Gesundheit & Corona

Kochen auf der Landesgartenschau

Veröffentlicht von Toni Hötzelsperger

Nutzen Sie unsere Outdoor-Küche von grillMODUL am Generationenplatz und lernen Sie bei Workshops mehr über Kochen mit Kräutern, die Kunst des Fermentierens, Tricks und Tipps beim Grillen oder das Zubereiten unserer heimischen Superfoods.  Alle Veranstaltungen finden in der Outdoorküche am Generationenplatz, Sphäre Wiese, statt (außer es ist anders angegeben) – und sind für Besucherinnen und Besucher der Bayerischen Landesgartenschau kostenlos. Die Events sind chronologisch sortiert.

Kräuter- und Gemüsevielfalt auf kleinem Raum

Verschiedene Küchenkräuter und Gemüsesorten werden vorgestellt, die auch auf kleinstem Raum kultiviert werden können, und ihre Verwendung zeigen. Unterschiedliche Mitmachaktionen rund um das Thema werden angeboten.

Montag, 1. Juli bis Sonntag, 7. Juli, jeweils 10 bis 17 Uhr

Achtung: andere Location! Pavillon Bay. Landesverband für Gartenbau und Landespflege, Sonnentreff, Sphäre Wasser

 Gemüse natürlich fermentieren – Workshop von Sibylle Hunger vom Gmiashunger

Schnibbeln & Stampfen, Blubbern & Genießen…Fermentieren ist ein Handwerk für alle Sinne und zaubert neue Aromen auf den Teller. Fermentieren dient auch der Haltbarmachung und fördert die Darmgesundheit. Sybille Hunger zeigt als bayerische Fermentista die Umsetzung der traditionellen Milchsäuregärung in der modernen Küche. Kostproben aus der Fermente-Manufaktur runden den Workshop ab.

Samstag, 6. Juli, 12 bis 13 Uhr; 14 bis 15 Uhr und 16 bis 17 Uhr, Veranstalter: Sibylle Hunger, www.gmiashunger.de

Deine Gesundheit beginnt im Darm

WARUM? Weil über 70 % der körpereigenen Abwehrzellen im Darm liegen. Der Darm ist nicht nur ein Verdauungsorgan, sondern noch viel mehr – deshalb ist es so wichtig, dass wir unser Mikrobiom (= früher bekannt als Darmflora) im Darm gut füttern und pflegen. Ein leckeres, mineralstoffreiches Saatenbrot und ein Haferflockenporridge liefern ihm viele gesunde Nährstoffe. Beides bereite ich zu, lass probieren wer mag und gebe viele wertvolle und auch leicht umzusetzende Tipps und Ratschläge, wie Ihr Eurem Darm zu einem gesunden und ausgewogenem Mikrobiom verhelfen könnt.

Freitag, 12. Juli, 17 bis 18.30 Uhr; Veranstalter: Mirja Hauber, www.backtotheroots-by-mirja.de

dmBio Kochen & Grillen – mit vielen Möglichkeiten zum Probieren

Wir kochen und grillen live in der Outdoorküche mit den Produkten von dmBio. Die Besucher*innen der Landesgartenschau haben die Möglichkeit unterschiedliche Produkte kostenfrei zu genießen und die Vielfalt sowie den Geschmack der dmBio-Produkte kennen zu lernen.

Samstag, 20. Juli

Sonntag, 21. Juli

jeweils 10 bis 18 Uhr, Veranstalter: PVS Jena

Bereitstellung der Produkte mit freundlicher Unterstützung von

Alle essen, aber was?

Internationale Familienrallye mit Vinqula (Aktivitäten für multikulturelle Familien in München)

Unsere Food-Rallye ist international: Wir sprechen Deutsch, Englisch, Spanisch oder so, damit wir uns verstehen. Kinder, Jugendliche, Familien: Macht einfach mit!

Habt Spaß. Entdeckt Neues und gewinnt vielleicht einen Preis, wenn ihr die Aufgaben an unseren drei Stationen geschafft habt.

Sonntag, 4. August, 13 bis 15 Uhr; Start: Kasse Heimstetten; Veranstalter: Kirche auf der Landesgartenschau, www.landesgartenschau-kirche.de

WorldCuisine: Kulinarische Reise durch internationale Küchen

Vielfalt auf dem Teller – Vorführung und Testen: Frauen aus Afghanistan, Syrien, Eritrea, bis Westafrika präsentieren vielfältige Gerichte; kulinarische Reise durch internationale Küchen. Mitkochen und Probieren: Einladung zu aktiver Teilnahme an der Zubereitung: Erleben Sie die Vielfalt und Aromen verschiedener Länder!

Samstag, 10. August

Donnerstag, 15. August (Mariä Himmelfahrt)

Samstag, 17. August

jeweils 16 bis 18 Uhr,

dmBio Kochen & Grillen – mit vielen Möglichkeiten zum Probieren

Wir kochen und grillen live in der Outdoorküche mit den Produkten von dmBio.

Die Besucher*innen der Landesgartenschau haben die Möglichkeit unterschiedliche Produkte kostenfrei zu genießen und die Vielfalt sowie den Geschmack der dmBio-Produkte kennen zu lernen.

Samstag, 24. August

Sonntag, 25. August

jeweils 10 bis 18 Uhr, Veranstalter: PVS Jena

Bereitstellung der Produkte mit freundlicher Unterstützung von

JA, das kann man essen! Kochevent

Foodsharing ist eine Initiative, die sich gegen Lebensmittelverschwendung engagiert. Wir retten ungewollte und überproduzierte Lebensmittel in privaten Haushalten sowie von kleinen und großen Betrieben. In dieser Veranstaltung möchten wir gerne mit gesammelten Pflanzen aus dem Garten sowie geretteten Lebensmitteln gemeinsam kochen, um für das Thema Lebensmittelverschwendung zu sensibilisieren. Wir geben praktische Tipps zur richtigen Lagerung, geschickten Weiterverwertung oder Haltbarmachung von Lebensmitteln, um im eigenen Haushalt weniger Lebensmittel zu verschwenden.

Samstag, 31. August, 16 bis 19 Uhr, Veranstalter: Foodsharing Landkreis Ebersberg e.V. und Foodsharing München, www.foodsharing-ebersberg.de

Tschüss, Plastik – Bienenwachstücher selber machen

Bienenwachstücher sind eine natürliche und nachhaltige Alternative zu Frischhalte- und Alufolie und machen den plastikfreien Alltag leichter. Sie schützen Lebensmittel wie eine zweite Haut, sind luftdurchlässig und antiseptisch. In diesem Workshop stellen wir wiederverwendbare Bienenwachstücher her, die danach sofort im Kühlschrank oder in der Gefriertruhe eingesetzt werden können. Mit der Bienepädagogin Ann Lorschiedter, www.bienenpaedagogin.de

Samstag, 31. August, 11 bis 13 Uhr

Sonntag, 1. September, 13 bis 15 Uhr

Fairer Honig mit der Bienenpädagogin

Nur etwa 20% des Honigs, den wir auf unser Frühstücksbrot streichen oder zum Süßen verwenden, kommt aus Deutschland. Die Auswahl an Honig ist groß: Im Discounter, im Biomarkt oder im Weltladen können wir Honig in verschiedensten Preisklassen kaufen. Doch welcher Honig ist nicht nur süß, sondern auch „gut“ und fair produziert? Wir beschäftigen uns damit, von wo der Honig kommt, wie er hergestellt wurde und was drin ist. Und das probieren wir dann noch selber aus und lassen uns verschiedene Honigsorten schmecken! Mit der Bienenpädagogin Ann Lorschiedter, www.bienenpaedagogin.de

Samstag, 31. August, 14 bis 16 Uhr

Sonntag, 1. September, 10 bis 12 Uhr

 Umweltfreundliches Düngen

Das Gärtnern auf kleinen Flächen wird im urbanen Bereich immer beliebter und es stellt sich die Frage mit welchen Materialien man biologisch und umweltgerecht Düngen kann. Besonders interessant ist das Verwerten der eigenen Küchenreste. Diese werden mit einer Lösung von Mikroorganismen in einem geschlossenen Eimer zu Bokashi fermentiert. Wie das genau funktioniert, erfahren Sie in diesem Vortrag.

Dienstag, 17. September, 14 bis 15 Uhr, Veranstalter: Lebendiges Naturerleben mit Christine Nimmerfall, www.Lebendiges-Naturerleben.de

 Brot backen mit Bier-Treber

Bier ist wie flüssiges Brot. Wir haben hier in Kirchheim eine kleine, aber feine lokale Brauerei. Wir haben hier auf der Landesgartenschau eine kleine, aber feine Outdoorküche. Was liegt da näher, als dass Hobbybrauer und Griller Reinhard Gottinger vom Umweltgartenverein Neubiberg uns zeigt, wie man mit einfachen Mitteln sein eigenes Brot backt. Brote mit Treber, also dem ausgelaugtem Malz, das nach dem Brauen übrigbleibt. Lernen Sie Wurzeln und Gemeinsamkeiten von Brotbacken und Bierbrauen kennen und schmecken. Und genießen Sie den noch warmen Laib Brot.

Samstag, 21. September, 14 bis 16 Uhr, Veranstalter: Umweltgartenverein Neubiberg

Showbacken mit Brezen 

Brezen backen ist ganz einfach – wenn man es einmal gesehen hat. Ich forme, lauge und backe die Brezen, die dann vor Ort frisch aus dem Ofen probiert werden können.

Sonntag, 22. September, 11 bis 12.30 Uhr, Veranstalter: Mirja Hauber, www.backtotheroots-by-mirja.de

„Äpfel erleben!“ Deutenkofener Baumwarte e.V.

Geschmackserlebnis mit frisch gepresstem Apfelsaft und seinen gesunden Inhaltsstoffen: Apfelsaftpressen mit einer kleinen mobilen Handpresse. Apfelsaftpressen mit Hydropresse inkl. Verkostung. Beratung vor Ort: Krankheiten und Schädlinge am Muster erklärt und welche u.a. vorbeugenden Maßnahmen. Biologische Pflanzenstärkung, Schnitt. Welcher Baum passt in meinen Garten. Worauf ist zu achten. Apfelverkostung: alte und neue Sorten, Allergikeräpfel.

Montag, 23. September

Dienstag, 24. September

jeweils 10 bis 18 Uhr

Achtung: andere Location! Pavillon Bay. Landesverband für Gartenbau und Landespflege, Sonnentreff, Sphäre Wasser

www.deutenkofener-baumwarte.de

Vergessene Gemüsesorten

Manche Gemüsesorten sind über die letzten Jahre in Vergessenheit geraten, obwohl sie ein Vielfalt an Form und Farben in den Gärten und Tellern bieten würden. Die AG „Schulgarten“ möchte an dieses vergessene Gut erinnern.

Beitrag der Gemeinde Unterföhring im Landkreis-Pavillon.

Donnerstag, 26. September, 10 bis 14 Uhr

Achtung: andere Location! Landkreis-Pavillon, Sonnentreff, Sphäre Wasser

 Oxymel – Eine alkoholfreie Zubereitung aus Essig und Honig

Schon vor der Erfindung des Alkohols wurden in der Antike wirksame Heilmittel aus Essig, Honig und Heilkräutern hergestellt. Der Begriff Oxymel setzt sich aus „oxos“ – Essig und „meli“- Honig zusammen. Die Zubereitung ist sehr einfach und die Anwendung ist für Kinder wie Erwachsene gleichermaßen geeignet. Wir erstellen eine Grundrezeptur und erproben Rezepte mit Kräutern der Jahreszeit.

Lebendiges Naturerleben mit Christine Nimmerfall, www.Lebendiges-Naturerleben.de

Freitag, 27. September, 17 bis 18 Uhr

 BEWEGUNG – ERNÄHRUNG = zwei wichtige Säulen der Gesundheit

BEWEGUNG baut Stress und Anspannung ab. Und wer dies auch noch draußen bei Tageslicht macht, regt die körpereigene Vitamin D-Bildung an.
Dies in Kombination mit einer ausgewogenen und nährstoffreichen ERNÄHRUNG stärken das darmeigene Immunsystem und bergen Entzündungen und Krankheiten vor.
Als Beispiel koche ich ein nährstoffreiches Gericht und backe gehaltvolle Müsliriegel – bestehend aus den 3 Makronährstoffen. Anhand meines Torsos erkläre ich die Verstoffwechslung.

Freitag, 4. Oktober, 17 bis 18.30 Uhr, Veranstalter: Mirja Hauber, www.backtotheroots-by-mirja.de

Gemüse natürlich fermentieren – Workshop von Sibylle Hunger vom Gmiashunger

Schnibbeln & Stampfen, Blubbern & Genießen…Fermentieren ist ein Handwerk für alle Sinne und zaubert neue Aromen auf den Teller. Fermentieren dient auch der Haltbarmachung und fördert die Darmgesundheit. Sybille Hunger zeigt als bayerische Fermentista die Umsetzung der traditionellen Milchsäuregärung in der modernen Küche. Kostproben aus der Fermente-Manufaktur runden den Workshop ab.

  1. Oktober, 12 bis 13 Uhr, 15 bis 16 Uhr, 16 bis 17 Uhr und 17 bis 18 Uhr, Veranstalter: Sibylle Hunger, www.gmiashunger.de

Bericht und Bilder: Landesgartenschau Kirchheim / Mirja Hauber / Sybille Hunger / Roswitha Schauer

Vom 15. Mai bis zum 6. Oktober läuft die Bayerische Landesgartenschau 2024 in Kirchheim b. München In dem mehr als 10 ha großen Ortspark laden die Sphären Wiese, Wald, Wildnis, Garten und Wasser zum Entdecken, Relaxen, Naturerleben und Erholen ein. Mehr als Ausstellungsbeiträge informieren über aktuelle Themen zu Umweltschutz, nachhaltiger Ortsentwicklung, Klimaschutz und Artenvielfalt. Obendrauf gibt’s jede Menge grün-bunte Inspirationen fürs eigen Zuhause und ein farbenfrohes Blütenmeer. Besuchen Sie die erste Landesgartenschau im Landkreis München!  Weitere Informationen unter www.kirchheim2024.de


Redaktion

Toni Hötzelsperger

Beiträge und Fotos sind urheberrechtlich geschützt!