Land- & Forstwirtschaft

Bayern: zukunftsweisende Konzepte für Wein- und Gartenbau

Veröffentlicht von Anton Hötzelsperger

Die Nahrungsmittelerzeugung kommt in die Städte. Nicht nur Urban Gardening wird immer beliebter, auch das Thema Urban Farming nimmt an Bedeutung zu. Die Nahrungsmittelproduktion findet beim Urban Farming nicht mehr auf dem Acker statt, sondern an Hausfassaden, auf Dächern oder in ausgedienten Lagerhallen. Mit Hilfe von mehreren übereinander angeordneten Beeten, sogenannten „LED-Mehrlagen-Kulturräumen“ kann auf engem Raum, unabhängig vom Sonnenlicht, viel angebaut werden. So kann auch in dicht besiedelten urbanen Bereichen ein effizienter Pflanzenbau betrieben werden. „Wenn wir an die Landwirtschaft der Zukunft denken, müssen wir offen sein für neue Konzepte. Mit der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) haben wir ausgewiesene Experten, die sich diesem Themenkomplex annehmen. Wir werden Möglichkeiten erarbeiten, wie unsere bayerischen Landwirtinnen und Landwirte von diesen Anbauverfahren profitieren können. Dafür richten wir eine spezielle Indoorfarm ein“, so Bayerns Landwirtschaftsministerin im Nachgang an ihre Regierungserklärung. Der Standort dieser „Indoorfarm“ soll an der LWG entstehen. Für die genauere Umsetzung läuft nun die Planungsphase an.

Bereits 2019 hat die LWG einen LED-Mehrlagen-Kulturraum in Betrieb genommen. Durch eine optimierte Licht- und Wärmenutzung, kann dort besonders ressourcenschonend gewirtschaftet werden. Außerdem hilft das geschlossene System durch ein höheres Hygieneniveau dabei, Pflanzenschutzmaßnahmen zu reduzieren. „Es wird möglich, quasi unter sterilen und umweltunabhängigen Bedingungen Pflanzen zu kultivieren. Gleichzeitig benötigt der Anbauer weniger Fläche. Nun müssen wir Produktionsverfahren entwickeln, die diese Mehrlagen-Kulturräume effektiv mit Gewächshäusern kombinieren“, so die Ministerin weiter.

Mittlerweile gibt es schon Verfahren, die komplett auf Erde als Grundsubstrat verzichten. Mit diesem bodenunabhängigen Pflanzenbau, wie der Deep-Water- oder der Substrat-Kultur kann Gemüse unter immer gleichbleibenden Bedingungen produziert werden. Etabliert ist die Kultivierung von Tomaten, Gurken oder Paprika auf Substraten wie Perlit oder Kokosfaser. „Mir ist bewusst, dass diese Verfahren für viele unserer landwirtschaftlichen Betriebe aktuell neu und ungewohnt sind, aber es gibt bereits erste erfolgreiche Konzepte in der Praxis. Unabhängig von der Jahreszeit hochwertiges regionales Gemüse zu produzieren und gleichzeitig weniger Wasser zu verbrauchen, weniger Nitrat auszutragen oder Pflanzenschutzmittel anzuwenden, das sind faszinierende Perspektiven, die wir im Auge behalten sollten“, so die Ministerin.

Bericht: Bayerisches Landwirtschaftsministerium

Foto: Hötzelsperger

Redaktion

Anton Hötzelsperger

Als freier Journalist bin ich bereits seit vielen Jahren mit der täglichen Pressearbeit für die Region Chiemsee, Samerberg und Oberbayern befasst. Mit den Samerberger Nachrichten möchte ich eine Plattform bieten für Beiträge aus den Bereichen Brauchtum, Landwirtschaft, Tourismus und Kirche, die sonst vielleicht in den Medien keinen breiten Raum bekommen würden.

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Beiträge und Fotos sind urheberrechtlich geschützt!