Bären, steile Anstiege, unwegsames Gelände: Die „Bergfreundinnen“ erkunden die Wildnis des Balkan. Toni, Kaddi und Lisa, die Hosts des erfolgreichen BR-Podcasts, folgen elf Tage lang dem High Scardus Trail, der sie durch die rauen Bergregionen des Kosovos, Nordmazedoniens und Albaniens führt.
Nach ihrer Alpenüberquerung und einer Bikepacking-Tour von München nach Paris hatten sich die Bergfreundinnen 2024 zuletzt in individuellen Abenteuern jeweils einen persönlichen Traum erfüllt. Nun starten sie wieder gemeinsam in ihr bisher wildestes Abenteuer: die Erkundung des Balkan
Sie machen sich auf den Weg in eine der letzten wilden Bergregionen Europas. Der High Scardus Trail führt sie durch abgeschiedene Landschaften des Kosovos, Nordmazedoniens und Albaniens, durch malerische Täler und über karge Hochebenen. Der Trail wurde auf Basis alter Hirten- und Handelswege entwickelt, um Menschen in abgelegenen Bergregionen eine Lebensgrundlage zu geben, Grenzen abzubauen und die vielfältigen Kulturen einander näherzubringen. Inmitten der Heimat von Luchsen, Bären und Wölfen verzichten Toni, Kaddi und Lisa bewusst auf die Bequemlichkeiten der Zivilisation. Sie überschreiten persönliche Grenzen und wachsen über sich hinaus.
Der wortwörtliche Höhepunkt der Tour ist die Besteigung des Korab (2.764 m), des höchsten Berges Nordmazedoniens und Albaniens. Doch es geht um mehr als sportliche Leistung. Die Bergfreundinnen wollen Wildnis erleben – ohne sie zu gefährden. Ihr Ziel ist es, andere zu inspirieren, wenig frequentierte Orte zu entdecken, in denen sanfter Tourismus einen positiven Einfluss auf die Menschen vor Ort hat und nachhaltige Entwicklung fördern kann.
Ausstrahlungsinfos
Bergfreundinnen: „Abenteuer Wilder Balkan“
Drei Folgen ab Dienstag, 29. April 2025, in der ARD Mediathek, ab 4. Mai immer sonntags um 23.00 Uhr im BR Fernsehen
Wenn Toni, Kaddi und Lisa mal nicht draußen unterwegs sind, sprechen sie in ihrem Podcast über Themen, die Bergsportlerinnen bewegen: von nachhaltigem Bergsteigen über Selbstvertrauen in den Bergen bis hin zu gesellschaftlichen Fragen wie Sexismus im Bergsport. Die Bergfreundinnen in der ARD Audiothek.
„Bergfreundinnen“ auf Instagram
Mit ihrer stetig wachsenden Community teilen die Bergfreundinnen auf Instagram ihr Leben mit den Bergen: Sie geben exklusive Einblicke hinter die Kulissen, teilen Bergtipps und inspirierende Momente. Zum Bergfreundinnen Instagram-Account.
Jahrzehntelange Bergkompetenz: Aktueller BR-Schwerpunkt noch bis Juni
Seit Jahrzehnten steht der BR für absolute Bergkompetenz – mit „Bergauf-Bergab“ im BR Fernsehen, dem legendären „Rucksackradio“ auf Bayern 2 und vielen anderen Angeboten für alle Generationen: von den „Bergfreundinnen“ über die Dokuserie „Bergmenschen“ in der ARD Mediathek bis hin zu Podcasts und Naturfilmen. Diese Stärke spielt der BR voll aus mit dem Schwerpunkt #Berge. Ob Sehnsuchtsort, Naturspektakel, Lebensraum, Filmkulisse oder Gefahrenquelle: Noch bis Juni nähern sich die BR-Programme dem Thema Berge aus vielen Perspektiven – in bestehenden Formaten genauso wie mit neuen Highlights wie der Doku-Serie „In höchster Not – Bergretter im Einsatz“, die in beeindruckenden Bildern echte Einsätze der Bergwacht begleitet. Alle Infos unter br.de/berge.
Text und Bildmaterial: Bayerischer Rundfunk
Bildunterschrift: Die Bergfreundinnen Katharina „Kaddi“ Kestler, Antonia „Toni“ Schlosser, und Elisabeth „Lisa“ Bartelmus