Leitartikel

JHV beim Gartenbauverein Samerberg

Veröffentlicht von Toni Hötzelsperger

Am 1. April versammelten sich die Mitglieder des Obst- und Gartenbauvereins Samerberg zur 129. Jahreshauptversammlung im Gasthof Maurer in Grainbach. Erster Vorsitzender Simon Mayer eröffnete die Versammlung und berichtete in seinem Grußwort über das Gartenjahr 2024. Das Obstjahr 2024 startete dabei so früh, wie kaum jemals ein anderes zuvor. Bereits Ende März blühten die ersten Obstgehölze.

Dies sei laut Simon Mayer vor allem dem Klimawandel zuzuschreiben. Dennoch müsse bis zu den Eisheiligen Mitte Mai immer wieder mit Kälteeinbrüchen gerechnet werden. Trotz vereinzelten Frostnächten im Frühjahr und einem recht durchwachsenen Sommer mit Hochwasserschäden im Juni konnten die Gärtner aber auf ein ertragsreiches Jahr zurückblicken.

Verein blickt auf ereignisreiches Jahr zurück

Der Verein veranstaltet übers Jahr eine Vielzahl an attraktiven Kursen, Ausflügen und einem extra organisierten Kinder- und Ferienprogramm. Im vergangenen Vereinsjahr war der Weidenflechtkurs im Frühjahr sofort ausgebucht. Für heuer ist wieder ein breites Spektrum an Kursen und Vorträgen geplant. Genaue Infos hierzu sind auf der Homepage des Vereins unter www.ogv-samerberg.de zu finden.  Auch Caro Lagler, Jugendbeauftragte des Vereins, lässt sich jedes Jahr ein neues Programm einfallen. Letztes Jahr organisierte sie für die Kindergarten- und Schulkinder am Samerberg eine Pflanzkistenaktion. Die Pflanzpakete wurden zuvor über den Landkreis erworben, der Obst- und Gartenbauverein stellte die Pflanzkisten zur Verfügung. In stundenlanger Vorbereitung wurden über mehrere Tage Pflanzaktionen organisiert und in Zusammenarbeit mit den Kindern jede einzelne der 40 Kisten liebevoll bepflanzt. In den Sommerferien bietet der Verein zusätzlich im Rahmen des Ferienprogramms extra Kurse für Kinder an.

Im Juli 2024 besichtigten die Samerberger Gartenfreunde die Käserei Plangger in Österreich, auch ein Besuch bei der Landesgartenschau in Kirchheim im August durfte im Angebot des Vereins nicht fehlen. Auch für heuer ist bereits ein Ausflug geplant. Am 5. August geht die Fahrt Richtung München zum Schloss Nymphenburg mit Besichtigung des Schlossgartens. Weitere Programmpunkte sind beispielsweise die Besichtigung eines Dachgartens in München oder die Besichtigung der Hermannsdorfer Landwerkstätten in Glonn. Interessierte dürfen sich ab sofort bei Rieder Omnibusreisen in Törwang am Samerberg anmelden.
Ein besonderes Highlight im letzten Jahr war sicherlich der Tag der offenen Gartentür. Dieser wurde zusammen mit den Nachbarsgemeinden Rohrdorf und Nussdorf veranstaltet und konnte bei einer Radltour über den Samerberg bei strahlendem Sonnenschein entdeckt werden. Gleich drei Gastgeber gaben sich am Samerberg die Ehre. Familie Huber vom Feichtnhof in Esbaum, Ralf Rüth mit dem Mella Land in Sonnbach, sowie das Ehepaar Dr. Thomas Hörl aus Geisenkam. Alle drei Gärten könnten nicht unterschiedlicher sein und zeigten den Besuchern die großartige Artenvielfalt und Gestaltungsmöglichkeit in unserer Region.

Gleich fünf Sieger bei der Blumenschmuckprämierung 2024

Das Thema der letztjährigen Blumenschmuckprämierung war „Balkonblumen“. Drei Preisrichterinnen vom Obst- und Gartenbauverein in Rohrdorf machten sich die Mühe und besuchten die aufwendig geschmückten Häuser und prächtigsten Blumenarrangements am ganzen Samerberg. Zum Schluss ging es heiß her, denn die Siegerinnen haben alle nur einen Punkt unterschied. Gewonnen hat Maria Wallner aus Duft, dicht gefolgt auf dem Rang zwei mit Punktegleichstand von Marianne Stuffer aus Siegharting und Maria Moser aus Ried im Winkl. Auch auf dem dritten Rang gab es zwei Siegerinnen mit gleichem Punktestand, Marianne Maurer aus Anker und Irmi Wallner vom Gasthof Duftbräu. Für heuer kündigte erster Vorsitzender Simon Mayer eine ganz besondere Blumenschmuckprämierung an. Es bedarf keiner Anmeldung. Die Vorstandschaft des Obst- und Gartenbauvereins Samerberg macht sich im Sommer auf den Weg und plant eine Fahrradtour über den ganzen Samerberg. Treu dem Motto „Ich liebe die Blumen – Ich liebe das Leben“ wird dabei jeder Garten, jedes Haus und alles, was ihnen unter die Räder kommt bewertet.

 Verein beliebt bei Jung und Alt

Kaum ein Verein am Samerberg sei so beliebt wie der Obst- und Gartenbauverein. Dies verkündete erster Vorsitzender Simon Mayer stolz. Besonders viele junge Mitglieder kommen jedes Jahr neu dazu. Im letzten Jahr verzeichnete der Verein zwölf Neuzugänge und blickt nun auf 346 Mitglieder. Auch Wolfgang Ull, als Vertreter der Gemeinde Samerberg, betonte in seinen Grußworten die Wichtigkeit des Vereins. Seien es doch die Gärtner, die mit ihren Mühen und der Liebe zum Detail jedes Jahr für ein gepflegtes Erscheinungsbild der Gemeinde sorge. Er bedankte sich für die gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde und wünschte den Gärtnerinnen und Gärtnern für das kommende Jahr gutes Gelingen.  Wolfgang Ull und erster Vorsitzender Simon Mayer ehrten im Anschluss langjährige Mitglieder des Vereins. Mit der Ehrennadel in Silber für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden Katharina Huber aus Schilding, Katharina Schrödl aus Friesing, Lydia Weiss aus Rossholzen, Josef Daxer aus Törwang, Max Staber aus Hundham, sowie Georg Riedl aus Tal geehrt. Die Ehrennadel in Gold für 40 Jahre Mitgliedschaft erhielten Johann Köppl aus Grainbach, Michael Bauer aus Grainbach, Anton Staber aus Hundham und Peter Wiesholzer aus Grainbach.  Abgerundet wurde die Versammlung durch einen Fachvortrag von Vorstandschaftsmitglied Nepomuk Buttenberg. In seiner Ausführung berichtete er über die Erfolge syntropischer Landwirtschaft. Dabei erklärte er, dass durch die richtige Anordnung von verschieden Pflanzen die ideale Umgebung für jede einzelne davon geschaffen werden kann. Durch den gezielten Rückschnitt von Schattenspendern entsteht Biomasse zur Düngung. Externe Einflüsse wie das Gießen oder künstliches Düngen der Pflanzen würden dann keine Rolle mehr spielen.

Bericht und Foto: Susanne Deindl

Bild 1 zeigt die Blumenschmuckprämierung – von links nach rechts: erster Vorsitzender Simon Mayer, 3. Siegerin Marianne Maurer, Jugendbeauftragte Caro Lagler, 2. Siegerin Marianne Stuffer, Beisitzerin Regina Stuffer, 1. Siegerin Maria Wallner, Beisitzerin Gerlinde Mayer, 2. Siegerin Maria Moser, Gemeinderatsmitglied Wolfgang Ull

Bild 2 zeigt die Ehrung langjähriger Mitglieder – von links nach rechts: erster Vorsitzender Simon Mayer, Beisitzerin Gerlinde Mayer, Gemeinderatsmitglied Wolfgang Ull, Anton Staber, Georg Riedl, Katharina Schrödl, Beisitzerin Regina Stuffer, Katharina Huber, Michael Bauer, Jugendbeauftragte Caro Lagler, Marlies Wiesholzer stellv. für Peter Wiesholzer

Bild 3 zeigt den voll Besetzten Saal im Gasthof Maurer in Grainbach.

 

 

 

 

 


Redaktion

Toni Hötzelsperger

Beiträge und Fotos sind urheberrechtlich geschützt!