Sport

Die Olympischen Spiele der Rosenheimer

Veröffentlicht von Anton Hötzelsperger

Sonderausstellung „Ro-lympisch `72“ im Städtischen Museum Rosenheim  – Olympia 1972 in München: Die heiteren, weltoffenen Spiele, aber auch das brutale Attentat sind in der kollektiven Erinnerung fest verankert.  Es gibt aber noch einen Aspekt und dieser findet sich bis jetzt nicht in den Geschichtsbüchern – Olympia 1972 waren auch die Spiele der Rosenheimer. Viele wirkten vor und noch viel mehr hinter den Kulissen mit. Das Städtische Museum Rosenheim widmet ihnen anlässlich des Jubiläums eine Sonderausstellung. Der Titel lautet passend „Ro-lympisch `72“. Beim Pre-Opening durfte sich die Presse schon mal ein Bild davon machen. Ab 2. Juni, 17 Uhr ist sie für die Öffentlichkeit zu sehen.

Am 26. April 1966 bekam die Stadt München den Zuschlag für die Olympischen Spiele 1972. Sechs Jahre blieben bis zur Realisierung. Extrem wenig Zeit für ein derart großes Projekt. Aber es gelang und setzte in vielen Bereichen sogar völlig neue Maßstäbe. „Es war beispielsweise das erste Mal, dass es ein in sich geschlossenes Konzept für Werbung und Kleidung aller Mitwirkenden gab“, erzählt Museumsleiter Walter Leicht, der das Konzept für die Ausstellung zusammen mit der Historikerin Lydia Zellner und den beiden Kunsthistorikerinnen Dr. Evelyn Frick und Elisabeth Rechenauer entwickelt und realisiert hat.

Jedes der Exponate, das bei der Sonderausstellung gezeigt wird, ist mit persönlichen Erinnerungen verknüpft. Das fängt bei der olympischen Fackel an, die zur Einstimmung auf dieses Großereignis vor 50 Jahren von Vertretern der Rosenheimer Sportvereine durch Rosenheim getragen wurde. Dann gibt es eine Reihe von privaten Andenken zu bewundern. Die Bandbreite reicht von Eintrittskarten über Kugelschreiber und Briefbeschwerer bis hin zu Gläsern mit den olympischen Motiven. Nicht fehlen darf natürlich der „Waldi“. Der bunt gestreifte Dackel war das erste offizielle Maskottchen einer Olympiade und fand weltweit viele kleine und große Fans.

Anfänglich hielt sich die Freude über die Olympischen Spiele in München bei einigen Rosenheimern aber noch sehr in Grenzen, wie Zeitungsausschnitte des Oberbayerischen Volksblattes aus dieser Zeit belegen. Hauptkritikpunkt war der zeitgleiche Beginn der Spiele und dem Rosenheimer Herbstfest. „Zwischen 15 und 18 Uhr bemerkten wir einen deutlichen Rückgang“, wurde Hans Engelhard, damaliger Geschäftsführer des Wirtschaftlichen Verbandes, am Tag nach der Eröffnungsfeier zitiert. Ein Hingucker sind auch die privaten Fotos aus dieser Zeit, wie beispielsweise des Rosenheimers Armin Gromann. Der damals 30-jährige Masseur und Sportphysiotherapeut war einer von 42 Experten, die im Olympia-Ärztezentrum für die Fitness der Sportler aus aller Welt zuständig waren. Groman verhalf einigen Teilnehmern zu einer Medaille, allen voran Josef Neckermann, der es zu dieser Zeit „im Rücken hatte“. Dank Stützverband von Gromann konnte der Grand Seigneur des deutschen Dressur-Reiterteams mit der Mannschaft Silber und im Einzel-Wettbewerb Bronze erringen.

Auch viele Rosenheimer Firmen waren stark in die olympischen Spiele in München eingebunden. Für die Firma Kathrein war „Olympia“ der große Praxistest für die noch junge Technologie „Kabelfernsehen“. Schon im Vorfeld waren Kathrein-Mitarbeiter deshalb mit Installationen und Vorbereitungen auf dem Gelände in München beschäftigt. Erstmals wurde dann in der Geschichte Olympias weltweit, live und in Farbe über die Wettkämpfe berichtet. Damit dabei nichts schief ging, mussten 26 Techniker von Kathrein während der Spiele rund um die Uhr vor Ort im Einsatz sein.
Eine besonders spannende Geschichte gibt es zu dem originalen Olympia-Siegerboot des DDR-Sportlers Siegbert Horn zu erzählen. Angefertigt wurde es von der Rosenheimer Firma Prijon. Auffällig dabei die Innenschale. „Sie wurde exakt an das Hinterteil von Siegbert Horn angepasst“, weiß Lydia Zellner. Letztendlich verhalf ihm dieses kleine Detail zum Sieg. Dabei waren die deutschen Kajakfahrer im Vorfeld völlig siegessicher. Hatten sie doch durch den Bau des neuen Eiskanals als Wettbewerbsstrecke einen enormen Vorteil gegenüber den anderen Sportlern: „Sie konnten als Einzige schon im Vorfeld ausgiebig auf dieser Strecke trainieren. Leider wurde unser Eiskanal von der DDR ausspioniert und exakt nachgebaut. Damit war dann auch dieser Vorteil weg.“

Besonders stolz ist das Museumsteam auf die originalen Kleidungsstücke dieses Großevents. Die Schuhe der Olympia-Hostessen kamen ebenfalls aus Rosenheim. Die Hostessen durften sich weiße oder cremefarbenen Modelle der Firma Gabor aussuchen. Die berühmteste Hostess war Silvia Renate Sommerlath, die heutige Königin Silvia von Schweden. Sie trug das bekannte Olympia-Dirndl in hellblauer Farbe – auch dieses Modell ist in der Sonderausstellung zu sehen. Außerdem auch drei Dirndkleider, die von den Hostessen bei den Siegerehrungen getragen wurden. Auffallend bei allen Dirndln ist die extrem schmale Taille. So schmal, dass das Museumsteam Probleme hatte, sie den Styropor-Körpern anzuziehen.  „Die Wespentaille war Grundvoraussetzung, um als Hostess bei diesen Spielen mitwirken zu dürfen“, so Lydia Zellner.

Das Olympia-Attentat vom 5. September 1972 auf die israelische Mannschaft greift die Ausstellung gezielt nur mit einem Wandplakat auf. Darauf abgedruckt ist die Berichterstattung über diesen tragischen Vorfall am 11. Tag der Spiele im Oberbayerischen Volksblatt. „Natürlich muss auch diesem schrecklichen Ereignis Raum in einer solchen Ausstellung gegeben werden. Aber Fokus unserer Sonderausstellung liegt klar auf Rosenheim. Wir wollen vermitteln, wie die Rosenheimer die Spiele erlebt haben, wie dieses Großereignis unsere Stadt geprägt hat und was davon erhalten geblieben ist“, erklärt Walter Leicht.  Erhalten geblieben ist beispielsweise die Bogenschützen-Skulptur des Oberaudorfer Bildhauers Joachim Berthold vor der Luitpoldhalle in Rosenheim.

Zu sehen ist die Ausstellung „Ro-lympisch `72“ bis 6. November 2022. Öffnungszeiten Dienstag bis Samstag von 10 bis 17 Uhr. Jeden 1., 3. Und 5. Sonntag im Monat von 13 bis 17 Uhr. Montags und an Feiertagen geschlossen.

Bericht und Bilder: Karin Wunsam / Städtisches Museum Rosenheim

Bild 4 zeigt von links die Dr. Evelyn Frick, Lydia Zellner und Elisabeth Rechenauer, die zusammen mit Museumsleiter Walter Leicht das Konzept für die Ausstellung entwickelt und realisiert haben.

 


Redaktion

Anton Hötzelsperger

Als freier Journalist bin ich bereits seit vielen Jahren mit der täglichen Pressearbeit für die Region Chiemsee, Samerberg und Oberbayern befasst. Mit den Samerberger Nachrichten möchte ich eine Plattform bieten für Beiträge aus den Bereichen Brauchtum, Landwirtschaft, Tourismus und Kirche, die sonst vielleicht in den Medien keinen breiten Raum bekommen würden.

2 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Beiträge und Fotos sind urheberrechtlich geschützt!