Der Pflegestützpunkt Berchtesgadener Land ist eine zentrale Anlaufstelle, ein Wegweiser und Informationsgeber für Fragen rund um das Thema Pflege und Gesundheit sowie Hilfen im Alter. Ziel ist es, Betroffenen und deren Angehörigen eine frühzeitige und umfassende neutrale Beratung aus einer Hand zu ermöglichen. Das bisherige Beratungsangebot wird nun erweitert: ab März finden auch Außensprechstunden in den Rathäusern von Laufen und Bischofswiesen statt.
Die Mitarbeitenden des Pflegestützpunkts informieren kompetent, individuell, neutral, bürgerorientiert und kostenlos. Sie arbeiten zusammen mit allen Beratungsstellen, Einrichtungen und Diensten, die sich im Berchtesgadener Land mit Fragen der Beratung rund um das Thema Älterwerden, Prävention, Rehabilitation, Pflege und Hilfe zur Lebensgestaltung befassen. Die Trägerschaft für den Pflegestützpunkt BGL obliegt dem Bezirk Oberbayern, dem Landkreis Berchtesgadener Land sowie den gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen. Der Pflegestützpunkt ist gesetzlich verankert in Paragraph 7c Absatz 6 SGB XI.
Begleitung und Koordinierung
„Wie beantrage ich einen Pflegegrad und welche persönlichen Voraussetzungen muss ich erfüllen? Welche Unterstützung – und Entlastungsmöglichkeiten gibt es, wenn ich pflegebedürftig bin oder ich meine Angehörigen in häuslicher Umgebung pflege? Wie finde und finanziere ich einen ambulanten Pflegedienst oder eine Haushaltshilfe? Welche (teil-)stationären Unterstützungsangebote gibt es bei Pflegebedürftigkeit? Was kann ich bei dementiellen Erkrankungen tun?“ Zusammen mit den Mitarbeitenden des Pflegestützpunkts können diese und weitere Fragen geklärt werden. Sie begleiten Betroffene im Falle einer Pflegebedürftigkeit und koordinieren die notwendigen Schritte, um die Versorgung zuhause solange wie möglich sicherzustellen. Am Pflegestützpunkt finden Beratungen zu den Themen Pflegebedürftigkeit, Leistungen der Pflegeversicherung, Entlastungsmöglichkeiten, Schwerbehindertenausweis und vieles mehr statt.
Das Beratungsangebot
Die Gesprächstermine finden in der Außenstelle des Landratsamts an der Bahnhofstraße 21a in Bad Reichenhall und zusätzlich ab März im Rahmen der neuen Außensprechstunden in den Rathäusern von Laufen und Bischofswiesen statt. Auch via Telefon oder Videokonferenz und im eigenen Zuhause sind Beratungsgespräche möglich. Eine vorherige Terminvereinbarung ist notwendig.
Das Beratungsangebot richtet sich an pflegebedürftige Erwachsene in jedem Alter,
an Angehörige von pflegebedürftigen Menschen, Eltern von pflegebedürftigen Kindern, Menschen mit Behinderung oder Personen, die von einer Behinderung und/oder Pflegebedürftigkeit bedroht sind. Geholfen wird bei Anträgen für Kranken- und Pflegekassen sowie bei Anträgen für das Sozialamt. Ziel ist es, die richtige Form der Pflege und individuelle Hilfsmöglichkeiten zu finden. Zudem sind die Mitarbeitenden des Pflegestützpunkts behilflich bei der Organisation der pflegerischen und sozialen Hilfs- und Unterstützungsangebote.
So ist der Pflegestützpunkt zu erreichen
Die Sprechzeiten des Pflegestützpunkts BGL sind vormittags immer am Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag sowie jeden 2. Donnerstag im Monat jeweils von 8:00 bis 12:00 Uhr. Nachmittags finden Gesprächstermine jeden zweiten und letzten Donnerstag im Monat von 14:00 bis 16:00 Uhr statt.
Die neuen Außensprechstunden im Rathaus von Laufen sind jeden 1. Donnerstag im Monat von 9:00 bis 12:00 Uhr sowie im Rathaus Bischofswiesen jeden 3. Donnerstag im Monat, ebenfalls von 9:00 bis 12:00 Uhr. Für sämtliche Beratungen wird um eine vorherige Terminabsprache gebeten.
Die Mitarbeitenden des Pflegestützpunkts sind telefonisch unter +49 8651 773 885 oder per Mail an pflegestuetzpunkt-bgl@lra-bgl.de zu erreichen.
Kleine Auszeit am Frühstückstisch
Für pflegende Angehörige findet jeden letzten Donnerstag im Monat von 10:00 bis 12:00 Uhr ein Frühstück im Café Sonnenschein, Tiroler Straße 15, in Bad Reichenhall statt. Eine vorherige Anmeldung ist notwendig. In ungezwungener Atmosphäre kann man dort erste Kontakte knüpfen und sich mit anderen betroffenen Angehörigen und den Mitarbeitenden des Pflegestützpunkts sowie der Alzheimergesellschaft austauschen.
Die Anmeldung erfolgt über den Generationenbund BGL, Telefon +49 8656 9894-500 oder +49 8656 9899 – 715.
Bericht und Foto: Landratsamt Berchtesgadener Land: Die Pflegeberaterinnen für den Landkreis BGL Katrin Willemsen (links) und Martina Motz un-terstützen bei allen Fragen rund um die Themen Pflege und Gesundheit sowie Hilfen im Alter.