Natur & Umwelt

Hochwasser: Einsatzbericht der Feuerwehr Prien

Veröffentlicht von Toni Hötzelsperger

Am  Bauhof der Gemeinde Prien a. Chiemsee wurde eine beeindruckende Hilfsaktion zur Unterstützung der von Hochwasser betroffenen Gebiete durchgeführt. Insgesamt wurden 6.000 Sandsäcke gefüllt, um den Anwohnern und Gemeinden zu helfen. Die Sandsäcke wurden anschließend auf LKWs der Feuerwehr Prien, Wasserwerk Prien, Landkreislastwägen und des Technischen Hilfswerks (THW) verladen, um sie schnellstmöglich in die betroffenen Gebiete zu transportieren.

An der Aktion beteiligten sich zahlreiche Freiwillige, darunter 40 Personen vom Trachtenverein Prien und Helfer der Wasserwacht Prien/Rimsting und der Feuerwehr Prien mit 60 Personen. Diese engagierten Helfer schafften es, 130 Tonnen Sand in Sandsäcke zu füllen und somit einen entscheidenden Beitrag zur Hochwasserabwehr zu leisten. Ein weiterer wichtiger Schritt war der Aufbau der Boxwall, einer mobilen Hochwasserschutzwand, die den Reitbach umfassen sollte. Dieser Schutz war notwendig, um die Wassermassen zu kontrollieren und die umliegenden Gebiete vor Überschwemmungen zu bewahren. Auch die Feuerwehr Atzing wurde von uns unterstützt bei Einsätzen. Parallel dazu gab es in Prien mehrere kleinere Einsätze, bei denen die Feuerwehr ebenfalls schnell und effektiv Hilfe leistete, um den Hochwasserschäden entgegenzuwirken. Dank des engagierten Einsatzes aller Beteiligten konnte ein bedeutender Beitrag zur Bewältigung der Hochwassersituation geleistet und den betroffenen Gebieten schnell geholfen werden.

Nach dem verheerenden Hochwasser beginnen umfangreiche Aufräumarbeiten der Feuerwehr, um die betroffenen Gebiete wieder in einen bewohnbaren Zustand zu versetzen. Die Einsatzkräfte arbeiteten, um Straßen, Keller und Gebäude von Schlamm und Wasser zu befreien. Um den betroffenen Gemeinden noch effektiver zu helfen, entsandte die Feuerwehr zwei Fahrzeuge nach Raubling. Diese Fahrzeuge waren mit IBC-Containern und leistungsstarken Pumpen ausgestattet, die speziell zum Auspumpen von überfluteten Kellern und zur Unterstützung der örtlichen Feuerwehr in Raubling gedacht waren. Die Zusammenarbeit zwischen den Feuerwehren ist von großer Bedeutung, um die Auswirkungen des Hochwassers zu minimieren.

Bericht: Johannes Herzinger, FFW Prien – Fotos: Rosi Hell

Redaktion

Toni Hötzelsperger

Samerberger Nachrichten

Beiträge und Fotos sind urheberrechtlich geschützt!