Natur & Umwelt

Amt für Landwirtschaft zum Thema Borkenkäfer

Trotz des nassen und kühlen Wetters der letzten Wochen, ist die Borkenkäfergefahr nicht gebannt. „Die Witterung hat zwar im Vergleich zu den Vorjahren die Borkenkäfer Entwicklung abgebremst, aber dennoch beobachten wir frischen Borkenkäferbefall an Fichten“, erklärt Abteilungsleiter Korbinian Wolf, vom Amt für Ernährung, Land-wirtschaft und Forsten Rosenheim. Die Förster des AELF Rosenheim erwarten daher für die nächsten Wochen wieder stärkeren Borkenkäferbefall.

„Wir appellieren daher an alle Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer das angekündigte schöne Wetter zu nutzen und ihre Fichtenwälder gründlich auf Borkenkäferbefall zu kontrollieren“, so Wolf. Dies ist besonders wichtig, da vor allem in den letzten Tagen eine Bohrmehlsuche aufgrund des starken Regens nicht möglich war. „Alle befallenen Bäume die man jetzt beseitigt, führen dazu die Borkenkäferpopulation zu verringern“, weiß Wolf. Besonderes Augenmerk sollte auf die Bereiche gelegt werden, wo im letzten Jahr schon Borkenkäferschäden aufgetreten sind.

Sollten befallene Bäume gefunden werden, müssen diese rasch aufgearbeitet und dann entrindet oder mindestens 500 Meter aus dem Wald transportiert werden.

Aber auch bisher nicht aufgearbeitetes Bruch- oder Windwurfholz aus vorausgegangenen Stürmen ist für die Käfer ideales Brutmaterial und sollte daher zügig entfernt werden.

Diese sogenannte „saubere Waldwirtschaft“ ist laut Wolf die einzig wirksame und bewährte Methode, um eine Massenvermehrung zu verhindern, die auch größere Waldflächen zum Absterben bringen kann. Beratung und Unterstützung bei der Bekämpfung bieten neben den Förstern des AELF auch die forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse.

Wie die Symptome eines Borkenkäferbefalls aussehen und was dann zu tun ist, wird erst-mals auch in zwei Kurzvideos der Bayerischen Forstverwaltung erklärt. Die typischen Merkmale sind gut erkennbar: Frischer Befall zeigt sich durch braunes Bohrmehl, das aussieht wie Schnupftabak. Es sammelt sich auf Rindenschuppen, am Stammfuß, in Spinnwe-ben oder auf der Bodenvegetation. In der Folge färben sich die Kronen braun und die Rinde blättert ab. In solchen Fällen ist es laut Wolf wichtig, auch benachbarte Bäume intensiv zu untersuchen.

Da die Bekämpfung des Borkenkäfers und der Erhalt der Wälder im Interesse der gesamten Gesellschaft liegen, unterstützt die Staatsregierung die Waldbesitzer bei dieser riesigen Herausforderung mit erheblichen finanziellen Mitteln. „Unsere Revierförster stehen dabei jedem bestmöglich mit Rat und Tat zur Seite“, so Wolf.

Detailinfos zur Borkenkäferbekämpfung, zu den Fördermöglichkeiten und den Ansprechpartnern gibt es unter www.aelf-ro.bayern.de. Hier finden sich auch die beiden neuen Video-Tutorials.

Bericht und Foto: Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Rosenheim


Redaktion

Anton Hötzelsperger

Als freier Journalist bin ich bereits seit vielen Jahren mit der täglichen Pressearbeit für die Region Chiemsee, Samerberg und Oberbayern befasst. Mit den Samerberger Nachrichten möchte ich eine Plattform bieten für Beiträge aus den Bereichen Brauchtum, Landwirtschaft, Tourismus und Kirche, die sonst vielleicht in den Medien keinen breiten Raum bekommen würden.

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Beiträge und Fotos sind urheberrechtlich geschützt!