Land- & Forstwirtschaft

17. Bundeskongress der Forstwirtschaft

Vom 5. bis 7. November fand in Wernigerode der 17. Bundeskongress für Führungskräfte Forstwirtschaftlicher Zusammenschlüsse statt. Unter dem Motto „Wald im Klimawandel – Wie geht es weiter?“ stand in diesem Jahr die aktuelle Krise in den Wäldern im Mittelpunkt des Kongresses, an dem über 120 Führungskräfte aus ganz Deutschland teilgenommen hatten. „Die Auswirkungen der trockenen Sommer und des Schädlingsbefalls haben zu gravierenden Schäden in den Wäldern der Zusammenschlüsse geführt“, sagte Josef Ziegler, Präsident des Bayerischen Waldbesitzerverbandes und Vorsitzender des Ausschusses für überbetriebliche Zusammenarbeit. Das hohe Schadholzaufkommen, die niedrigen Holzpreise und ein übersättigter Holzmarkt hätten zahlreiche Waldbewirtschafter in eine existenzielle Krise gestürzt.

Der diesjährige Bundeskongress hatte in seinen Arbeitskreisen die Risikoanalyse, das Krisenmanagement und die öffentliche Wahrnehmung der Klimaschutzleistung der bewirtschafteten Wälder in den Fokus gerückt.

Eine zentrale Forderung des Bundeskongresses war, dass die finanziellen Hilfen, die Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner auf dem Waldgipfel Ende September zugesichert hatte, jetzt schnell auf die Fläche gelangen. Diese sollen besonders für die Wiederbewaldung eingesetzt werden.  „Die Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse sind wichtig, damit die staatlichen Hilfen zu den betroffenen Waldbesitzern kommen“, sagte Josef Ziegler. Viele Kleinprivatwaldbesitzer seien davon abhängig, dass die finanziellen Hilfen über Sammelanträge der Zusammenschlüsse verteilt werden.

Der Präsident des Bayerischen Waldbesitzerverbandes verwies auf ein zentrales Hindernis: Aufgrund der De-minimis-Regelung werde die Förderung der Zusammenschlüsse gedeckelt, so dass besonders in den Hauptschadensgebieten die Bund-Länder-Hilfen nicht in voller Höhe wirksam werden. Ziegler: „Diese Deckelung muss abgeschafft werden, damit auch die Kleinprivatwälder eine bestmögliche Unterstützung erhalten.“

Darüber hinaus forderte der Präsident, dass der Beitrag der nachhaltigen Forstwirtschaft für den Klimaschutz noch stärker deutlich gemacht wird. „Die katastrophalen Auswirkungen des Klimawandels auf die Wälder sind in Öffentlichkeit und Politik angekommen“, sagte Ziegler. Jetzt müsse dafür gesorgt werden, dass die klimaschützende Leistung des nachhaltigen Wirtschaftens in den Wäldern anerkannt und auch entsprechend honoriert wird.

Für den Hintergrund:

Die Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse

  • In Deutschland gibt es laut Bundeslandwirtschaftsministerium rund 3600 Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse, in denen sich etwa 430.000 Waldbesitzer organisiert haben.
  • Für Waldeigentümer mit kleinen Flächen sind diese Zusammenschlüsse eine wichtige Voraussetzung, um Unterstützung bei der Waldpflege von der Holzernte über die Neupflanzung bis zum Wegebau zu bekommen.
  • Durch die Bündelung von Ressourcen und aufgrund des Zusammenlegens der Produktionsfläche können die Zusammenschlüsse den Waldeigentümern Beratung sowie Dienstleistungen anbieten, um die nachhaltige Waldbewirtschaftung auch auf kleinen Waldflächen durchzuführen.

Bericht: www.waldeigentuemer.de


Redaktion

Anton Hötzelsperger

Als freier Journalist bin ich bereits seit vielen Jahren mit der täglichen Pressearbeit für die Region Chiemsee, Samerberg und Oberbayern befasst. Mit den Samerberger Nachrichten möchte ich eine Plattform bieten für Beiträge aus den Bereichen Brauchtum, Landwirtschaft, Tourismus und Kirche, die sonst vielleicht in den Medien keinen breiten Raum bekommen würden.

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Beiträge und Fotos sind urheberrechtlich geschützt!