Natur & Umwelt

Arbeitsgemeinschaft Schlösserverwaltungen zum Klimawandel

Die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Schlösserverwaltungen reagiert entschlossen auf die zunehmende und ernsthafte Bedrohung, die der Klimawandel für die sensiblen historischen Gärten als Kulturdenkmale darstellt. Bei einer mehrtägigen Fachtagung in München tauschten sich die Gartendirektorinnen und Gartendirektoren aller deutschen Schlösserverwaltungen mit Expertinnen und Experten aus der Forschung über kreative Lösungen gegen die Folgen des Klimawandels in den historischen Gärten in Deutschland aus.

„Panikmache und Alarmismus sind als Reaktion auf die bevorstehenden Herausforderungen ebenso unproduktiv wie ein Verschließen der Augen vor der Realität. Aus jahrhundertelangem gärtnerischen Erfahrungsschatz in einer innovativen und intensiven Verschränkung mit der Wissenschaft lassen sich jedoch konstruktiv und gemeinschaftlich Lösungsansätze entwickeln“, betonte Bernd Schreiber, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Schlösserverwaltungen und Präsident der Bayerischen Schlösserverwaltung.

Im Rahmen des Projektes „Handlungsstrategien zur Klimaanpassung: Erfahrungswissen der staatlichen Gartenverwaltungen“ werden die in den staatlichen Schlossgärten und Parks erprobten Klimaanpassungsstrategien systematisch erfasst, ausgewertet und wissenschaftlich untersucht. Eine erste Bestandsaufnahme wurde bereits im August 2022 mit dem 1. Kolloquium in UNESCO Gartenreich Dessau-Wörlitz durchgeführt. Dadurch entstand erstmals eine deutschlandweite und strukturierte Sammlung von gärtnerischem Erfahrungswissen im Umgang mit dem Klimawandel in historischen Gärten.

Im nun im Schloss Nymphenburg (München) abgehaltenen 2. Kolloquium des vonder Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und der Stiftung Fürst-Pückler-Park Bad Muskau geförderten Projekts wurde dieses Erfahrungswissen in einem gemeinsamen Austausch mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern kritisch diskutiert und weiterentwickelt. Das Kolloquium bot den Schlösserverwaltungen die Möglichkeit, sich noch stärker mit der Forschungsgemeinschaft zu vernetzen, um die große Aufgabe der Klimaanpassung erfolgreich zu bewältigen.

Ein öffentlicher Vortragsabend am 31.5. bot der interessierten Öffentlichkeit die Gelegenheit, Einblicke in die Herausforderungen und Lösungsansätze im Umgang mit dem Klimawandel in historischen Gärten zu gewinnen und von Fachleuten aus erster Hand zu erfahren, wie die Schlösserverwaltungen aktiv werden, um die einzigartige Schönheit der Gärten zu bewahren. Neben Prof. Dr. Norbert Kühn von der TU Berlin („Parkschadensbericht – Zustandserfassung der Schäden an Gehölzen in historischen Parks in Deutschland infolge des Klimawandels“) referierte Dr. Stefan Klotz vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung („Auswirkungen des Klimawandels auf die Flora und Vegetation sowie notwendige Monitoring-Instrumente“). Im Rahmen einer Podiumsdiskussion standen Dr. Inken Formann (Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen), Jost Albert (Bayerische Schlösserverwaltung), Cord Panning (Stiftung Fürst-Pückler-Park Bad Muskau) und Prof. Dr. Michael Rohde (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten) Fragen des interessierten Publikums Rede und Antwort.

Neben vielen offenen Fragen konnten beim 2. Kolloquium auch erste positive Antworten und Lösungsansätze aufgezeigt werden. So konnte die immense Bedeutung der bereits erfolgten systematischen Gehölzkartierungen und Schadenserfassungen in den Schlösserverwaltungen herausgearbeitet werden. Dass das Problem des Klimawandels nicht alleine auf die ansteigenden Temperaturen reduziert werden kann, sondern vielmehr ein Eingehen auf die komplexen Wechselwirkungen von Boden, Wasser und Pflanze erfordert, wurde ebenfalls deutlich. Die Expertinnen und Experten waren sich einig, dass die Suche nach dem einen „idealen“ klimaresilienten Baum utopisch ist. Zwar sind einige Gehölze (etwa Walnuss oder Esskastanien) dem Klimastress besser gewachsen, doch ist die geschickte einzelfallbezogene Standortwahl bei Verjüngungsmaßnahmen entscheidend. Um dem kommenden Abriss im Erscheinungsbild unserer Gartendenkmäler entgegenzuwirken, ist eine individuelle, auf den jeweiligen Standort bezogene Vorgehensweise erforderlich. Dies erfordert einen hohen Aufwand und ein hohes Wissen, um den Standort und die Pflanzen zu halten. Ein überall verwendbares Patentrezept wird es aus Sicht von Wissenschaft und Schlösserverwaltungen nicht geben – aber eine modellhafte Methodik!

Wo so viel Schatten ist, muss aber auch Licht sein – dies scheint beispielsweise in der Anpassung der Gehölze durch Naturverjüngung an die veränderten Umweltfaktoren zu bestehen. Eine der Gretchenfragen ist daher, ob die Anpassung schneller ist als der Klimawandel.

Arbeitsgemeinschaft Deutscher Schlösserverwaltungen

Die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Schlösserverwaltungen, unmittelbar nach der deutschen Wiedervereinigung gegründet, ist eine auf die Bundesrepublik Deutschland bezogene Vereinigung der in öffentlicher Trägerschaft organisierten Schloss- und Gartenverwaltungen von bundesweiter Bedeutung. Sie versteht sich als gemeinsame Interessensvertretung ihrer Mitglieder und als Forum zum regelmäßigen Erfahrungsaustausch über deren Aufgaben, Herausforderungen und Möglichkeiten. Die Verwaltungen der ehemals fürstlichen Schlösser und Gärten in Deutschland sind Einrichtungen, die in teils langer Tradition mit dem Ziel weiterer ungebrochener Kontinuität die Aufgaben der Erhaltung, Pflege, Erforschung und Vermittlung einzigartiger Schloss-, Garten- und Parkanlagen von hoher kunsthistorischer, aber auch herausragender geschichtlicher Bedeutung wahrnehmen. In ihrer Einheit aus Architektur und künstlerischer Ausstattung sind die umfänglichen Denkmalensembles prägend für die kulturelle Identität einer Region. Zudem sind sie – jedenfalls, was die Zeit bis 1918 angeht und zum Teil darüber hinaus – Schauplätze deutscher Geschichte. Um dieser Bedeutung Rechnung zu tragen, nehmen die Schlösser- und Gartenverwaltungen die baulichen, konservatorischen, musealen und kommunikativen Aufgaben unter einem spezifisch gesamtheitlichen Ansatz im öffentlichen Interesse wahr.

Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft sind derzeit folgende fünfzehn Institutionen: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg; Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen; Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg; Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen; Hessen Kassel Heritage – Museen, Schlösser, Parks; Staatliche Schlösser und Gärten Mecklenburg-Vorpommern; UNESCO-Welterbestätte Schlösser Augustusburg und Falkenlust in Brühl; Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz; Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen GmbH; Kulturstiftung Dessau Wörlitz; Kulturstiftung Sachsen-Anhalt; Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten; Klassik Stiftung Weimar; Stiftung Fürst-Pückler-Park Bad Muskau; Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz.

Bericht: AG Deutscher Schlösserverwaltungen – Foto: Rosi Hötzelsperger – Schloss Nymphenburg

Anhang: Anlage zur Pressemitteilung

Redaktion

Anton Hötzelsperger

Als freier Journalist bin ich bereits seit vielen Jahren mit der täglichen Pressearbeit für die Region Chiemsee, Samerberg und Oberbayern befasst. Mit den Samerberger Nachrichten möchte ich eine Plattform bieten für Beiträge aus den Bereichen Brauchtum, Landwirtschaft, Tourismus und Kirche, die sonst vielleicht in den Medien keinen breiten Raum bekommen würden.

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Beiträge und Fotos sind urheberrechtlich geschützt!