Tourismus

Bayerischer Wald ist f.re.e-Partnerregion 2025

Veröffentlicht von Toni Hötzelsperger

Bayerns größte Reise- und Freizeitmesse setzt auch im kommenden Jahr auf das erfolgreiche Partnerregionen-Konzept. Zwischen 19. und 23. Februar 2025 steht der Bayerische Wald im Fokus der f.re.e und präsentiert vielseitige Urlaubs- und Sportmöglichkeiten aus dem Osten Bayerns.

Zwischen Donau, Böhmerwald und Österreich liegt auf einer Fläche von rund 6.000 km² der Bayerische Wald. Das Grüne Dach Europas zählt mit seiner Natur, zahlreichen Bächen und Seen zu den beliebtesten Erholungs- und Wanderregionen Deutschlands. Darüber hinaus bieten Wellnesshotels, Mountainbike- und Freizeitparks vielseitige Urlaubsmöglichkeiten für Familien und Sportbegeisterte. Dr. Reinhard Pfeiffer, Geschäftsführer der Messe München, freut sich sehr auf die Partnerregion: „Der Bayerische Wald ist eine hervorragende Adresse für Urlaub im eigenen Land. Dort kann man sich erholen, aktiv sein und gleichzeitig einen Beitrag zu nachhaltigem Tourismus leisten. Ich bin mir sicher, dass viele Besucherinnen und Besucher auf der f.re.e von diesem umfangreichen Angebot positiv überrascht und auch überzeugt sein werden.“

Urlaub im Grünen Dach Europas

1970 wurde der Nationalpark Bayerischer Wald als erster Nationalpark Deutschlands gegründet. Mit seinen 250 km² ist er zugleich der größte Waldnationalpark der Nation. Ein weiterer Besuchermagnet des Bayerischen Waldes ist der Große Arber. Er ist 1.456 Meter hoch. Im Sommer wie im Winter ist der Arber ein beliebtes Ausflugsziel. Die Berghäuser sind barrierearm über Gondel und Aufzug erreichbar. Wer gerne wandert, ist am Goldsteig richtig. Der Fernwanderweg ist insgesamt 660 Kilometer lang und hat viele Schleifen-, Zu- und Alternativrouten für ein rundum attraktives Wandererlebnis.

Sanfter Tourismus und Fokus auf Nachhaltigkeit

Wer aus Liebe zur Natur seinen ökologischen Fußabdruck klein halten will, findet im Bayerischen Wald viele nachhaltige Angebote. Hier erlebt man Urlaub entschleunigend und erholsam. Dazu gehören individuelle Erlebnisse, authentische Bräuche sowie Outdoorsport und Abenteuer in grüner Natur. Dr. Michael Braun, Vorstand des Tourismusverbandes Ostbayern e.V. erläutert: „Die Natur ist unser höchstes Gut im Bayerischen Wald. Wer bei uns Urlaub verbringt, erlebt die Natur hautnah, spürt wie sie Körper, Geist und Seele guttut. Bei den Unterkünften findet man eine stimmige Verbindung zwischen Komfort und Ressourcenbewusstsein. Mit diesem Konzept möchten wir uns auf der f.re.e 2025 positionieren.“

Tradition trifft auf Moderne

Das Tourismusangebot des Bayerischen Waldes ist breit aufgestellt. Es reicht von klassischen Pensionen, Urlaub auf dem Bauernhof, Ferienwohnungen und -häusern über spezialisierten Hotels bis hin zu modernen Wellnessressorts und Chalets. 53 Hotels sind mit vier Sternen klassifiziert, ein Hotel mit fünf Sternen. Die Anbindung durch Regionalbusse, die Oberpfalz- oder die Waldbahn an das öffentliche Fernbahnnetz ermöglicht die naturfreundliche Anreise. Im Jahr der f.re.e-Partnerschaft findet auch die Bayerische Landesgartenschau im Bayerischen Wald statt. Gastgeberin von Mai bis Oktober ist die Stadt Furth im Wald.

Die Urlaubs- und Freizeitmöglichkeiten im Bayerischen Wald spiegeln optimal die fünf Ausstellungsbereiche der f.re.e wider: Reisen, Caravaning & Camping, Fahrrad, Wassersport, Outdoor & Fitness, all das bietet der Bayerische Wald. Einen Einblick in die verschiedenen Angebote gibt die Region im Februar 2025 auf dem Münchner Messegelände.

Bericht: Messe f.re.e – Foto: Arberkapelle mit Arbergipfel von Arber Bergbahn

Redaktion

Toni Hötzelsperger

Samerberger Nachrichten

Beiträge und Fotos sind urheberrechtlich geschützt!