Land- & Forstwirtschaft

Bayern: Wieder Kulturlandschaftsprogramm 2024

Gute Nachrichten für alle Bauern, die sich für Umwelt und Natur auf Bayerns Fluren engagieren: Wie Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber in München mitteilte, können im erfolgreichen bayerischen Kulturlandschaftsprogramm (KULAP) alle Maßnahmen aus diesem Jahr auch 2024 unverändert wieder beantragt werden. „Das größte deutsche Umwelt-Agrarprogramm bleibt ungeschmälert erhalten. Damit honorieren wir auch künftig die vielfältigen Leistungen der Landwirte und ihren großartigen freiwilligen Einsatz für unsere strukturreiche Kulturlandschaft, von der die ganze Gesellschaft profitiert. Das verschafft ihnen aber auch die notwendige Planungssicherheit“, sagte Ministerin Kaniber.

Die Weiterentwicklung des Kulturlandschaftsprogramms für die neue, heuer gestartete EU-Förderperiode sei, so die Ministerin, ein Kraftakt gewesen. Neben bewährten, im Detail verbesserten Maßnahmen konnten sich die Landwirte in diesem Jahr erstmals für zahlreiche neue Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUKM) entscheiden. Und die Landwirte fragen das Angebot rege nach. Ministerin Kaniber: „Die Teilnehmerzahlen sind Beleg dafür, dass wir mit unserer Arbeit richtig liegen. Mehr als 50.000 Neu- oder Wiederantragsteller – das ist jeder zweite Landwirt in Bayern – liefern den Beweis, dass der Grundsatz ‚Freiwilligkeit vor Ordnungsrecht‘ aktueller und wirksamer ist denn je.“ Mit diesen, nochmal deutlich angestiegenen Teilnehmerzahlen, zeige die bayerische Landwirtschaft ihre Bereitschaft, gemeinsam mit der Staatsregierung auf Basis der KULAP-Förderung gelebten Umweltschutz zum Erhalt unserer bayerischen Heimat zu leisten.

Das Erfolgsrezept sei, dass die Mehrzahl der Angebote produktionsintegriert gestaltet ist. Einbezogene landwirtschaftliche Flächen stehen damit weitestgehend für die Nahrungsmittelproduktion zur Verfügung und liefern gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Boden-, Gewässer- und Klimaschutz sowie zur Steigerung der Biodiversität. „Mit unserem KULAP gehen wir seit Jahren den erfolgreichen Weg und belegen eindrucksvoll: Schützen und Nützen auf ein und derselben Fläche schließen sich nicht aus – sie sind sogar die zwei Seiten einer Medaille! Die von der Bundesregierung vorrangig propagierten pauschalen Brachen sind dagegen ein plakativer, aber extremer Eingriff. Sie dienen weder der Ernährungssicherung unserer Bevölkerung noch dem Umweltschutz für Tier- und Pflanzenwelt in dem Maße, wie es unsere gezielten Extensivierungsmaßnahmen des KULAPs leisten können!“, so die Ministerin.

Kein anderes deutsches Bundesland unterstützt seine Landwirtschaft in diesem Umfang bei der Umsetzung einer umwelt- und klimaschonenden Landbewirtschaftung. Allein in diesem Jahr stehen für AUKM fast 340 Millionen Euro an EU-, Bundes- und Landesmitteln bereit.

Bericht: Bayerisches Landwirtschaftsministerium – Foto: Elke Schweiger / LfL


Redaktion

Anton Hötzelsperger

Als freier Journalist bin ich bereits seit vielen Jahren mit der täglichen Pressearbeit für die Region Chiemsee, Samerberg und Oberbayern befasst. Mit den Samerberger Nachrichten möchte ich eine Plattform bieten für Beiträge aus den Bereichen Brauchtum, Landwirtschaft, Tourismus und Kirche, die sonst vielleicht in den Medien keinen breiten Raum bekommen würden.

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Beiträge und Fotos sind urheberrechtlich geschützt!