Grüne Woche Berlin

Bayerns Trachtler nach der Grünen Woche

Veröffentlicht von Toni Hötzelsperger

Wenn am Jahresanfang in Berlin auf der Grünen Woche in der dortigen Bayernhalle für zehn Tage Musik- und Trachtengruppen aus ganz Bayern zu hören sind, dann ist das für viele der aktiven Gruppen eine gute Generalprobe für das bevorstehende Trachten- und Musikjahr. So auch in diesem Jahr als sich der Bayerische Trachtenverband mit einer Vielfalt an Mitwirkenden präsentierte und auf diese Weise zu den vielen noch bevorstehenden Brauchtumsveranstaltungen im Reiseland Bayern einlud.  

Plattler- und Tanzgruppen, kleinere und größere Blasmusikbesetzungen sowie Alphornbläser und Goaßlschnalzer aus fast allen der 22 bayerischen Gauverbände unter dem Dach des Bayerischen Trachtenverbandes zeigten in Berlin ihre eigene Lebensfreude mit der Brauchtumspflege. Der Dachverband selbst präsentierte sich all die Zeit mit einem eigenen Informationsstand. Wie Hildegard Hoffmann als Landesschriftführerin und Walter Weinzierl als Ehrenkassier des Bayerischen Trachtenverbandes nach ihrer Rückkehr informierten, war es gut, in Berlin präsent zu sein und sie resümierten: „Unser Stand war vielfältiger Anlaufpunkt, unter anderem bei Fragen zur Beschaffung von Dirndlgwand, Schuhen oder Hutschmuck“. Der persönliche Dialog wurde noch verstärkt durch den Einsatz eines Glücksrades, dessen kleinen Gewinne von Sponsoren zur Verfügung gestellt wurden. Zu diesen gehörten unter anderem BR Heimat, Pöschl Schnupftabak, Raab Kalendermacher Seeshaupt, Reber GmbH Bad Reichenhall, Stettner Franz & Sohn GmbH Kolbermoor, der Heimat- und Trachtenbote sowie die WWK-Versicherungen. Mehrmals während der zehntägigen Messezeit bot sich für Walter Weinzierl die Möglichkeit auf der Bayernbühne mitsamt einer Moderatorin den Bayerischen Trachtenverband sowie dessen Trachtenkulturzentrum in Holzhausen mit ganzjährigem Seminarangebot näher vorzustellen. Eine günstige Möglichkeit war die Grüne Woche auch für die Bewerbung der Gautrachtenfeste, unter anderem für den Trachtensommer mit den Gaufesten in Brannenburg, Traunstein und Feldwies (www.chiemsee-alpenland.de/trachtensommer) oder für die Bezirksmusikfeste (unter anderem vom 3. Juli bis 14. Juli in Übersee am Chiemsee). Darüberhinaus gab es während der gesamten Grünen Woche an allen Abenden noch Musikdarbietungen bei Bayern-Werbe-Wochen im Europa-Center sowie im Restaurant Maximilians in der Friedrichstraße – stets in Verbindung mit touristischen Werbeaktivitäten für das Reiseland Bayern. Bereits jetzt beginnen die Planungen für die Auftritte bei der Grünen Woche 2026 (16.-25. Januar), nähere Informationen gibt es bei anton-hoetzelsperger@t-online.de, Tel. 08051-3604.

Fotos: Landwirtschaftsministerium/Weinzierl/Hötzelsperger – Eindrücke von Trachtler- und Musikanten-Auftritten bei der Grünen Woche, u.a. mit Bühnenpräsentation mit Walter Weinzierl für den Bayerischen Trachtenverband sowie Beratung am Stand.

 


Redaktion

Toni Hötzelsperger

Beiträge und Fotos sind urheberrechtlich geschützt!