Wirtschaft

Besuch im MVV Industriepark Gersthofen

Veröffentlicht von Toni Hötzelsperger

Die Generalsanierung der Hochleistungskorridore wird beim nächsten Treffen der bayerischen Mitgliedergruppe von ERFA Gleisanschluss am 24. Juli 2024 bei der MVV Industriepark Gersthofen GmbH in Gersthofen im Fokus stehen. Zwei Mal im Jahr treffen sich die Praktiker zum wertvollen Erfahrungsaustausch.

Wer einen Gleisanschluss betreibt, ist oftmals auf sich allein gestellt und einsam in seinen Entscheidungen, zumal ein Unternehmen sich auch intensiv mit rechtlichen, betrieblichen und technischen Themen auseinandersetzen muss. Jeder Einzelne beginnt ganz von vorne und kann nicht von den Erfahrungen anderer Gleisanschließer lernen und profitieren.

Aus diesem Grund wurde 2013 auf Initiative der Partner AnschlussBahnProfis Ingenieurbüro GmbH, Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik sowie der LKZ Prien GmbH mit Unterstützung durch das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr die ERFA Gleisanschluss gegründet. Ziel ist es, dass Gleisanschließer ein Forum zum Austausch und Diskutieren erhalten, um sich in einem geschützten Raum über ihre Erfahrungen und Herausforderungen zu eigenen Gleisanschlüssen auszutauschen und untereinander von ihren Erfahrungen zu profitieren. Inzwischen zählt die ERFA bereits über 40 Mitglieder mit den ERFA-Gruppen in Bayern, Niedersachen und Sachsen-Anhalt.

Dr. Agnes Eiband, Geschäftsführerin der ERFA Gleisanschluss GmbH betont: „Ein eigener Gleisanschluss ist natürlich eine große Herausforderung, dennoch ist er auch eine wertvolle Chance für einen nachhaltigen Unternehmensbeitrag. Meist sind nur wenige Mitarbeiter eines Unternehmens dafür zuständig und auch fachlich befähigt, da der Fokus der Unternehmen in der Regel auf den wertschöpfenden Tätigkeiten beispielsweise in der Produktion liegen. Gerade die Logistik-Mitarbeiter, die für den Gleisanschluss verantwortlich sind, müssen sich relativ eigenständig mit der komplexen Welt der Bahn mit ihren vielen Vorschriften und Abhängigkeiten auseinandersetzen. Sie benötigen daher den spezifischen fachlichen Austausch mit anderen Gleisanschließern, mit denen sie gemeinsam neue Lösungsideen aus der Praxis diskutieren können.“

Für diesen fachlichen Austausch finden zwei Mal im Jahr Treffen bei einem der Mitglieder statt. Das nächste Treffen der bayerischen Gruppe steht am 24. Juli 2024 bei der MVV Industriepark Gersthofen GmbH in Gersthofen an. Im Fokus des Erfahrungsaustausches steht dabei die Generalsanierung der Hochleistungskorridore. „Wir freuen uns, Gastgeber der nächsten ERFA-Tagung sein zu dürfen, um Einblicke in unseren Industriepark geben zu können. Die Bahn ist für uns ein wichtiger Verkehrsträger, um unseren Standort nachhaltig logistisch anzubinden“, so der Geschäftsführer Dr. Markus Partik.

Organisiert wird dieses Treffen vom Logistik-Kompetenz-Zentrum (LKZ) Prien. Geschäftsführerin Dr. Petra Seebauer, verantwortlich für Presse und Öffentlichkeitsarbeit der ERFA Gleisanschluss und Projektleiter Andreas Krapf, ERFA Moderator Bayern, sind von den Vor-Ort-Terminen, die Gelegenheit zum persönlichen Austausch bieten, überzeugt: „Jedes Treffen bietet den ERFA-Mitgliedern interessante Einblicke in die betrieblichen Abläufe eines Gleisanschließers und eine einmalige Plattform für den Erfahrungsaustausch verbunden mit Fachvorträgen und Werksbesichtigungen.“

Bei Interesse an einer Schnuppersitzung melden Sie sich gerne bei Andreas Krapf (Moderator ERFA Bayern, Projektleiter bei der LKZ Prien GmbH, E-Mail: andreas.krapf@lkzprien.de) oder bei Dr. Agnes Eiband (Geschäftsführerin ERFA Gleisanschluss GmbH, E-Mail: a.eiband@erfa-gleisanschluss.de).

Bildunterschrift Bild 1:
Blick auf das Gelände des Gastgebers des nächsten bayerischen ERFA-Treffens MVV Industriepark Gersthofen GmbH. Pressenachweis: © MVV Industriepark Gersthofen GmbH
Bildunterschrift Bild 2:
ERFA-Gruppe Bayern zu Gast beim Speditions- und Logistikunternehmen ARS Altmann AG am Firmenhauptsitz Wolnzach beim letzten Treffen im November 2023
© ARS Altmann AG

Das Logistik-Kompetenz-Zentrum Prien (LKZ)

Das Logistik-Kompetenz-Zentrum (LKZ) mit Standort in Prien am Chiemsee ist ein Innovationszentrum für Logistik, Verkehr und Mobilität mit interdisziplinärer Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft und internationaler Ausrichtung. Das LKZ-Netzwerk mit ansässigen Unternehmen und Instituten sowie weiteren Kooperationspartnern steht für höchste Kompetenz in den Bereichen Logistik, Verkehr und Mobilität. Seit über 25 Jahren entwickelt, steuert und koordiniert die LKZ Prien GmbH umfassendes Logistik-Know-how. Sie bietet ein hervorragendes und breit gefächertes Netzwerk mit Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik auf regionaler, nationaler und europäischer Ebene.

Die LKZ Prien GmbH bietet als kompetenter Experte in der Strategie-, Prozess- und Förderberatung ihre Leistungen auf nachfolgenden Kompetenzfeldern an: Digitale und nachhaltige Lieferketten & Prozesse, nachhaltiger Güterverkehr, insbesondere Kombinierter alpenquerender Verkehr und Vernetzung von Verkehrsträgern, Themen zur Energienutzung in der Logistik und klimaneutraler Mobilität, betriebliches und kommunales Mobilitätsmanagement, Themen zur Aus-/ Weiterbildung sowie Versorgungsprozesse in Kliniken, Rettungsdienst und Katastrophenschutz. Zudem bietet die LKZ Prien GmbH als neutraler Moderator eine Plattform für eine Vielzahl an Unternehmen aus verschiedenen Branchen, im Rahmen eines Grüne-Wiese-Konzepts kreative und umsetzbare Ideen sowie nachhaltige Innovationsprojekte in Logistik, Verkehr und Mobilität zu entwickeln und umzusetzen.

Weitere Informationen: www.lkzprien.de

ERFA Gleisanschluss GmbH

Die Erfahrungsaustauschgruppen der ERFA Gleisanschluss GmbH bieten seit 2013 einen direkten Austausch über die Möglichkeiten der eigenen Gleisanschlüsse. Erfolgreiche Unternehmen erzählen von ihren Gleisanschlüssen und warum sie auf die Schiene setzen. Durch den persönlichen Erfahrungsaustausch in den halbjährlich stattfindenden Workshops mit erfahrenen Gleisanschließern werden gemeinsam neue Lösungsideen aus der Praxis diskutiert.

Ein erfahrenes Projektteam der ERFA Gleisanschluss sammelt deren Interessen und Alltags-Beispiele und kommuniziert diese an die Verbände. Mit der begleitenden Kommunikationsarbeit soll in der Öffentlichkeit und der Politik mehr Bewusstsein für die Probleme und die wichtige Funktion der Gleisanschließer entstehen. Ein Gleisanschluss verknüpft als ein Knotenpunkt Unternehmen direkt mit dem Netz des nationalen und internationalen Schienenverkehrs. Er ist somit eine wichtige Schnittstelle zu der verladenden Wirtschaft und ist insbesondere geeignet, den Einzelwagenverkehr zu stärken und damit nachhaltig den CO2-Ausstoß und den Straßenverkehr zu reduzieren.
Das ERFA-Konzept besteht aus den Bausteinen ERFA-Workshops, Ausbildungskurs und Fachthemen.
Die LKZ Prien GmbH als Gründungspartner moderiert und organisiert seit Beginn der ERFA Gleisanschluss die Gruppe in Bayern; des Weiteren koordiniert sie auch die ERFA Gleisanschluss-Gruppe in Sachsen-Anhalt.

Weitere Informationen: www.erfa-gleisanschluss.de

 

 

Redaktion

Toni Hötzelsperger

Samerberger Nachrichten

Beiträge und Fotos sind urheberrechtlich geschützt!