Wasserwirtschaftsamt Traunstein setzt Unkrautbekämpfung mit Eweeding fort – Positive Bilanz nach erstem Versuch
Laufen – Es knackt, es blitzt. Der aufsteigende Dampf riecht ein wenig nach gegrilltem Rhabarber. Wenn Thomas Wüst den Japanischen Staudenknöterich mit seiner Starkstromlanze berührt, halten die Pflanzen nicht lange stand. Eweeding heißt diese Form der Unkrautvernichtung. Verbrennen statt mühsam ausgraben ist die Devise.Um sich vor dem Starkstrom zu schützen, hat Wüst eine Bezugselektrode ins Erdreich eingebracht. Von dort kann der Strom zurückfließen zu einem Generator, der den Strom erzeugt. Die Handlanze lässt sich mit einer Tastensperre regulieren. Wüst trägt Sicherheitsstiefel. Er setzt jetzt fort, was er im vergangenen Jahr zum ersten Mal erprobt hatte: Im Auftrag des Traunsteiner Wasserwirtschaftsamtes setzte er das Eweeding ein, auf einer rund 200 Quadratmeter großen Fläche in Laufen. Wo der Stadtbach in die Salzach fließt, machte er sich an die Arbeit. Diesmal kommen weitere Bereiche entlang der Salzach-Schleife hinzu. Deshalb unterstützt ihn sein Bruder Markus Wüst bei der Arbeit.
Der Strom verbrennt die Wurzeln tief im Boden
Quadratmeter für Quadratmeter laufen die beiden Männer die Flächen ab. Eweeding erfordert Geduld und einen scharfen Blick. Hinter ihnen bleiben nach und nach immer mehr Pflanzen verbrannt und staubig zurück. Weil es in den vergangenen Wochen viel geregnet hat, lässt sich der Strom weitaus tiefer in den Boden leiten als im Jahr zuvor. Ein großer Vorteil, denn die Pflanze kann bis zu sechs Meter tief wurzeln. Die Reste des Japanischen Staudenknöterichs lassen sich leicht herausziehen. Sie auszugraben, ist dagegen extrem aufwendig.
Testergebnisse belegen Effizienz
Acht bis zehn Mal im Jahr müsste gemäht werden, um dem Staudenknöterich effektiv zu schaden. Das kostet Zeit sowie Personal, und ist nicht naturverträglich. Zumal die verbrannten Pflanzen nicht einfach auf dem Kompost entsorgt werden können: Sie werden in einem Container getrocknet. Dieser steht auf dem Gelände der Flussmeisterstelle Salzach. Von dort wird der Abfall dann zur Verbrennung gebracht. Dass diese Methode funktioniert, hat sich bewahrheitet: Im Vergleich zum vergangenen Jahr ist der Bewuchs auf der ersten Testfläche deutlich zurückgegangen. „Neu aufkommende Sprossen sind dünner und wachsen nicht mehr so hoch“, hat Landespflegerin Andrea Rimböck vom Wasserwirtschaftsamt Traunstein festgestellt. Sie und ihre Kollegin Katharina Beck sind zufrieden.
Ein Gewinn für die Biodiversität
Lässt man den Japanischen Staudenknöterich wachsen, kann das zu Problemen führen. Etwa an den Hochwasserschutz-Deichen: Dort gefährden die tiefen Wurzeln sowie der erosionsanfällige Boden im Winter auf die Dauer die Stabilität des Bauwerks. Auch für die Ökologie ist die Pflanze nicht von Vorteil: Sie zählt zur Gruppe der Neophyten. Also zu jenen unerwünschten, invasiven Arten, die heimische Pflanzen verdrängen – etwa das Zittergras oder das Knabenkraut. Knöteriche wachsen schnell. Sie werden so groß, dass sie anderen Pflanzen das Licht nehmen. Sie zu bekämpfen, ist daher im Sinne der Biodiversität.
Auch deshalb soll das Eweeding im Herbst sowie im kommenden Jahr fortgesetzt werden.
Bericht und Bilder: Wasserwirtschaftsamt Traunstein
Bild 1: Der Japanische Staudenknöterich: eine Pflanze, die sich schnell verbreitet, in die Höhe wächst und anderen Pflanzen das Licht nimmt. Foto: Wasserwirtschaftsamt Traunstein
Bild 2: Über eine Handlanze leitet Markus Wüst den Starkstrom in den Boden, direkt an die Wurzel eines Japanischen Staudenknöterichs. Foto: Wasserwirtschaftsamt Traunstein
Bild 3: Thomas Wüst arbeitet zum zweiten Mal an der Salzach. Im vergangenen Jahr hatte er erstmals im Auftrag des Traunsteiner Wasserwirtschaftsamtes das Eweeding gegen den Japanischen Staudenknöterich eingesetzt. Foto: Wasserwirtschaftsamt Traunstein