Die Elektro-Innung Rosenheim hielt am Donnerstagabend ihre diesjährige Jahreshauptversammlung beim Hirzinger in Söllhuben ab. Obermeister Lorenz Zunhammer begrüßte die Mitglieder und gedachte in einer Schweigeminute dem verstorbenen Wolfgang Pichler. In seinem Bericht hob er die insgesamt positive Auftragslage hervor, wies jedoch auf regionale und unternehmensbedingte Unterschiede hin. Die Vorlaufzeit für Aufträge habe sich von 12 auf 8 Wochen verkürzt. Zudem informierte er über die aktuellen Tarifabschlüsse mit Lohnerhöhungen von 3 % in diesem und 2,8 % im kommenden Jahr.
Ein zentrales Thema der Versammlung war die Lehrlingsgewinnung. Besonders die Gehaltsfrage spielt auf Ausbildungsmessen eine zunehmend wichtigere Rolle. Die Elektro-Innung Rosenheim hat für die Berufsorientierung umfangreiches Material für die Berufsorientierung angeschafft, darunter Koffer, Messewand und Informationsmaterialien, die den Mitgliedsbetrieben für Messeveranstaltungen zur Verfügung stehen. Die feierliche Freisprechung fand mit 140 Anwesenden große Resonanz. Ein weiteres Highlight des Abends war ein Vortrag von Vertretern der Bayernwerke zu aktuellen Entwicklungen in der Branche.
Solide Finanzlage und einstimmige Beschlüsse
Die von der Geschäftsführung vorgestellte Jahresrechnung 2024 weist einen Überschuss aus. Die Haushaltsplanung für 2025 wurde ohne Gegenstimmen genehmigt. Die Vorstandschaft und die Geschäftsführung konnten somit einstimmig entlastet werden.
Breites Weiterbildungsangebot und neue Herausforderungen
Die Gesellenprüfungsvorbereitungskurse werden weiterhin stark nachgefragt, ein Einstiegskurs für neue Lehrlinge ist wieder für September geplant. Fachgruppenleiter Sebastian Aicher informierte über aktuelle Branchenthemen und gesetzliche Änderungen.
Würdigung langjähriger Verdienste und Verleihung der Goldenen Meisterbriefe
Ein besonderer Moment der Versammlung war die Ehrung für 35-jähriges Betriebsbestehen und Meistertitel. Bernhard Karl, Hans Pietzinger und Hans Sporer wurden mit dem Goldenen Meisterbrief ausgezeichnet. Diese Ehrung unterstreicht ihre herausragenden Verdienste und das langjährige Engagement im Elektro-Handwerk.
Zudem wurde Felix Baader für sein Engagement für das Elektro-Handwerk mit der Bronzenen Nadel des Verbands gewürdigt.
Ausblick und Messehinweise
Abschließend wurden aktuelle Lehrlingszahlen in Bayern sowie Bericht über die Gesellenprüfung präsentiert. Zudem verwies die Innung auf die Messe eltec, die vom 20. bis 22. Mai 2025 in Nürnberg stattfindet.
Mit einem Dank an alle ausbildenden Betriebe und Prüfungsausschuss-Mitglieder schloss Obermeister Zunhammer die Versammlung.
Bericht und Fotos: Kreishandwerkerschaft Rosenheim