Freizeit

75 Jahre Rucksackradio auf der Priener Hütte

Das traditionsreiche Rucksackradio (Bayern2) ist 75 und damit genauso alt wie der Bayerische Rundfunk. Zum Hüttenabend “BR Berge unterwegs“ stiegen am Freitag 50 Gäste auf zur Priener Hütte, die das Berge-Team des BR kennenlernen wollen. Vom Ehrengast des Abends, Kletterer Alexander Huber, hören sie wilde Berggeschichten. Sie erfahren, wie Bergauf-Bergab dreht, sehen eine exklusive Bergmenschen-Vorschau und quizzen mit den Bergfreundinnen. 

Kaum auf der Priener Hütte (1.410 m) angekommen überrascht Spitzenkletterer Alexander Huber die Gäste mit einem seiner weniger bekannten Talente als Musiker. Auf der Steirischen Harmonika („Mein Klavier kann ich immer nur so schwer mitschleppen“) legt der Profi-Bergsteiger ein Solo auf der Hüttenterrasse hin.

Moderator Michael Düchs und Kameramann Tom Mandl stellen sich den Fragen der Gäste, die sich für den Abend auf der Hütte eingebucht haben: Wie entstehen Filme für Bergauf-Bergab im BR Fernsehen? Erstaunliche Erkenntnis: Oft besteht das ganze Filmteam aus staatlich geprüften Bergführern und kann sich so selbständig und sicher im alpinen Gelände bewegen.

Katharina Kestler und Antonia Schlosser, Hosts des BR-Podcasts „Bergfreundinnen“, schärfen bei einem Quiz zur Geschichte des Bergsteigens den Blick für die Errungenschaften von Frauen für den Alpinismus.

Die Priener Hütte mit dem Geigelstein hat BR Berge nicht zufällig ausgewählt. Der Berg, der heute zu einem Naturschutzgebiet gehört, war oft Gegenstand der Berichterstattung des Bayerischen Rundfunks.

Text und Bildmaterial: Bayerischer Rundfunk / Peter Stenz

Redaktion

Toni Hötzelsperger

Samerberger Nachrichten

Beiträge und Fotos sind urheberrechtlich geschützt!