Gastronomie

BGL: Biosphären-Kabanossi

Veröffentlicht von Toni Hötzelsperger

Für das erste Biosphären-Produkt aus dem Bereich Fleisch- & Wurstwaren haben sich zwei Biosphären-Partner zusammengetan: Die Metzgermeister Hermann Braunsperger und Christian Sichert aus Laufen entwickelten gemeinsam  die Rezeptur für die ab 2. Juli in ihren Geschäften erhältliche BiosphärenKabanossi.

Dabei standen neben dem Ziel einer festen Rezeptur nach alter  Handwerkskunst ohne künstliche Zusatzstoffe vor allem die Qualität aus der Region und Nachhaltigkeit im Vordergrund. „Für unsere Biosphären-Kabanossi beziehen wir die Tiere aus einem Umkreis von nur wenigen Kilometern direkt von
den landwirtschaftlichen Betrieben, mit denen wir langjährige Beziehungen pflegen: Die Rinder stammen ausschließlich aus der Biosphärenregion und die
Schweine beziehen wir aus dem benachbarten Fridolfing“, betont Metzgermeister  Hermann Braunsperger.  So machen die Hauptzutaten Weiderindfleisch und Schweinespeck über 96 %  der Zutaten der Biosphären-Kabanossi aus. Damit wird die Richtlinie für Biosphären-Produkte, dass mindestens 80 % der Zutaten aus der Biosphärenregion bzw.  den direkt angrenzenden Gebieten kommen müssen, weit übertroffen. Zudem  müssen die Rinder aus Weidehaltung stammen und in der Biosphärenregion geboren, gehalten und geschlachtet werden – hier spielt der Schlachthof in Laufen,  einem der drei Schlachthäuser, die es noch in der Biosphärenregion gibt, eine  zentrale Rolle. In den Biosphären-Produkt-Richtlinien ist zudem für die gesamte  Nutztierhaltung die Gentechnikfreiheit der eingesetzten Futtermittel vorgeschrieben.

Um das neue Biosphären-Produkt geschmacklich abzurunden, haben sich die beiden Metzgermeister für die Gewürzmischung die Expertise des in Freilassing ansässigen Gewürzspezialisten  Wiberg Gewürzhaus eingeholt. „Für uns ist wichtig, dass wir bei der Biosphären-Kabanossi so  viel Wertschöpfung wie möglich in der Region schaffen. Und was wir, wie die Gewürze, nicht aus  der Biosphärenregion bekommen können, wollen wir zumindest über Betriebe aus der Region
beziehen “, erklärt Metzgermeister Christian Sichert. Dr. Peter Loreth, Leiter der Biosphären-Verwaltungsstelle, betont seine Freude darüber, dass die
beiden Betriebe, die auch offiziell ausgezeichnete „Partner der Biosphärenregion“ sind, so auf  ganz anschauliche und schmackhafte Weise ihren Beitrag zu einer Modellregion für nachhaltige Entwicklung leisten und regionale Wertschöpfungsketten stärken.

Weitere Metzgereien in der Biosphärenregion, die sich für die eigene Herstellung der regionale  Brotzeitspezialität interessieren oder sich für Nachhaltigkeit und Regionalität engagieren und  Fleisch- und Wurstwaren als Biosphären-Produkt auszeichnen lassen wollen, melden sich gerne
bei Klaus Bauer von der Verwaltungsstelle der Biosphärenregion unter Tel: 08654 30946-22 oder  per Mail an klaus.bauer@reg-ob.bayern.de.
Weitere Informationen zur Biosphärenregion und den Biosphären-Produkten gibt es unter  www.biosphaerenregion-bgl.de

Bericht: Regierung von Oberbayern  – Fotos: Biosphärenregion  Berchtesgadener Land Die neue Brotzeitspezialität – Biosphären-Kabanossi

Die Metzgermeister Hermann Braunsperger und Christian Sichert erhalten das Zertifikat  für ihr Biosphären-Produkt von Dr. Peter Loreth, Leiter der Biosphären-Verwaltungsstelle  [v.l.n.r.: Christian Sichert, Dr. Peter Loreth, Hermann Braunsperger]

 

Redaktion

Toni Hötzelsperger

Samerberger Nachrichten

Beiträge und Fotos sind urheberrechtlich geschützt!