Kirche

Liebfrauendom: Orgelkonzerte im Jubiläumsjahr

Veröffentlicht von Toni Hötzelsperger

Die internationalen sommerlichen Orgelkonzerte laden zu einem abwechslungsreichen Programm ab 26. Juni immer mittwochs um 19.30 Uhr in den Münchener Liebfrauendom ein. Im Rahmen des Eröffnungskonzerts mit Domorganist Ruben Sturm erfolgt die Preisübergabe des vom Erzbistum München und Freising ausgeschriebenen Orgelkompositionswettbewerbs im Jubiläumsjahr „1300 Jahre Korbinian“ und die Uraufführung des Gewinnerstücks: eine mehrteilige Partita über das Korbinianslied „Deiner Hohen Herrlichkeit“ des bayrisch-österreichischen Komponisten und Kirchenmusikers Johann Simon Kreuzpointner.

Eine hochkarätig besetzte Jury mit Professor Gerhard Weinberger (München), dem emeritierten Domorganisten Willibald Guggenmos (St. Gallen), dem Münchner Diözesanmusikdirektor Stephan Zippe, Domkantor Benedikt Celler, Dommusikassistent Bastian Fuchs und Domorganist Ruben Sturm hatte das Stück für den mit 2.500 Euro dotierten Wettbewerb aus zehn eingereichten Beiträgen aus drei Ländern ausgewählt. Johann Simon Kreuzpointner, 1968 in Altötting geboren, ist Leiter der Abteilung Kirchenmusik in der Diözese St. Pölten in Österreich und Präsident der österreichischen Kirchenmusikkommission. Weitere Stücke an diesem Abend sind Werke von Händel, Karg-Elert und Enjott Schneider.

Eine Woche später, am 3. Juli, spielt Philipp Pelster aus Salzburg Stücke von Prätorius, Saint-Saëns, Karg-Elert und Ravel, während Winfried Bönig aus Köln am 10. Juli Werke von Bruckner und Enjott Schneider aufführt. Am 17. Juli gibt Nathan Laube aus Rochester in den USA ein Gastspiel an der Orgel in München – mit Werken von Bach, Duruflé, Wagner, Liszt und Baker. Musikalische Improvisationen in verschiedenen Formen und Stilen mit dem Organisten Wolfgang Seifen aus Kevelaer stehen am 24. Juli auf dem Programm, bevor am 31. Juli Daniel Roth aus Paris Werke von Franck, Saint-Saëns, Widor und Roth auf der Orgel zum Besten gibt. In den August startet Zuzana Ferjenčíková aus Rotterdam am 7. August mit Tschaikowski, Franck und Mussorgski, am 14. August spielt Jonathan Scott aus Manchester Werke von Vivaldi, Wagner, Saint-Saëns und Grison Chaminade.

Zum Ende der sommerlichen Orgelkonzerte im Liebfrauendom sind nochmals vier Musikerinnen und Musiker aus Deutschland zu hören: Johanna Soller aus München am 21. August mit Bach, Duruflé und Messiaen; Matthias Maierhofer aus Freiburg mit Bruckner, Bibl und Schmidt am 28. August; Jens Wollenschläger aus Tübingen am 4. September mit Werken von Perotin, Widor, Vierne, Debussy, Messiaen und von ihm selbst. Zum Abschluss der Konzertreihe am 11. September improvisiert nochmals Ruben Sturm in verschiedenen Formen und Stilen.

Zwei Uraufführungen von Stücken, die im Rahmen des Jubiläumsjahres neu komponiert wurden, bietet auch die „Lange Nacht der Kirchenmusik“ am Samstag, 6. Juli, in Freising. Die Freisinger Komponistin Elisabeth Fußeder hat anlässlich des Korbiniansjubiläums die Motette „versuch, zu unseren Zeiten“ für gemischten Chor a capella geschrieben. Sie wird ab 18 Uhr im Mariendom aufgeführt. Um 22 Uhr erklingt dort erstmals in der Öffentlichkeit die neu komponierte „Korbiniansmesse“ des Freisinger Kirchenmusikers Norbert Huber für Chor, Solistinnen und Solisten sowie großes Orchester.

Bericht: Erzbischöfliches Ordinariat – Foto: Hötzelsperger

 

Redaktion

Toni Hötzelsperger

Samerberger Nachrichten

Beiträge und Fotos sind urheberrechtlich geschützt!