Leitartikel

JHV: AWO-Ortsverein Chiemgau-West

Seine Jahres-Mitgliederversammlung hielt der Ortsverein Chiemgau-West der Arbeiter Wohlfahrt (AWO) im Katholischen Pfarrsaal Prien durch. Dabei standen der Geschäftsbericht des Vorstandes und die Jubilar-Ehrung im Mittelpunkt.

Der Vorsitzende des Ortsvereins, Lorenz Ganterer konnte als Gast Martin Aufenanger begrüßen. Als Bürgermeister und Sozialreferent der Marktgemeinde Prien dankte dieser   für die wichtige und sinnvolle Tätigkeit der AWO. Im Geschäftsbericht ging Lorenz Ganterer auf die vermehrte Nachfrage bei der hauswirtschaftlichen Versorgung im Krankheits- oder Pflegefall ein. Um den ansteigenden Bedarf decken zu können, sucht der Ortsverein dringend Menschen, die in der hauswirtschaftlichen Versorgung mitarbeiten wollen. Auch das Sozialkaufhaus des Ortsvereins ist erfolgreich tätig. Über die gespendeten Waren und den sich daraus ergebenden Verkaufserlös können soziale Projekte des Ortsvereins finanziell unterstützt werden. Im September des Vorjahres feierte das Sozialkaufhaus sein 10jähriges Bestehen.

Das besondere Jubiläum  „77 Jahre AWO im Chiemgau-West“  konnte im Oktober  mit einem Festakt gewürdigt werden. Der Ehrenvorsitzende des Ortsvereins Herbert Weißenfels hat in einer monatelangen Arbeit diese 77 Jahre in einer Chronik festgehalten.  Ein weiteres besonderes Jubiläum konnte vor kurzem am 21. März   in Eggstätt gefeiert werden. Gemeinsam mit der Gemeinde Eggstätt, der Grundschule Eggstätt und dem Betreuungsteam der Mittagsbetreuung an der Grundschule feierte der AWO-Ortsverein „25 Jahre Schulbetreuung an der Grundschule.“ Seit dem Jahr 2000 gibt es an der Schule die Mittagsbetreuung durch die Gemeinde, die dann im Jahr 2017 in die Offenen Ganztagesschule in der Trägerschaft der AWO überging. Der Ortsvorstand hat auch ein neues Angebot geschaffen: Einen kostenlosen Fahrdienst für AWO-Mitglieder nach bestimmten Kriterien zum Arzt oder ins Krankenhaus. Ortsvorsitzender Lorenz Ganterer konnte neben den genannten Dienstleistungen über eine Reihe an weiteren Aktivitäten berichten. So unternahmen  Seniorinnen und Senioren im vergangenen Herbst eine  Erholungsreise nach Cesenatico in Italien. Im Rahmen des Ferienprogramms von Bad Endorf wurden von der AWO Kinder zu einem Besuch der Falknerei Hohenaschau eingeladen.

Einen besonderen Wert liegt der Ortsverein auf die Ehrung der langjährigen Mitglieder. Es wurden für 10 Jahre Treue Waltraud Stöberl und Roswitha Heck, für 15 Jahre, Marianne Mitterer und Ludwig Fessler, für 20 Jahre Günther Glaubitz sowie für 35 Jahre Angelika Kunert geehrt.

In einem Rückblick wurde exemplarisch gezeigt, was sich in den jeweiligen Eintrittsjahren ereignet hatte:

  • Vor 10 Jahren – am 31. August 2015: Angela Merkels Satz „Wir schaffen das“ findet weltweit Aufsehen im Zusammenhang mit der Flüchtlingspolitik.
  • Vor 15 Jahren – am 31. März 2010: In Brüssel gibt die Westeuropäische Union ihre Auflösung bekannt. Nach dem Vertrag von Lissabon übernimmt die Europäische Union ihre Aufgaben.
  • Vor 20 Jahren – am 19. April 2005: Joseph Ratzinger wird zum neuen Papst Benedikt XVI. gewählt.
  • Vor 35 Jahren – am 27. September 1990: Mit dem einstimmigen Entscheid des schweizerischen Bundesgericht wird im Kanton Appenzell Innerrhoden als letztem Schweizer Kanton das Frauenstimmrecht eingeführt.

Bei Kaffee und Kuchen ging die Jahreshauptversammlung, die routiniert von Herbert Weißenfels geleitet wurde, mit einem geselligen Teil zu Ende.

Fotos: Werner Witt


Redaktion

Toni Hötzelsperger

Beiträge und Fotos sind urheberrechtlich geschützt!