Gastronomie

111 Jahre Bierbezug in Niederbayern

Seit 111 Jahren bezieht der Traditionsgasthof Kuttenlochner, Hauptstraße 34 in Buch am Erlbach, von derselben Brauerei sein Bier, nämlich vom Löwenbräu München. Das war Grund genug zum Anstoßen und zu Feiern. Dieses Jubiläum wurde am Wochenende mit der gesamten Bevölkerung, Gästen, Vereinen und Stammtischfreunden mit einem dreitägigen Jubiläumsfest groß gefeiert, dass mit echten Werten, die bis heute gepflegt und aufrechterhalten wurde. Die offizielle Feier fand am Freitagabend im vollbestzten Biergarten des Gasthofes Kuttenlochner statt.

„Es ist Absolut selten“: Der Traditionsgasthaus Kuttenlochner feiert 111-jährigen Bierbezug vom Löwenbräu München, sagte der Vertriebsleiter Dominik Netter in seiner Ansprache, der zusammen mit dem Qualitätsmanager Frederic Berft, dem Gebietsverkaufsleiter Peter Walter mit goldener Ehrenurkunde, limitierten Maßbierkrug sowie mit einem großen Blumenstrauß im Gepäck ins Erlbachtal gekommen sind. Sie bedankten sich bei der Wirtsfamilie Kuttenlochner mit warmen herzlichen Grüßen und einem Ausspruch der Dankbarkeit, aber Ausdruck der Freude über die Vertrautheit, die stets gewachsen ist und weiterhin wächst.  Seit bereits 1912 also seit nun 111 Jahren arbeiten die Familien nicht nur geschäftlich, sondern auch persönlich und vertrauensvoll zusammen. Netter sagte weiter: „Stabile Geschäftsbeziehungen sind in der heutigen Zeit wertvoller denn je“. Dass eine Zusammenarbeit gleich über vier Generationen hinweg durch viel Engagement, Fleiß und Geschäftssinn andauert, ist schon außergewöhnlich. Das sind 111 Jahre Zusammenarbeit mit der Brauerei Löwenbräu München als verlässlicher Partner. Die Brauerei hat heute allen Grund „Vergelt’s Gott“ zu sagen.

In geselliger Runde und Unterhaltung wurde im Biergarten noch bis spät in die Nacht gefeiert. Auch der Discjockey „Redfarmer“ verstand es ausgezeichnet die Gäste nicht nur mit den besten Volksfest- und Partyhits zu unterhalten. Er brachte auch eine ausgezeichnete Stimmung in den Oberwirts-Biergarten. Der Samstagabend begann mit einer würdigen Andachtsfeier im Biergarten, der vom Pfarrer Konrad Eder abgehalten wurde. Anschließend sorgte die bekannte Oktoberfestband „Simmisamma“ vom Hippotrom auch im Erlbachtal für eine ausgezeichnete Stimmung. Die bayerische Partyband „Simmisamma“ bot ein vielseitiges und abwechslungsreiches Programm. Die professionelle Performance und das Repertoire der Simmisamma beinhalten fetzige Volksmusik, unvergessliche Klassiker, legendäre Schlager, die besten „Oktoberfest-Hits“ und mitreißende Rocksongs. Zudem verfügt die Band über die bemerkenswerte Fähigkeit, sich während des Auftritts auf das jeweilige Publikum einzustellen.

Der Sonntagvormittag begang mit einem bayerischen Weißwurstessen bei Brezen und Weißbier. Die zweite Bürgermeisterin Sabine Gröger überbrachte die besten Grüße der Gemeinde und gratulierte ebenfalls zum Bierbezugsjubiläum und sagte: „bereits im Jahre 1629 wurde damals das „Wirtshaus zu Puech“ als Wirtshaus und zugleich Bauernhof erstmals urkundlich erwähnt. Im Jahr 1901 wurde es vom Mathias Kuttenlochner gepachtet und 1911 habe er das Wirtshausgebäude kaufen können und seit 1912 ist der Löwenbräu München Bierlieferant und seit 1942 im Besitz vom Johann Kuttenlochner und nun in der vierten Generationen. Die Gemeinde kann sich glücklich schätzen, dass diese Traditionsgaststätte nun nach umfangreichen Umbau- und Renovierungsarbeiten fortgeführt werde.

Ein riesengroßer Anziehungsmagnet für die Besucher war am Sonntag das prächtige Münchner Oktoberfestgespann vom Orginal Löwenbräu am Traditionsgasthof Kuttenlochner. Besucher und Gäste jung und alt aus Stadt und Land kamen vorbei um das Oktoberfestgespann sich anzusehen. Der gelernte Sattler Wolfgang Zengerle und seine Familie halten in ihrem Stall in Neufahrn bei Egling Rösser. Darunter zehn Brabanter, die beim Oktoberfest für den Spatenbräu und dem Löwenbräu zum Einsatz kommen. Acht der Pferde gehören der Brauerei, zwei der Familie selbst.

Zengerle betreut die belgischen Kaltblüter ganzjährig und bereitet sie bis zu fünfzig Einsätzen pro Jahr, darunter mit Kutschfahrten, Volksfesten und Holzarbeiten, auf ihren Auftritt auf dem Oktoberfest vor. Ferner spielte die Högl Fun Band zum gutbürgerlichen Mittagstisch sowie am Nachmittag im Erlbachtal auf. Die Högl Fun Band ist wohl eine der vielseitigsten Bands Deutschlands mit einem breit gefächertem Repertoire. Von traditionell bayrischer Musik, über Party Soul, bishin zu Rock oder aktuellen Songs aus den Charts, bietet die Högl Fun Band ein großes Spektrum an gespielten Stücken. Der Ton macht die Musik – alle mit Showeffekten unterlegten Shows der Högl Fun Band finden immer die richtige Balance aus allen Facetten der Gruppe und des Publikums.

Bericht und Fotos: Hans Kronseder

Redaktion

Anton Hötzelsperger

Als freier Journalist bin ich bereits seit vielen Jahren mit der täglichen Pressearbeit für die Region Chiemsee, Samerberg und Oberbayern befasst. Mit den Samerberger Nachrichten möchte ich eine Plattform bieten für Beiträge aus den Bereichen Brauchtum, Landwirtschaft, Tourismus und Kirche, die sonst vielleicht in den Medien keinen breiten Raum bekommen würden.

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Samerberger Nachrichten

Beiträge und Fotos sind urheberrechtlich geschützt!