Gut gerüstet in die neue Ausrückzeit sieht Hauptmann Josef Stadler die Kompanie Neubeuern. „Dazu sind Übungen erforderlich“, betonte der Hauptmann. So wird die Kompanie eine Formal- und Marschierübung durchführen – auch in Vorbereitung auf den Patronatstag in Benediktbeuern. Eingebunden in die vielfältigen Vorbereitungen ist auch der Spielmannszug unter der Leitung von Tambour Möderl. Als einzige Kompanie im Bataillon kann Neubeuern auf einen eigenen Spielmannszug zurückgreifen. Für den intensiven Übungsaufwand sprach Hauptmann Stadler seinen Dank aus: „Wir wollen gemeinsam exakt und diszipliniert auftreten.“
Ein ehrendes Gedenken nach dem von Pfarrer Christoph Rudolph zelebrierten Gottesdienst galt im Rahmen der Jahreshauptversammlung im Beurer Hof – im Beisein von Altbürgermeister Hans-Jürgen Tremmel – dem verstorbenen Gründungsinitiator der Kompanie, Peter Prankl, sowie dem kürzlich verstorbenen Franz Gerthner. Gratulationen gingen an Ehrenhauptmann Günther Hochhäuser, der zum Ehrenoffizier im Bataillon ernannt wurde und seinen 80. Geburtstag feierte, ebenso an Ehrenschützenmeister Max Tiefenmooser, dem die Kompanie zum 85. Geburtstag gratulierte. „Wir sind stets gut vorbereitet zu den Ausrückterminen gefahren, und das fordere ich auch heuer wieder ein“, so Stadler. Besonderes Augenmerk gelte dabei dem Patronatstag sowie dem Bataillonsfest in Bad Aibling.
Zum Jahresprogramm zählten das Übungsabsenden, diverse Schießveranstaltungen, die traditionelle Maiandacht, das Weinfest, der Kontaktbesuch bei der befreundeten Kompanie in Burgstall/Südtirol, der Nikolausdienst sowie erstmals die Teilnahme am Christkindlmarkt mit einem Verkaufsstand. Auch bei kirchlichen Ereignissen, den Festen zur Begegnung der historischen Tracht und dem Gautrachtenfest war die Kompanie präsent und leistete so ihren Beitrag zum Dorfgeschehen – so die Bilanz von Hauptmann Stadler. „Helfen und helfen lassen – das soll dabei im Vordergrund stehen“, ergänzte er. Leutnant Rainer Tremmel berichtete ausführlich über die einzelnen Aktivitäten. Stadler und Tremmel hoben besonders die gelungene Ausrichtung des Weinfestes hervor. Kameradschaftliche Verbundenheit zeigten auch die anwesenden Kameraden vom Samerberg und aus Flintsbach.
Einen erfolgreichen Kassenabschluss konnte Zahlmeister Erwin Schön präsentieren. Er gab Einblick in die Finanzen der Kassen von Spielmannszug, Schützen und Kompanie. Schwerpunkt der Ausgaben seien gestiegene Kosten für Busfahrten sowie der Schießsport, diese würden jedoch durch Einnahmen wieder ausgeglichen. Einnahmequellen waren vor allem das Weinfest und der Verkaufsstand am Christkindlmarkt. Bezüglich der Kompaniefahne informierte Schön über deutliche Abnutzungserscheinungen. Eine Erneuerung könne bis zu 8.000 Euro kosten, eine vollständige Neuanschaffung rund 15.000 Euro. Eine Entscheidung darüber steht in naher Zukunft an. Hermann Anzenberger stellte gemeinsam mit Georg Wachinger den Prüfungsbericht vor. Die Entlastung des Vorstands erfolgte einstimmig. Hauptmann Stadler informierte zudem, dass Hans Nowak künftig die Verteilung der Schützenzeitung übernimmt und damit die Aufgabe von Günther Hochhäuser weiterführt.
Für fünfjährige Mitgliedschaft konnte Magdalena Hoffmann von Hauptmann Stadler mit der bronzenen Auszeichnung der Kompanie geehrt werden, Hans Nowak erhielt diese Ehrung für zehn Jahre aktiven Dienst. Begleitet wird außerdem das 75-jährige Verbandsjubiläum der Tiroler Schützen mit einer Teilnahme an einem Schießwettbewerb in Kufstein. Die umfangreiche Terminliste, die bis zur Lichtmesswallfahrt 2026 in Raubling reicht, wurde an die rund 40 anwesenden Teilnehmerinnen und Teilnehmer verteilt.
Schützenmeister und Hauptmannstellvertreter Georg Winkler rief zur stärkeren Teilnahme an den Schießübungsabenden sowie beim Salutzug auf. „Alles wird dokumentiert“, stellte er klar. Dies sei die Grundlage für den berechtigten Besitz der Waffe. „Wir dürfen und wollen damit auftreten – nicht, dass sie ungenutzt im Schrank liegt.“ Seine Botschaft: Übung macht den Meister – und diese Redensart solle sich bewahrheiten.
Das Foto zeigt die Ehrungen von Hans Nowak für zehnjährige Vereinszugehörigkeit sowie von Magdalena Hoffmann für fünf Jahre.
Bericht und Fotos: Thomas Schwitteck