Ehrenamtliche Lesepaten fördern Grundschulkinder beim Lesenlernen und begleiten sie auf ihrem Bildungsweg. Immer wieder treten dabei auch Situationen auf, in denen es wichtig ist, Grenzen zu setzen. In dem Workshop der Freiwilligenagentur gingen die Teilnehmer insbesondere der Frage nach, wie es gelingt, Autorität auszustrahlen, ohne autoritär zu sein.
„Welche eigenen Erfahrungen zu Autorität und zum Grenzen-Setzen bringen Sie mit, privat, beruflich und als Lesepate?“ Eine Reflexion darüber in kleinen Gruppen bildete den Einstieg in den Workshop. Dabei wurde deutlich, wie wichtig es ist, als Lesepate gute Autorität auszustrahlen. Doch wie gelingt gute Autorität? Die Referentin Ursula Weber gab dazu viele interessante Anregungen. So ist es wichtig, Ruhe zu bewahren, in angemessener Lautstärke und deutlich zu sprechen, konkrete Aussagen zu machen und klare Feststellungen zu treffen, wie etwa „Bei mir und in meiner Lesestunde ist das so…“ Hilfreich kann auch ein angenehmer, freundlicher Satz sein, der die eigene „Rote Linie“ markiert. Dadurch wird der Lesepate für sein Gegenüber spürbar, gut einschätzbar und in seinen Grenzen zuverlässig. Die Lesepaten sollten möglichst in „Ich-Botschaften“ sprechen, d.h. die eigene Sicht erklären, ohne einen Vorwurf zu formulieren.
Manchmal geht es bei Konflikten eigentlich um unangenehme Gefühle, z.B. wegen einem Streit in der vorherigen Pause, die das Kind in die Lesestunde mitbringt und die es nicht aushalten kann. Hier können ein Gespräch und empathisches Begleiten sinnvoll sein. Interessant ist die Bedeutung von Spiegelneuronen: Das Gegenüber reagiert intuitiv auf die eigene Energie. Gelingt es dem Lesepaten im Konflikt, erst einmal authentisch ruhig zu bleiben, ist die Chance groß, dass dies auch dem Gegenüber gelingt und Lesepate und Lesepatenkind eine gute Lösung finden. „Grenzen-Setzen schafft Klarheit in der Situation als Lesepate“, darüber waren sich alle Teilnehmer des Workshops einig.
Die nächste Fortbildung für Lesepaten geht dem „Zauber des vorgelesenen Wortes“ nach. Referentin Ursula Weber gibt Tipps zum spannenden Vorlesen und taucht mit den Teilnehmenden in die Magie des Vorlesens ein. Die Fortbildung findet am 10. April 2025 von 18:00 bis 20:30 Uhr im Landratsamt Berchtesgadener Land statt. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl wird um Anmeldung bei der Freiwilligenagentur Berchtesgadener Land unter Telefon +49 8651 773-862 oder E-Mail an barbara.mueller@lra-bgl.de gebeten.
Bericht und Foto: LRA BGL – Barbara Müller, Freiwilligenagentur Berchtesgadener Land (1. Reihe, 1. von rechts), und Referentin Ursula Weber (1. Reihe 3. von rechts) mit den Teilnehmenden der Fortbildung.