Was haben die Montessorischule in Freilassing und das Rottmayr Gymnasium in Laufen gemeinsam? Beide Schulen nutzen Lern-Applikationen, um ihren Schülern in Phasen des Distanzlernens das Zuhause-Lernen zu strukturieren und aktive Rückmeldung zum Lernprozess zu geben. Dies war Inhalt eines Online-Seminars der Veranstaltungsreihe „Bildungsdialoge“, die der Arbeitskreis „Digitale Bildungsregion“ der Bildungsregion Berchtesgadener Land organisiert. Die Themen unterstützen Lehrkräfte und pädagogisches Personal mit „Tipps aus der Praxis – für die Praxis“. Der Schwerpunkt liegt dabei auf verändertes Lernen durch die zunehmende Digitalisierung.
„Ein Wochenplan hilft, das Lernen zu Hause klar zu strukturieren“, so Klaudia Vasold. Schulleiterin an der Montessorischule in Freilassing. Das, was zu tun ist, wird so für alle transparent und nachvollziehbar. Ergänzt um ein individuelles Lerntagebuch wissen zudem die Schülerinnen und Schüler, wo sie sich gerade im Lernprozess befinden. „Wir wollen sehen, ob es ihnen dabei gut erging oder ein weniger guter Lerntag dabei war“, so Vasold: „Auch Schüler, die im selbstorganisierten Lernen erfahren sind, brauchen dies für erfolgreiches Lernen zuhause“. Die Lehrkräfte der Montessorischule schaffen es so, eine enge Kommunikation zu den Kindern und Jugendlichen aufzubauen, und sie in ihrem individuellen Lernprozess zu begleiten.
Markus Schmid und Stefan Breintner vom Rottmayer Gymnasium stellten im Rahmen der Reihe „Bildungsdialoge“ der Bildungsregion Berchtesgadener Land zwei Instrumente vor, die es ermöglichen, an digitalen Schülerarbeiten Korrekturen und Anmerkungen anzubringen: „Diese Rückmeldung ist wichtig, damit Inhalte richtig gelernt werden und überprüft werden kann, ob sie auch verstanden wurden.“ Die Korrektur ist nach einer Einarbeitungszeit in die Funktionen der Applikation schneller als handschriftlich auf Papier, die digitale Rückmeldung spart zudem Papier.
Beide Schulen nutzen unterstützend eine Internetplattform, die Rückmeldungen an die Schüler ermöglicht, vor allem, wenn es um textbasiertes Arbeiten geht, „gerade auch für gemeinsames Lernen, in sogenannten virtuellen Lerngruppen“, erläutert Schmid. Das Jahresprogramm sowie weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe „Bildungsdialoge“ finden Interessierte im Flyer unter https://www.lra-bgl.de/fileadmin/user_upload/content/doc/Bildung_Arbeit_und_Wirtschaft/Bildungsregion/Flyer_Bildungsdialoge_2021.pdf.
Die Teilnahme ist offen für alle Interessierten und ohne Voranmeldung möglich.
Bericht und Foto: – LRA BGL – Rückmeldungen an Schülerinnen und Schüler zum Lernprozess erfolgen zunehmend auch digital, beispielsweise über elektronische Anmerkungen in den digitalen Schülerarbeiten.