-Jahre. Diese wichtige Epoche dokumentiert das Haus der Bayerischen Geschichte durch Zeitzeugeninterviews und Sammelaktionen. Nach den Stationen in Regensburg und Augsburg gastiert die Sonderausstellung „Neuanfänge – Heimatvertriebene in Bayern“ ab 26. Mai bis 15. Oktober 2023 im Stadtarchiv Nürnberg.
Sonderausstellung im Nürnberger Stadtarchiv Die Integration der Heimatvertriebenen in den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg war eine der größten Herausforderungen der jüngeren bayerischen Geschichte, die trotz anfänglicher Schwierigkeiten aus heutiger Sicht uneingeschränkt als Erfolgsgeschichte zu werten ist. Der wirtschaftliche Aufschwung als Gemeinschaftsleistung der alten und neuen Bayern begünstigt dabei den Abbau von gegenseitigen Vorurteilen und die dauerhafte Integration.

Glaswaren aus Konstein im Landkreis Eichstätt, Nylonstrümpfe aus Immenstadt im Allgäu oder Back- und Puddingpulver aus Barbing bei Regensburg: Diese Produkte stehen für die Unternehmensgeschichten der Firmen Phönix, Kunert und Ernst Müller, erfolgreiche Gründungen von Heimatvertriebenen.
Diese Firmengeschichten spiegeln Kontinuitäten, Brüche und Neuanfänge im Leben der Vertriebenen wider. So auch bei Johannes Klier. Bis zum Zweiten Weltkrieg war Klier mit seiner Werkstatt für Geigenbau in Schönbach (Luby) im Sudetenland ansässig. Nach der Vertreibung gründet er in Bubenreuth bei Erlangen die Firma Klira und baut ab den 1960er Jahren Gitarren. Die in Bubenreuth produzierten Instrumente werden von Elvis, den Beatles oder den Rolling Stones gespielt und gelangen so zu Weltruhm. Anlässlich des 75. Jahrestages der Ereignisse von 1945/46 hat das Haus der Bayerischen Geschichte dem Thema „Flucht, Vertreibung und Integration“ eine Sonderausstellung gewidmet, die seit 26. Mai 2023 im Nürnberger Stadtarchiv gezeigt wird. Schirmherrin der Ausstellung ist Frau Sylvia Stierstorfer, Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für Aussiedler und Vertriebene. Die Sonderausstellung ist von 26.05.2023 bis 15.10.2023 von Dienstag bis Donnerstag von 10 bis 17 Uhr, freitags von 10 bis 21 Uhr, samstags von 13 bis 17 Uhr und sonntags von 10 bis 17 Uhr zu sehen. Montags ist die Ausstellung geschlossen. Der Eintritt ist frei! www.hdbg.de/neuanfaenge

Offizielle Eröffnung der Ausstellung

Die offizielle Eröffnung der Ausstellung fand am Donnerstag, den 25. Mai 2023 um 18 Uhr im Stadtarchiv Nürnberg statt. Nach der Begrüßung durch Frau Landtagsabgeordnete Sylvia Stierstorfer, Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für Aussiedler und Vertriebene und Herrn Stadtarchivleiter Dr. Arnold Otto führte Dr. Rainhard Riepertinger, stellvertretender Direktor des Hauses der Bayerischen Geschichte, in die Ausstellung ein.

Fortbildungen für Lehrkräfte

Aufgrund des zentral gelegenen Ausstellungsorts und der Verankerung der Thematik im LehrplanPLUS der weiterführenden Schulen stellt die Sonderausstellung ein attraktives Wandertags- und Exkursionsziel dar. Deshalb bietet das Haus der Bayerischen Geschichte am Donnerstag, 29.06.2023, und Mittwoch, 20.09.2023, jeweils von 14:00 Uhr bis 15:45 Uhr zwei Fortbildungen für Lehrkräfte im Stadtarchiv Nürnberg an. Die Teilnehmer/-innen erhalten weiterführende inhaltliche und konzeptionelle Informationen sowie als Vorbereitung für einen Besuch mit einer Schulklasse eine Führung durch die Sonderausstellung. Vor Ort werden analoge und digitale Unterrichtsmaterialien und deren praktische Einsatzmöglichkeiten präsentiert. Die Anmeldung für beide Fortbildungen ist ab sofort über das Fortbildungsportal FIBS möglich. Der Eintritt bleibt auch beim gemeinsamen Besuch mit einer Schulklasse kostenfrei.

Zeitzeugengespräch mit Roland Gößl

Roland Gößl, der als Neunjähriger aus dem Sudetenland vertrieben worden war und in Nürnberg eine neue Heimat fand, wird mit Schülerinnen und Schülern über seine Erlebnisse sprechen. Dr. Richard Rongstock von der Staatlichen Berufsoberschule Nürnberg moderiert diese Veranstaltung am Mittwoch, 04.10.2023. Das Zeitzeugengespräch wird im Internet übertragen. Interessierte Schulklassen und Schulen können über folgenden Link dem Gespräch beitreten: https://go.nuernberg.de/X9DBXZRC

Besuch mit Schulklassen

Das Kunst- und Kulturpädagogische Zentrum der Museen in Nürnberg (KPZ) bietet Lehrkräften und Schulklassen aller Schularten auf die jeweilige Jahrgangsstufe angepasste Führungen an. Weitere Informationen zur Buchung und anfallenden Kosten finden Sie hier: https://kpz-nuernberg.de/bildungsangebot/alte-heimat-neues-zuhause.

Digitale Erzählung

Die digitale Erzählung „Neuanfänge“ bringt die Inhalte von Ausstellung und Plakatserie ins Netz – angereichert um interaktives Kartenmaterial, Interviews mit Zeitzeugeninnen und Zeitzeugen und zahlreiche Fotos. Dieses ebenso innovative wie anschauliche Angebot setzen Lehrkräfte im Unterricht oder Schülerinnen und Schüler bei Recherchen zuhause ein:
www.hdbg.de/neuanfaenge-online

Geschichte frei Haus
Mit der gleichnamigen Plakatserie, die in der Reihe „Geschichte frei Haus“ erscheint, holen Lehrkräfte die Ausstellung „Neuanfänge“ in die Schule. Praktische Hinweise für die Präsentation in der Schule und den Einsatz im Unterricht ergänzen dieses Angebot. Bayerische Schulen und Bildungseinrichtungen beziehen die neun A0-Plakate kostenlos unter https://www.hdbg.de/basis/themen-suche/geschichte-frei-haus/themen/neuanfaenge.html
hemenkomplex im Unterricht / Digitales Unterrichtsmaterial & thematische Vertiefung
Daneben stehen Lehrkräften auch digitale Unterrichtsmaterialien für die weiterführenden Schulen zur Verfügung. Diese zielen ab auf eine Beschäftigung der Schülerinnen und Schüler mit der Ankunft der Heimatvertriebenen in Bayern, mit den Lebensumständen in den ersten Monaten danach sowie mit den persönlichen Erfahrungen in der neuen Heimat. www.bavariathek.bayern/projektzentrum/unterrichtsmaterial.html
Als thematische Vertiefung mit Anregungen für den Unterricht ist der Online-Selbstlernkurs „Heimatvertriebene“ der Reihe „Fre!stunde“ für Lehrkräfte über FIBS (Lehrgangsnummer A211-1.6/23/104/642B) buchbar. Der Kurs ist in einer Kooperation zwischen dem Haus der Bayerischen Geschichte und der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Dillingen entstanden. Er informiert kurz und prägnant über die Thematik der Heimatvertriebenen – von der Siedlungsgeschichte Deutscher in Osteuropa bis zur Integration der Flüchtlinge und Vertriebenen in Bayern nach dem Zweiten Weltkrieg.
Der mebis-TeachSHARE-Kurs „Heimatvertriebene in Bayern – Arbeit mit Zeitzeugenberichten und Tipps für die Recherche vor Ort“ bietet neben Überblickskapiteln zu Flucht, Vertreibung und Integration, konkreten Arbeitsaufträgen zu ausgewählten Videos mit Zeitzeugen/-innen, auch zahlreiche praktische Tipps für die Projektarbeit mit Schülerinnen und Schülern. Darin sind auch Erfahrungen und Ideen aus Schulprojekten der Bavariathek eingeflossen.
Weitere Informationen über das Haus der Bayerischen Geschichte finden Sie unter www.bavariathek.bayern.

Kostenfreie Sonderausstellung im Stadtarchiv Nürnberg
Marientorgraben 8, 90402 Nürnberg
26. Mai bis 15. Oktober 2023
Neuanfänge – Heimatvertriebene in Bayern
Di-Do 10.00-17.00 Uhr | Fr 10.00-21.00 Uhr | Sa 13.00-17.00 Uhr | So 10.00-17.00 Uhr
Montags geschlossen.
Der Eintritt ist frei!
Kontakt Stadtarchiv Nürnberg
Marientorgraben 8, 90402 Nürnberg
Telefon +49 911 231 2770
E-Mail: poststelle@stadt.nuernberg.de-mail.de
https://www.nuernberg.de/internet/stadtarchiv/
Kontakt HdBG | Zentrale und Verwaltung
Haus der Bayerischen Geschichte
Zeuggasse 7, 86150 Augsburg
Telefon +49 (0)821 3295-0
E-Mail pressestelle@hdbg.bayern.de
www.hdbg.de

Bericht und Bilder: Haus der Bayerischen Geschichte

 


Redaktion

Anton Hötzelsperger

Als freier Journalist bin ich bereits seit vielen Jahren mit der täglichen Pressearbeit für die Region Chiemsee, Samerberg und Oberbayern befasst. Mit den Samerberger Nachrichten möchte ich eine Plattform bieten für Beiträge aus den Bereichen Brauchtum, Landwirtschaft, Tourismus und Kirche, die sonst vielleicht in den Medien keinen breiten Raum bekommen würden.

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Beiträge und Fotos sind urheberrechtlich geschützt!