Sport

Fußball-WM 2006 Sommermärchen – Erinnerungen I

Veröffentlicht von Toni Hötzelsperger

Während derzeit das Fußball-Fieber wegen der bevorstehenden Europa-Meisterschaft in Deutschland steigt, denken viele Sports- und Fußball-Freunde gerne an die Weltmeisterschaft im eigenen Lande im Jahr 2006 zurück.

Besonders die Eröffnung in München unter Beteiligung der Trachtler aus den Reihen des Bayerischen Trachtenverbandes war ein ganz besonderes Erlebnis. Dieser Auftritt musste wohl vorbereitet werden. Im ersten Teil unserer Erinnerungen berichten wir von den Vorbereitungen in der Frasdorfer Lamstoahalle. Landesvorplattler war damals Sepp Lausch, heute ist er Mitglied des Bayerischen Landtags.

Fotos: Hötzelsperger

————————————————————————————————————————————————————————————————————————————

Bayerische Trachtler werden bei der Eröffnungsfeier der Fußball WM 2006 in München mit dabei sein – Treffen mit Andre Heller in Trachtenhalle in Frasdorf

Fasdorf (hö)  – Den bayerischen Trachtlern  steht eine große Herausforderung und Ehre ins Haus: anlässlich der offiziellen Eröffnung der Fußball-Weltmeisterschaft am 9. Juni kommenden Jahres im Münchner Allianz-Arena werden sie zum Auftritt kommen. Andre Heller als der Verantwortliche für die Eröffnungsfeierlichkeiten in Berlin und München und sein Team trafen sich zu einem Kennenlernen und Gedankenaustausch in der Lamstoahalle des Trachtenvereins von Frasdorf. Heller war fasziniert und will die Trachtler in jedem Falle dabei haben.

Doch ganz so einfach wird es nicht gehen, dass die Schuhplattler und Trachtentänze für eine kurze WM-Eröffnungsfeier-Sequenz allen Ansprüchen gerecht wird. „Ich bin begeistert von Euren Auftritten, eine Eins-zu-Eins-Übertragung von der Lamstoahalle ins Stadion wird natürlich nicht gehen, die Identität Bayerns und die innere Angebundenheit an Bayern werden wir aber wahren können“, so Andre Heller in seiner ersten Stellungnahme. Zuvor zeigten sich unter der Gesamtleitung von Landesvorplattler Sepp Lausch aus Tattenhausen eine große Anzahl von Schuhplattlern aus verschiedenen Gauverbänden mit Marsch- und Schlagplattlern, der Trachtenverein „Almarausch“ aus Regensburg mit dem „Fliegertanz“, der Gauverband I mit dem Mühlradl und der Chiemgau-Alpenverband mit der Sternpolka. Auch die Aschauer Goaßlschnalzer zeigten ihr exaktes Können. Die musikalische Begleitung übernahmen die Mitglieder der Rottauer Tanzlmusi. Andre Heller erklärte nach diesem ersten direkten Kontakt mit Trachtlergruppen aus Bayern, dass er richtig Lust auf eine Zusammenarbeit bekommen hat. Mit Heller kamen auch noch Christian Stückl (Münchner Volkstheater) und Hans-Jürgen Buchner („Haindling“) nach Frasdorf. Stückl wird für die choreographische Umsetzung der Schuhplattler- und Trachtendirndl-Auftritte sorgen und „Haindling“ wird die entsprechende Musik schreiben. Zusammen mit Landesvorsitzendem Otto Dufter vom Bayersichen Trachtenverband zogen sich Andre Heller, Christian Stückl, „Haindling“ und mit Landesvorplattler Sepp Lausch zu einer ersten Klausur zurück, um für die Herausforderung der Weltmeisterschafts-Eröffnungsfeier eine gemeinsame Lösung zu finden. „Hunderte von Millionen Leuten, wenn nicht sogar Milliarden von Menschen rund um die Erde werden Zeugen von diesem einzigartigen Ereignis im kommenden Jahr sein, da lohnt es sich schon, etwas Aussergewöhnliches vorzubereiten, um beste Botschafter Bayerns zu werden“, so Andre Heller bei seinen abschließenden Dankesworten an die Trachtlerinnen, Trachtler und Musikanten in der für Trachtenvorstellungen bestens geeigneten Lamstoahalle von Frasdorf.

  1. Im Gespräch: v.l. Andre Heller, Sepp Lausch und Landesvorsitzender Otto Dufter (2 versch. Aufnahmen)
  2. Fliegertanz des Trachtenvereins Almarausch Regensburg
  3. Haindling, Heller und Stückl (v.l.)
  4. Haindling, Heller und Stückl mit Sepp Lausch (re.)
  5. Mühlradl des Gauverbandes I
  6. Platteln und Drahn der Gaugruppe des Chiemgau-Alpenverbandes

 

Redaktion

Toni Hötzelsperger

Samerberger Nachrichten

Beiträge und Fotos sind urheberrechtlich geschützt!