Land- & Forstwirtschaft

Radeln von Hof zu Hof

Verbraucher:innen und Interessierte erlebten  vergangenen Sonntag die biodynamische Landwirtschaft hautnah bei der Jubiläumsradltour im Gemeindegebiet Nussdorf im Chiemgau. Unter dem Motto „Radeln von Hof zu Hof“ konnten die Teilnehmer:innen Demeter-Betriebe mit vorbildlicher Tierhaltung kennenlernen und den Innovationsgeist junger Betriebsnachfolger spüren.

Die Tour startete beim Demeter-Hof Hans Posch in Nussdorf und führte über Wald- und Wiesenwege mit Blick auf den Chiemsee zum Demeter-Betrieb Zimmermann, gefolgt vom Gemüsebaubetrieb De Gmiasara GbR nach Sondermoning. An jeder Station fanden Hofführungen statt, die auf großes Interesse bei den Teilnehmer:innen stießen.

Vorbildliche Tierhaltung und betriebliche Vielfalt

Hans Posch präsentierte seinen vielfältigen Betrieb mit Milchvieh und Schweinemast, seine innovativen Ansätze im Ackerbau sowie sein spezielles Kompostierverfahren. Letzteres ist die Basis für die Kreislaufwirtschaft am Hof und sichert Humusaufbau und den Erhalt der Bodenstruktur und Wasserbindung. Sein Herzensprojekt ist die Zusammenarbeit mit der Grundschule am Ort. Jährlich dürfen Schulklassen auf seinem Feld Kartoffeln legen, deren Wachstum begleiten und schließlich ernten. „Es bereitet mir große Freude, jungen Menschen die Herkunft unserer Lebensmittel nahezubringen und zu sehen, wie sie diese genießen“, so Posch.

Martin Zimmermann, dessen Betrieb seit 1989 biodynamisch bewirtschaftet wird, führte die Teilnehmer:innen durch seinen großzügigen Milchvieh-Laufstall. Die behornten Kühe haben vom Stall aus jederzeit freien Zugang zu Laufhof und Weide. Für die mit Stroh gepolsterten Liegeflächen nutzt er eine automatisierte Einstreuvorrichtung, mit der das frische Stroh quasi vom Himmel fällt. Die Begeisterung für die biodynamische Wirtschaftsweise war überall spürbar. „Hier haben die Kühe das beste Leben und die schönste Aussicht“, schwärmte eine Teilnehmerin der Tour.

Beide Betriebe liefern ihre Bio-Milch an die Molkerei Berchtesgadener Land, seit 1973 die erste Bio- und Demeter-Molkerei Deutschlands. In den Pausen konnten die Teilnehmer:innen Demeter-Produkte der Molkerei genießen.

Mut und Innovation

Sara Müllner und Sebastian Rieder, die seit 2022 die biodynamischen Ackerbauflächen als Betriebsnachfolger übernommen haben, zeigten ihre Begeisterung für die Erzeugung von hochwertigem Bio-Gemüse, Blumen und die Herausforderungen eines Betriebsaufbaus. Sie berichteten von Höhen und Tiefen und der Etablierung regionaler Vermarktungskanäle. Ein besonderes Highlight ist das Yoga im Gewächshaus, das im Sommer angeboten wird. Kurz vor der Weiterfahrt entdeckten Sara und Sebastian die erste reifende Tomate der Saison – in zwei Wochen werden die ersten Tomaten geerntet!

Mit einem zufriedenen Lächeln aller Teilnehmer:innen ging die Tour weiter zur Abschlussrunde mit gemütlichem Ausklang bei Kaffee und Kuchen. Alle freuen sich auf ein nächstes Mal!

Hintergrund:

Demeter ist der älteste Bioverband und setzt sich seit 100 Jahren für eine nachhaltige und biodynamische Landwirtschaft ein. Demeter-Betriebe stehen für höchste Qualität und verantwortungsbewusste Landwirtschaft. Weitere Informationen unter www.demeter-bayern.de/100-jahre-biodynamisch.

Bericht: Demeter Bayern – Bilder: Demeter Bayern / Molkerei Berchtesgadener Land

Redaktion

Toni Hötzelsperger

Samerberger Nachrichten

Beiträge und Fotos sind urheberrechtlich geschützt!