Kultur

JHV der Herrenchiemsee-Freunde – I

Veröffentlicht von Toni Hötzelsperger

Am 13. Juni (dem Todestag von König Ludwig II.) des Jahres 1961 konstituierte sich im Kaisersaal des ehemaligen Chorherrenstifts auf Herrenchiemsee der Verein „Vereinigung der Freunde von Herrenchiemsee“. Inzwischen hat diese Interessengemeinschaft mit Schwerpunkt-Focus auf das Augustiner-Chorherrenstift im Nordteil der Insel 533 Mitglieder, allein 30 mehr als im Vorjahr. Auf diese erfreuliche Entwicklung wies Dr. Friedrich von Daumiller aus Prien hin, er ist seit 2010 der Vorsitzende und er wurde bei der turnusgemäßen Jahresversammlung im Saal der Schlosswirtschaft Herrenchiemsee für die nächsten drei Jahre in seinem Amt bestätigt.

Der lebendige Verein hat für seine Mitglieder im abgelaufenen Jahr viele Themen und Termine angeboten. Unter anderem zur Aktualisierung der Verfassungsausstellung auf der Herreninsel, dann zur Erläuterung von Lateinischen Inschriften an der Priener Pfarrkirche mit Bezug zu Herrenwörth, im Rahmen von Führungen im Inseldom oder bei einer Kulturfahrt zum Dokumentationszentrum nach Obersalzberg und ins Berchtesgadener Land. Ein besonderer Dank galt der Bayerischen Schlösser- und Seenverwaltung mit ihrem Verwalter auf Herrenchiemsee Konstantin Buchner sowie der Chiemsee-Schifffahrt für deren stete Unterstützung. Seit fast 25 Jahren ist es ein Bestreben des Vereins, dass die bayerischen Königsschlösser in das UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen werden. Zum aktuellen Stand erklärte Dr. von Daumiller: „Zu der Anfang der 2000er Jahre von unserem damaligen Vorsitzenden Lorenz Kollmannsberger gestarteten Initiative gab es im Vorjahr ein Gutachten eines Pariser Gremiums, dessen Ergebnis wir mit großer Zuversicht Mitte Juli erwarten“. Eine weitere Initiative ist zusammen mit dem Lionsclub Chiemsee-Westufer gestartet worden. Für das Informationszentrum nahe der Anlegestelle auf der Herreninsel soll ein Blindentast-Modell für die Königs-, Kloster- und Verfassungsinsel im Sinne der Pflege und Bekanntmachung der verschiedenen Kulturgüter entstehen.

Bücher-Projekte mit Grabungserkenntnissen und  Skelette im Inseldom

Ein besonderes Projekt für die Herreninsel-Freunde ist die dreiteilige Buch-Herausgabe, denen die wissenschaftlichen Grabungserkenntnisse des inzwischen verstorbenen Archäologen Dr. Hermann Dannheimer zugrunde liegen. Ein erster Band wurde bereits 2023 mit historischen und naturwissenschaftlichen Beiträgen fertig, im Vorjahr erschien mit archäologischen Beiträgen ein zweiter Band und der dritte Band mit den Ausgrabungsinformationen von 1979 bis 1989 kommt dank eines ehemaligen Schülers von Dr. Dannheimer auch seiner Vollendung entgegen. Interessant waren auch die Ausführungen des Zweiten Vorsitzenden Dr. Wolfgang Berka zu fünf Skeletten, die im Zuge der Grabungen freigelegt wurden. Die sterblichen Überreste, unter anderem vom Insel-Bischof Bernhard von Kraiburg aus dem 15. Jahrhundert, von Propst Otto aus dem 14. Jahrhundert oder von namentlich nicht bekannten Persönlichkeiten aus dem 7. und 8. Jahrhundert sollen in Abstimmung mit den Fachbehörden im Inseldom wiederbestattet werden.

Zustimmung bekamen im Rahmen der Mitgliederversammlung die Berichte der Schatzmeisterin Charlotte Münck sowie der Kassenprüfer Horst Kramer und Michael Leidel. Für den traditionellen Versammlungs-Festvortrag konnte Mitglied Dr. Christian Petrzik von der Hanns-Seidel-Stiftung gewonnen werden. Sein Vortragsthema lautete „Das älteste Salbuch und das Obleibuch des Augustiner-Chorherrenstiftes Herrenchiemsee“. Dabei kamen bislang unbekannte Informationen von hochspätmittelalterlichen Quellen, Erkenntnisse aus Güterverzeichnissen und Urkunden sowie von der Einführung der Augustiner-Regel zur Sprache. Die wirtschaftswissenschaftlichen Erkenntnisse galten auch den Lebensmitteln von damals, die über Handelswege vom Meer über die Alpen nach Herrenchiemsee gelangten.

In seiner Vorausschau informierte Vorsitzender Dr. Friedrich von Daumiller über das inzwischen ausverkaufte Jubiläumskonzert am Sonntag, 25. Mai im unvollendeten Treppenhaus des Königsschlosses auf  Herrenchiemsee. Das Konzert mit einem Chor von Sebastian Weyerer, mit den Grassauer Blechbläsern und mit der Uraufführung von vertonter Herrenchiemsee-Geschichte soll an 1.400 Jahre Kloster-Insel erinnern. Weitere Termine sind das Patrozinium an der Alten Pfarrkirche am Sonntag, 6. Juli um 15.30 Uhr auf Herrenchiemsee und eine Bus-Studienfahrt am Samstag, 27. September zum Kloster Michaelbeuren im nördlichen Salzburger Land.

Klaus Stöttner, MdL a.D. und Alt-Bürgermeister Georg Huber von der Gemeinde Chiemsee bedankten sich im Beisein von Klosterschwester Magdalena Schütz und vieler weiterer Ehrengäste bei Vorsitzenden Dr. Friedrich von Daumiller für dessen Engagement für Herrenchiemsee und für seine sorgfältige Vereinsführung – über die Neuwahlen und Ehrungen berichten wir noch gesondert.

 Fotos: Hötzelsperger – Eindrücke von der Mitgliederversammlung des Vereins „Vereinigung der Freunde von Herrenchiemsee“ in der Schlosswirtschaft auf der Herreninsel.

 

 


Redaktion

Toni Hötzelsperger

Beiträge und Fotos sind urheberrechtlich geschützt!